CfP für 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur: Bibliotheken als Mikrokosmen eines zeitgemäßen Verhältnisses zwischen Staat und Zivilgesellschaft

Auf eine sehr interessante Call for Papers Thematik machte der Leiter der Campus-Bibliothek in Muttenz (Schweiz), Herr Andreas Ledl, aufmerksam. Die Gastherausgeberin dieser Zeitschrift wird Frau Beate Kutschke  (Kultur- und Musikwissenschaftlerin, Paris Lodron Universität Salzburg) sein:

“Die zunehmende Digitalisierung auf beinahe allen Ebenen stellen Bibliotheken vor große Herausforderungen. Infolgedessen blieb ein anderer zentraler Aspekt öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, ihr Verhältnis zu den Nutzer*innen, in den letzten Jahren im Großen und Ganzen außerhalb des Blickfelds. Bibliotheken sind soziale Mikrokosmen, die über das Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft Auskunft geben. Dieses Verhältnis – das gegenwärtige-reale und das zukünftige-begehrte – wollen wir im Herbst-Heft von 027.7 untersuchen und diskutieren.

  • Das Verhältnis zwischen Bibliothek und Nutzer*innen als Abbild eines Obrigkeits- und/oder Dienstleistungsstaats
  • Über-/Unterordnungsverhältnis oder Kooperation auf Augenhöhe
  • vorgegebene Regelungsregime vs. Mitbestimmung und Nutzer*innenbeirat
  • Sinn und Zweck traditioneller Regelungen wie Mahngebühren und Fristverlängerungen im digitalen Zeitalter
  • Bibliotheken als Orte der (subliminalen) Sozialdisziplinierung mit Hilfe von Sanktionen (‚Punitivität‘)
  • Nutzer*innen als Bedrohung von Bibliotheken
  • Nutzer*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen in Interaktion miteinander: das eigene Rollenverständnis und die Rollen, die den jeweils ‚Anderen‘ zugeschrieben werden (gegenseitige soziale Ressentiments?)”

Die Länge eines Beitrags kann maximal 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) betragen. Bis zum 4. April ist es möglich ein Abstract von höchstens 250 Wörtern an Frau Beate Kutschke (Kultur- und Musikwissenschaftlerin, Paris Lodron Universität Salzburg) zu senden: beate.kutschke@gmx.de

Die Wiedereröffnung des Lesesaals Labrouste der BNF in Paris

2014 wurde hier im Blog anläßlich des Todes französischen Filmregiesseurs Alain Resnais der Kurzfilm „Toute la mémoire du monde“ gepostet. Darin geht es um die Französische Nationalbibliothek am alten Standort in der Rue Richelieu. Der Film ist ein Zeitzeugnis darüber, wie damals in Bibliotheken gearbeitet wurde. Nun wurde der Lesesaal aus dem 19. Jahrhundert nach sechsjähriger Modernisierung wiedereröffnet worden – als Teil eines ganz großen Bibliotheksprojektes. Der Saal war insgesamt fast 18 Jahre geschlossen. “Richelieu” ist der Name dieses Groß-Projekts des französischen Kulturministeriums, da sich der Sitz der alten Nationalbibliothek in der Rue de Richelieu im zentralen 2. Pariser Arrondissement befindet. Näheres wird im Artikel auf Deutschlandradio Kultur vom 05.01.2017 beschrieben. Gernot Gabel hat sich einem Beitrag seiner Monographie “Bibliotheken in Frankreich” im Jahr 2011 einem ausführlichen Beitrag über den Salla Labrouste diesem Thema gewidmet:

“Der Neubau einer modernen NationalbibIiothek im Osten von Paris war eines der großen Projekte des damaligen Staastpräsidenten François Mitterrand. Seither hat die Nationalbibliothek in der Rue Richelieu, direkt neben der Oper und unweit des Louvre, zwar an Bedeutung verloren, was die Zahl der Besucher anbetrifft. Der Lesesaal ist jedoch ein kulturgeschichtliches und architektonisches Monument. Er wurde jetzt nach mehrjähriger Umbauzeit wieder eröffnet.” von Jürgen König

Eine Dokumentation von Jean-François Roudot, 2016
Verantwortlich für die Produktion : Forum des images

Wenn Google ein Mensch wäre in der New York Public Library

In der New York Public Library kann ein Bibliothekar verständigt werden, um jegliche Art von Rechercheanfragen zu beantworten.Die Notrufnummer gibt es nun schon seit inzwischen 40 Jahren und seit dieser Zeit erhält die Bibliothek mehr als 30,000 Anfragen pro Jahr.

