Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

In der inzwischen 7. aktualisierten und korrigierten Version gibt es eine ausführliche vergleichende Übersicht über Literaturverwaltungsprogramme von der UB der TUM.

Aktualisiert wurde der Vergleich von Dorothea Lemke (UB der TU München; EndNote), Katja Tietze (UB der TU München; JabRef), Kristin Preuß (UB der TU München; Citavi), Matthias Pintsch (UB Mannheim; Mendeley) und Sebastian Podschull (UB der TU Berlin; Zotero, ZoteroBib), Lukas Burkhardt und Jakob Mathy (HföD, Colwiz).

Screenshot der Einstiegsseite des Softwarevergleichs für Literaturverwaltungsprogramme

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich, Version 7 (2018)

Unglaublich für mich ist, dass ich 2009, damals wurde der Vergleich noch an der UB Augsburg erstellt und ich hab dort gerade gearbeitet, selbst mal mitarbeiten durfte. Neun Jahre später, vier Bibliotheken weiter meinerseits ;-), gibt es diesen umfassenden Vergleich in einer wesentlich auführlicheren Form noch immer. Möglichkeiten, von denen damals Literaturverwaltungsprogramme nur träumen konnten, sind heute längst Standard.

Inzwischen (vermutlich schon vor Jahren), hat man von der Lizenz CC-BY-NC-SA-Lizenz auf eine bessere Lizenz (CC BY-SA) umgestellt. Die Originaldaten für eine weitere Verarbeitung oder Anpassung erhalten Sie auf Anfrage von der Bibliothek der TUM.

Den Vergleich gibt es in deutsch (2018), englisch (2016) und französisch (2015).

Verglichen werden folgende Literaturverwaltungsprogramme: Citavi, EndNote, EndNote Web, Zotero, Mendeley, JabRef, Colwiz, Zoterobib

Die verschiedenen Sprachversionen in der jeweils aktuellsten Fassung finden Sie hier: https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1127579

Hinweis gefunden auf:
Lemke, Dorothea: [InetBib] “Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich” – 7. Aktualisierung, InetBib

Citavi Büro-Katze

“Die Katze” und ihre “Futterknechte”

In Bibliotheken recht weit verbreitet sind Katzen. z.B. Dewey oder Sammy. Allerdings scheint sich auch in mit Bibliotheken “eng zusammenarbeitenden” Einrichtungen ein Trend zur Katze zu entwickeln.

Ein schönes Beispiel dafür ist die Katze “Die Katze” bei Citavi, die selbst im größten Chaos es sich gemütlich machen kann und gemütlich bei der Arbeit zuschaut und auch sonst dort dafür sorgt, dass ihre “Futterknechte” parat sind.

Citavi Büro-Katze

Citavi Büro-Katze – gemütlich ist es selbst im Chaos

Citavi Büro-Katze

Da tut sich doch was…

Citavi Büro-Katze

Ja, ich bin jetzt wieder voll da und munter

Und weil im Büro so viel los ist, muss man eben auch ab und zu sich einen ruhigeren Platz suchen, um Urlaub zu machen 🙂

Citavi Büro-Katze - Katze im Urlaub

Mitteilung: Katze im Urlaub

Ob sich Citavi dadurch zu einem etws mehr “katzischem” Look von Citavi überreden lässt? 😉
Vielen Dank an Peter für die Bilder. :cheesy:


Ähnliche Beiträge

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich aktualisiert

Bereits in Literaturverwaltung kompakt 3/2012 wurde darauf hingewiesen, dass der Vergleich von Literaturverwaltungsprogrammen der UB Augsburg (Stand 07/2009) endlich durch Petra Frommer und Dorothea Lemke, Mitarbeiterinnen der UB der TU München, frisch überarbeitet wurde. Auf Basis der Augsburger Vorlage wurde eine neue Version erstellt, die durch ein größere Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit besticht.

In der Datei werden gewohnt Citavi, EndNote, EndNote Web, RefWorks und Zotero mit einander verglichen, Neu hinzugenommen wurden Mendeley und JabRef. Der Vergleich bietet dabei einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung sowie Lizenz-/Preismodelle der Literaturverwaltungsprogramme.

Die Datei finden Sie bei der UB der TU München
oder bei Informationskompetenz.de

Herzlichen Dank auch an Frau Frommer und Frau Lemke, dass Sie neben der aufwendigen Arbeit, den Vergleich zu erneuern, auch meinen Vorschlag aufgegriffen haben, die Datei unter eine Creative Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA-Lizenz) zu stellen. Die Originaldaten für eine weitere Verarbeitung oder Anpassung erhalten Sie auf Anfrage von der Bibliothek der TUM.

