Schlagwort: Eric Steinhauer
Inkunabelzeit im Digitalen
Und so ändert sich die Bibliothek …
Weiterlesen
Eine Liebeserklärung an Büchergrüfte
[Leseempfehlung] Die Bibliotheksmumie
Da ich bei den Uncoolen BibliothekarInnen über dieses Filmchen vom 25.10.2011 gestolpert bin
möchte ich all jene darauf hinweisen, welche die Halloween-Lecture des BBK letztes Jahr verpasst haben, dass das dazugehörige Büchlein des Eisenhuth-Verlages jetzt käuflich erworben werden kann.
Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie
In der überaus reichen Mumienliteratur kommt die Bibliotheksmumie als eigenständiges Phänomen nicht vor. Die diesjährige Halloween-Lecture wird diese empfindliche Lücke der gegenwärtigen Kulturwissenschaft des Morbiden schließen und darüber hinaus dem theoretischen Nachdenken über Sinn und Ziel bibliothekarischer Praxis einige neue und unerwartete Impulse geben.
Eric W. Steinhauer: Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie : Überlegungen zur Eschatologie der Bibliothek. – Hagen-Berchum : Eisenhut Verlag, 2012, ca. 100 Seiten, € 12,90, Broschur ISBN 978-3-942090-17-9 (Bibliotope, herausgegeben von Tobias Wimbauer, Band 8 )
[Leseempfehlung] Für mehr Sichtbarkeit
Eric Steinhauer hat in seiner kleinen Schrift die Relevanz des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit für das wissenschaftliche Publizieren und die Forderung nach Open Access näher untersucht. Dabei stellt er zwei Hauptfragen:
- Open Access – ein Thema für den Gesetzgeber?
- Die Publikationsfreiheit des Wissenschaftlers – Grundrecht oder Befindlichkeit?
Das Zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftliche Autoren, Grundlage für den grünen Weg des Open Access, ist derzeit Gegenstand in den aktuellen Diskussionen zum Dritten Korb der Urheberrechtsnovelle. Eine Durchsetzung dieses Rechts hieße eine starke Förderung des Open Access. Daher ist es auch von besonderer Bedeutung in Zusammenhang mit dem Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit, welches aus Art. 5 Abs. 3 GG abgeleitet werden kann.
Auch die Frage, wie der Gesetzgeber sich in dieser Situation verhalten soll, beantwortet Steinhauer sehr deutlich:
So wenig, wie der Gesetzgeber einen Wissenschaftler zu Open Access zwingen darf, so wenig darf er Open Access verbieten. Er hat sich hier schlicht herauszuhalten.
Ganz in diesem Sinne kann man das Werk von Dr. Eric Steinhauer auch im Open Access bei INFODATA-eDepot der FH Potsdam abrufen.
Steinhauer, Eric: Das Recht auf Sichtbarkeit : Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. – Monsenstein und Vannerdat, Münster 2010 (ISBN: 978-3-86991-140-3) – Preis: 11,50 €
Quelle:
Steinhauer, Eric: Open Access und Wissenschaftsfreiheit, Mailingliste Inetbib
Glückwunsch und Danke
… für 4 Jahre Bibliotheksrecht.de und unzählige interessante Beiträge an Dr. jur. Eric Steinhauer.
Wer regelmäßig Lesehinweise erhalten möchte, sollte ihm auf Twitter unter folgen.
[Zitat] Unkommentiert – 2009
Eric Steinhauer auf Twitter am 23.03.2009
Urheberrecht in der Wissenschaft – ein neues Blog
Wissenschaftliches Arbeiten geht von wissenschaftlichen Publikationen aus und mündet in neue Veröffentlichungen. Diese für die Wissenschaft so wichtige Zirkulation und Verfügbarkeit von publiziertem Wissen wird entscheidend vom Urheberrecht geprägt.
Damit beginnt das neue Blog Wissenschaftsurheberrecht von Eric Steinhauer. In seinem neuen Blog beschäftigt sich Herr Steinhauer mit „Fragen des Wissenschaftsurheberrechts in theoretischer und praktischer Perspektive“.