“Nichts ist leicht” – Bibliothek – unzensiert

Als David den Praktikanten Brian einstellt, um ihn für ein Podcast zu interviewen, beschwert dieser sich über Hollywood und verrät die besten Orte, um authentische Menschen zu treffen.

[Zitat] Unkommentiert – Entstehungsjahr unbekannt

Ein Intellektueller ist einer, der in eine Bibliothek geht, selbst wenn es nicht regnet.”

André Roussin

 

Die Staatsbibliothek zu Berlin in Wim Wenders “Der Himmel über Berlin” (1987)

Angesichts der 2013 neu eröffneten Lesesäle im Haus “Unter den Linden” wurde im Blog angeregt bei einer möglichen Fortsetzung zu “Der Himmel über Berlin” die renovierten Lesesäle als Filmkulisse zu nutzen.

Offen auch zu den Schließzeiten

Da öffnen sich nun dauerhaft Türen. Die Stadtteilbiblitohek Finkenweder der Bücherhallen Hamburg nutzt die Möglichkeiten des Selbstbedienungsservices und öffnet mit Kameraüberwachung, Sicherungsanlagen und Selbstverbuchern ihre Tore jedem, der einen gültigen Bibliotheksausweis besitzt. Damit kann man auch außerhalb der Servicezeiten (“personalbesetzte Öffnungszeiten”) das normale Angebot der Bibliothek nutzen. Die Bücherhallen wollen damit testen, ob sich die Einführung eines “Open-Library-Service”, wie er in Niederlanden und Dänemark schon länger besteht, lohnt und ob Bibliotheken als Ort entsprechend angenommen werden.

In der Pilotphase erhalten nur Kunden ab 18 Jahren Zutritt und außerdem wird es erstmal nur eine begrenzte Anzahl von zusätzlichen Öffnungsstunden geben.

Und für alle die glauben, dass dies so einfach umsetzbar ist:
Hella Schwemer-Martienßen, die Direktorin der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen, macht in der Ankündigung der neuen Selbstbedienungszeiten:

„Die Sicherheitsvorkehrungen für Bibliotheksräume, Einrichtungsgegenstände und das Bücherhallen-Netzwerk waren aufwendig, ebenso wie die datenschutzrechtlichen Klärungen für die Kameraaufzeichnung. Es entstehen bei diesem Modell zahlreiche organisatorische Erfordernisse, die Sicherheit der Kunden im Bibliotheksraum zu gewährleisten und das Eigentum der Bibliothek zu schützen. Im Fokus muss stets die Sicherheit der Kunden bei der personallosen Nutzung der Bibliothek stehen.”

Und auch mir stellt sich wie Frau Schwemer-Martienßen die Frage:

“Ein Problem scheint mir noch zu sein: Mit welchem deutschsprachigen Begriff sollten wir in Zukunft eine Open-Library bezeichnen?”

Doch ist das wirklich das, was “Kunden” wollen? Wieviel Service liegt in der Selbstbedienung? Macht man aus der Not eine Tugend, da der Nutzer sowieso mehr und mehr in den Bibliotheken selbst machen muss/darf, sollte man ihm dies (wenigstens) durch verlängerte Zugangszeiten versüßen? Ist dies eine Lösung für die untersagte Sonntagsöffnung von Bibliotheken? Werden dadurch Bibliotheken attraktiver? Ich bin gespannt auf die Ergebnisse dieses Pilotens.

Roboter in der Westport Public Library

“Robotics is the next disruptive technology coming into our lives and we felt it was important to make it accessible to people so they could learn about it. […] From an economic-development perspective and job- and career-development perspective, it’s so important.” Maxine Bleiweis

Die Westport Public Library im Bundesstaat Connecticut hat vor kurzem die Roboter Nancy und Vincent für ihre Einrichtung angeschafft. Im folgenden Video wird deren Verwendungszweck durch Mitarbeiter der Bibliothek näher erläutert. Sie können gehen, sprechen und beherrschen 19 Sprachen.

[Infografik] Die Zukunft der Bibliotheksangebote für und mit Jugendlichen

1 2