Citavi wird erweiterbar

Nach den gestrigen doch nicht so guten Nachrichten zur Entwicklerpolitik bei Citavi, gibt es heute wieder interessante Neuigkeiten zu vermelden. Citavi wird AddOn-fähig. Damit kann das Programm um die Funktionen, die man selbst benötigt, ergänzt werden, ohne dass das Hauptprogramm unter einer ähnlichen Featuritis zu leiden hat, wie dies bspw. bei OPUS der Fall war.

Im dazugehörigen Forum werden die entsprechnden Features zum Download angeboten. Es können neue Vorschläge gemacht werden und das Team von Citavi öffnet damit das Programm auch einer Entwicklercommunity:

Falls Sie über Kenntnisse in C# verfügen, können Sie auch selbst ein AddOn entwickeln – es ist einfacher, als Sie denken. Damit können Sie Citavi zielgenau für die Anforderungen Ihrer Universität oder Ihrer Firma anpassen. Bitte schreiben Sie uns an info@citavi.com.

Bibliotheken haben so die Möglichkeit als Anbieter institutionsspezifische Zusatzangebote für Citavi zu entwicklen, z.B. für Dozenten das Übermitteln von Literaturlisten für die Erstellung von Semesterapparaten oder die Integration von Literaturlisten in Lernumgebungen mit einem Knopfdruck etc.

Eines der AddOns finde ich besonders wichtig: “AddOn ‘Titel mit verlorenen Dateien finden’ (1.0)”. Durch dieses AddOn wird das Dokumentenmanagement mit Citavi insoweit vereinfacht, dass man auf Knopfdruck herausfindet, zu welchem aufgenommenen Titel die lokale Datei verloren gegangen ist. Diese kann man dann entweder nachrecherchieren im Netz oder zumindest den neuen Speicherort anhängen.

Citavi für Mac vor dem Aus

Da kommt man ein paar Tage mal nicht zum Bloggen und dann sowas: Am 16.09. musste Hans Siem Schweiger von Swiss Academic Software im Citavi-Forum mitteilen, dass man Entwicklung von Citavi Mac eingestellt. Diese Mitteilung ist inzwischen auch schon Thema in den verschiedenen einschlägigen Blogs gewesen.

Dies ist ein herber Rückschlag für alle Nutzer, die seit Jahren auf die Mac-Version von Citavi warten und die sicher zurecht erbost darauf reagieren. Noch letztes Jahr im März hieß es, dass ein Release spätestens 2011 zu erwarten sei. Der damals gezeigte Prototyp versprach viel, das “Look and Feel” eine echten Mac-Programm mit den gleichen Funktionen wie Citavi unter Windows. Gern gehört wurde auch, dass die derzeit unter Virtualisierungslösungen bzw. Parallels durch Citavi erfassten Daten auch unter der Mac-Version zu nutzen sein sollten. Allerdings an all den offenen Baustellen wurde schon damals deutlich, dass noch viel Arbeit vor den Entwicklern lag.

Kernproblem für die Entwicklung eines Mac-Angebotes ist ( und war von vornherein) das .NET-Framework, auf das Citavi für Windows aufsetzt.

Nach verschiedenen Prototypen entschied man sich, da man Kernfunktionen der Windows-Version weiter nutzen wollte für MonoMac, eine Entwicklung die auf Mono beruht, einer Open-Source–Variante des .NET-Frameworks. Leider wurde die Entwicklung von Mono eingestellt und so bietet MonoMac für die Entwicklungen von Citavi keine zuverlässige Perspektive.

Im Forum schreibt die Firma:

Deshalb sehen wir keine Möglichkeit mehr, die Ziele, die wir uns für Citavi Mac gesetzt haben, in absehbarer Zeit zu erreichen und dauerhaft zu sichern. Wir bedauern, die Interessenten für Citavi Mac jetzt enttäuschen zu müssen.

So weit, so vielleicht an manchen Stellen noch nachvollziehbar – zumindest für eine Windows-Nutzerin wie mich, die an manchen Stellen den “Obst-Hype” (trotz einiger Mac-Erfahrung) nicht nachvollziehen kann. Nachvollziehen kann ich allerdings, dass Mac-Anwender nicht begeistert sind, dass sie mittelfristig auch weiterhin auf Virtualisierungslösungen (Tipps im Citavi-Forum) setzen müssen, sollten sie Citavi nutzen wollen. Erboste Kommentare von Citavi-Nutzern, die Geld in der Hoffnung ausgegeben haben, dieses ausgepfeilte Programm bald ohne Probleme auf ihren Macs nutzen zu können, sind bei so einer herben Mitteilung neben dem Imageschaden für Swiss Academic Software eher das kleinere Problem für die Softwarehersteller.