Ich freu mich schon auf neue, interessante Beiträge zu diesem Thema und wünsche Herrn Steinhauer ähnlichen Erfolg wie mit seinem Blog Bibliotheksrecht.
Klein(st)auflagen bald nur noch als PoD
Die Zahlen neuer Bücher steigen, die Auflagenzahlen sinken. Neue Auflagen „alter“ Bücher mit einer kleinen Auflage sind teuer und lohnen sich häufig nicht mehr für die Verlage, wenn sich auch für das ein oder andere Buch noch ein Liebhaber finden würde. Bei der Entscheidung für eine neue, kleine Auflage sind häufig nicht unbedingt die ökonomischen Gesichtspunkte ausschlaggebend, sondern der „Wille zur Erhaltung einer gewissen Programmbreite über die ohnehin gut laufenden Titel hinaus“. Die Kompromisse, die dafür in den Verlagen geschlossen werden, sehen sehr unterschiedlich aus.
Der Suhrkamp Verlag, der im Vergleich zu anderen eine sehr große Backlist pflegt, hält eine besonders große Anzahl von Titeln lieferbar. Ziel des Verlages ist es, dabei ökonomisch heikle Nachdruckentscheidungen in Zukunft zu vermeiden. Vorrangig gilt dies v.a. im Bereich des wissenschaftlichen Verlagprogramms. Dort möchte man, dass auch Titel für sehr klein gewordene Zielgruppen ihren Platz behalten oder gar wiedereinnehmen.
Gedacht ist dabei, wie der Verlag nun mitteilte, nicht nur an die Nutzung des bei Kleinstauflagen kostengünstigeren Digitaldrucks. Man möchte vielmehr gleich einen Schritt weiter gehen und nur selten verlangte Titel der prominenten Reihen „suhrkamp taschenbuch wissenschaft“ und „edition suhrkamp“ von Books on Demand (BoD) produzieren und ausliefern lassen.
Zu diesem Zweck kooperiert man mit BoD. Die vom Buchhandel eingehenden Bestellungen werden an Books on demand in Norderstedt weitergeleitet, wo die Satzdaten für den entsprechenden Titel vorher hinterlegt worden sind. Qualitativ sind Druck und Bindung der Exemplare in den letzten Jahren verfeinert worden, dass eine Herstellungs in wenigen Stunden möglich ist und so die Lieferfristen für diese Titel kaum länger sein werden als für Titel, die althergebracht gelagert werden.
Technische Einschränkungen für diesen Druck ab einer Auflage von einem Stück gibt es nur wenige. Lediglich von abbildungsreichen Bänden will man bei Suhrkamp einstweilen absehen. Die Umschläge werden dagegen die bekannte Typographie von Willi Fleckhaus zeigen, aber in Material und Farbe differieren.
Wenn ein so renommierter Publikumsverlag wie Suhrkamp diesen Schritt zur neuen Druck- und Vertriebstechnik wagt, kann dies nur bedeuten, dass sich Print on Demand durchsetzt.
Eric Steinhauer kommt in seinem Blog „Scriptorium“ folgerichtig zu diesem Fazit:
Wenn sich auch die großen Verlage (neben Suhrkamp auch Hanser) für selten verlangte Titel langsam auf print on demand einstellen, dann wird das für den Wissenschaftsbereich bedeuten, dass die Tage des Auflagendrucks bei speziellen Monographien weitgehend gezählt sind.
Quelle:
Mayer, Helmut: Auf Anruf Druck, FAZ
Steinhauer, Eric: Suhrkamp macht print on demand via Scriptorium
[Kurz] Aufsätze zum Telemediengesetz
Via Bibliotheksrecht: Herr Steinhauer listet eine ganze Reihe aktueller Aufsätze zu dem geänderten Telemediengesetz auf. Ein Blick auf die Liste und in die Aufsätze lohnt sich.