Das Problem, dass das .NET-Framework nicht plattformunabhängig zu nutzen ist, ist nicht erst seit kurzem bekannt und hätte längst auch im Sinne aller Citavi-Nutzer gelöst werden müssen, wie Christian Hauschke in seinem Beitrag anmerkte.

Schon als Betatester für die erste Citavi-Version machte ich darauf aufmerksam, dass eine plattformübergreifende Entwicklung vorzuziehen ist. Das ist jetzt ca. sechs Jahre her. Äonen in Softwareproduktionszyklen.

Durch das Verharren und festhalten an diesem Framework werden nicht nur Mac-Nutzer sondern auch Linux-Nutzer ausgeschlossen. Jonas_kl schreibt dazu in einem Forumbeitrag:

Für mich ist nicht nachvollziehbar, warum Sie lieber eine vierte Windows-Version auf den Mark werfen (die Feinschliff ist, angesichts der schon seit der zweiten Version sehr hochwertigen Funktionalität) als der Linux-Community einen generellen Einstieg zu ermöglichen.

Und nicht erst seit gestern stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, in einer Zeit, wo Daten in Clouds gespeichert werden und Studierende und Forschende mehr und mehr in einer virtuellen Arbeitsumgebung arbeiten, bei Citavi sich auf mittelfristige Sicht von einer reinen Desktop-Lösung zu verabschieden und eine webbasierte Anwendung voranzutreiben? Die Betriebssystemfrage für den Nutzer wird damit irrelevant.

Gerade für Bibliotheken, die sich für Citavi als einziges unterstütztes Literaturverwaltungsprogramm entschieden haben, ist dies eine schwierige Mitteilung. Regelmäßig sind hier Anfragen zur Nutzung von Citavi unter Nicht-Windows-Betriebssystemen gestellt worden. Mit der Hoffnung, dass zumindest Mac-Nutzer bald berücksichtigt werden können, konnte man grundlegende Entscheidungen zurück schieben, die jetzt nicht nur Citavi, sondern Software-Linzenzerwerbungen generell betreffen, nämlich die Frage: Muss Software, die durch Mittel der Hochschulen erworben wird, generell plattformübergreifend sein oder zumindest auf mehr als einer Plattform funktionieren?

Je mehr verschiedene Literaturverwaltungsprogramme seitens der Bibliotheken angeboten werde, desto weniger Zeit und Support ist für das einzelne Programm möglich. Sehr häufig erfolgt der Zugang intuitiv oder auf eigenen Erfahrungen beruhend seitens der Bibliothekare. Dies war bisher ein großes Plus für Citavi und hat mit dazu geführt, dass das Thema Literaturverwaltung zunehmend in Bibliotheken wichtiger wird.

Bei Citavi setzt man momentan alle Kräfte auf die Fertigstellung von Citavi 4, das neue wichtige Funktionen und häufig gewünschte Erweiterungen erhalten soll. Mit weiteren Ankündigungen ist man jetzt sehr vorsichtig.

Danach planen wir … stopp, wir sollten jetzt zurückhaltender sein. Bei Citavi Mac haben wir zu früh Einblick in unsere Entwicklungsarbeit gegeben und Erwartungen geweckt, die wir enttäuschen mussten. Das ist für uns und alle Betroffenen schmerzhaft. Wir wollen es jetzt besser machen und informieren über das weitere Vorgehen nach dem Erscheinen von Citavi 4.

Ein paar weitere Reaktionen in der Blogwelt:
Köhler, Hergen: Citavi gibt Mac auf, ScienceOutlook, 16.09.2011
Hauschke, Christian: Citavi scheitert an Mac-Version, Infobib, 23.09.2011
Citavi: keine Mac-Version, Urbandesire, 23.09.2011
Stöhr, Matti: Entwicklung von Citavi Mac eingestellt, Literaturverwaltung & Bibliotheken, 28.09.2011
Rajski, Beate: Citavi stellt die Entwicklung für Mac ein, TUHH Bibliotheksblog, 04.10.2011

Citavi 3 Beta

Was lange währt, wird endlich gut. Citavi 3 soll im November endlich kommen. Der Release-Phase ist vorbei und jetzt kann man mit der Beta-Version in die produktiven Tests gehen. Für Bibliothekare besteht nun die Möglichkeit, Anleitungen anzupassen und sich auf die November-Version vorzubereiten.

Wer Citavi 3 Beta nun testen möchte, sollte auch die Hinweise des Citavi-Teams beachten.

Mehr dazu:
Citavi-Informationsseite

[Kurz] Citavi 3 – Die Preview ist draußen

Das war nach einem arbeitsamen Tag heute ein schöne Überraschung, als ich Twitter aufmachte und dort lesen konnte, das Citavi heute die Preview von Citavi 3 online gestellt hat.

twitter_citavi3_tweet

Man kann das Programm parallel zur aktuellen Version von Citavi installieren. Nur den Picker sollte man nicht ersetzen. Es kann als erstes nur die Literaturverwaltung in vielen Bereichen genutzt und ausprobiert werden, um sich einen ersten Eindruck von den tollen Verbesserungen des Programms verschaffen zu können.

Ich habe mich jetzt eine Stunde lang mit dem Programm beschäftigt und finde alles, was ich bereits bei der Firmenpräsentation auf dem Bibliothekskongress im März gezeigt bekam und was mich begeistert hat, durch Citavi 3 bestätigt.

Viel Neues bei Citavi 3.0

Erste Eindrücke konnte man vom großen Upgrade Citavi 3.0 auf der Firmenpräsentation und am Stand von Citavi beim Bibliothekskongress 2010 erhalten.

Die Leute von Citavi entschuldigten sich auf der Firmenpräsentation für ihren terminlichen Verzug. Citavi 3.0 sollte eigentlich bereits Winter 2009 erschienen sein. Doch man hat sich entschieden, das beste Produkt zu veröffentlichen. Dafür verschiebt man dann lieber den Veröffentlichungstermin.

Bedienbarkeit
Citavi setzt auf eine noch bessere Benutzerfreundlichkeit. “Klarer, einfacher, übersichtlicher” heißt das Motto. Der erste Eindruck des neuen Userinterfaces bestätigt dies erfolgreich. Die neue Oberfläche wirkt kompakter und weniger knubbelig. Es ist modulartig aufgebaut.

Weiterlesen

COinS und Citavi

Vascoda war es nur eine kurze Mitteilung wert in ihren Vascoda-News, dass das Portal zukünftig Literaturverwaltungsprogramme besser unterstützt.

NutzerInnen des Literaturverwaltungstools Zotero (Plugin für Firefox) oder von Citavi Picker (für IE und Firefox) können nun vascoda Treffer direkt importieren. In die Trefferübersichten und in den Detailansichten von vascoda sind die Trefferinformationen nun im COinS-Format eingebunden.

COinS steht für ContextObjects in Spans. Sie werden in HTML-Seiten eingebunden und können dann durch entsprechende Programme oder PlugIns herausgelesen werden.

Importiert werden COinS z.B. durch den Citavi Picker und das Literaturverwaltungs-PlugIn Zotero. Auf diese Weise können Metadaten (bibliografische Angaben) von Websiten, z.B. Bibliothekarisch.de, oder aus Katalogen wie dem OPAC der UB Augsburg oder dem Gateway Bayern, bequem in die Literaturverwaltungsprogramme übernehmen.

Öffnen Sie dazu eine Seite, die COinS enthalten. Bei einem aktivierten Citavi Picker z.B. erscheint rechts unten im Browser ein kleines Fensterchen. Mit Klick auf den Link importiert das Literaturverwaltungsprogramm die Daten in das geöffnete Projekt, wo sie dann kontrolliert und weiterverarbeitet werden können.

Der Picker übernimmt an dieser Stelle die in den COinS enthaltenen Metadaten. Bei Übernahme von bibliografischen Angaben zu Büchern werden die vorhandenen Daten übernommen und es wird keine ISBN-Suche durchgeführt.

Beim Online-Katalog der UB Augsburg können Sie so gleich auf einmal alle 10 angezeigten Treffer importieren. Es empfiehlt sich jedoch, auf die Einzelanzeige des Treffers zu gehen, um diesen in Citavi einzuspielen und die Metadaten gleich zu überprüfen. Probleme bei der Datenübernahme gibt es jedoch, wenn die Daten aus der Merkliste übernommen werden sollen, denn dabei werden nur ISBN, Autor und Titel in Citavi importiert und die übrigen Daten müssen später ergänzt werden. Wenn Sie die Daten aus der Merkliste (auch im Vollformat) im Endnote/Citavi-Format exportieren, gibt es sowohl im Gateway Bayern als auch beim OPAC der UBA Schwierigkeiten bei der Erkennung des Dokumenttyps.

Tests mit Vascoda ergaben, dass beim herkömmlichen Export-Import von Metadaten ohne COinS und Picker, sehr wenige Metadaten übernommen werden. Der Dokumenttyp wird nicht richtig erkannt und es werden nur Autor, Titel und Erscheinungsjahr korrekt übernommen. In der Regel fehlt die Quelle, d.h. die Zeitschrift oder der Sammelband incl. der Seitenzahlen. Diese Probleme treten beim Import über COinS und den Picker nicht auf.

In den beiden beschriebenen Fällen empfiehlt sich eine Übernahme der Daten mit dem Picker.

1 2