Schlagwort: Forschungsdaten
Data Management: Data Citation
Leseempfehlung: „Bausteine Forschungsdatenmanagement – Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern“
„Bausteine Forschungsdatenmanagement – Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern“ wird von der gemeinsamen Arbeitsgruppe “Forschungsdaten” der Deutschen Initiative für Netzwerkinformationen e.V. (DINI) und von nestor – Deutsches Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung herausgegeben.
Beiträge können alle einreichen, die professionell Forschungsdaten managen und die Forscherinnen und Forscher im Umgang mit diesen Daten beraten und unterstützen. Dabei stehen praktische Handlungsempfehlungen im Vordergrund. Mögliche Themen sind:
- Wissen vermitteln über den Umgang mit Forschungsdaten
- Rolle und Aufgabe von Forschungsdaten-Beauftragten
- Aufbau und Umsetzung von Informations- und Beratungsangeboten über FDM für Forschende
- Erarbeitung und Umsetzung einer institutionellen Forschungsdatenpolicy
- Fortbildungs- und Informationsmöglichkeiten für Forschungsdatenmanagerinnen und -manager
- Aufbau technischer Infrastruktur
Inhalte der ersten Ausgabe sind:
- Kerstin Helbig, Jens Dierkes, Janna Neumann: Aufbau und Bekanntmachung von Informationsangeboten über Forschungsdatenmanagement für Forschende, S. 1-6, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7821
- Jens Dierkes: Die Göttingen eResearch Alliance. Outreach und Schulungen am Göttingen Campus, S. 7-10, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7824
- Kerstin Helbig: Vermittlung von Data Literacy an der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 11-13, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7823
- Janna Neumann: Konzept zum Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover, S. 14-16, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7822
- Kerstin Helbig, Uli Hahn, Gerald Jagusch, Jessica Rex: Erstellung und Realisierung einer institutionellen Forschungsdaten-Policy, S. 17-23, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7945
- Gerald Jagusch: Die Entstehung von Forschungsdatenleitlinien an der TU Darmstadt, S. 24-26, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7947
- Kerstin Helbig: Eine Forschungsdaten-Policy aus der Lehre, S. 27-29, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7946
- Timo Gnadt, Lena Steilen: Beratungsangebote für Forschende, S. 30-38, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7816
- Timo Gnadt, Lena Steilen: Aufbau von Beratungsangeboten für Forschende am Beispiel der Göttingen eResearch Alliance, S. 39-42; DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7817
- Daniela Hausen, Ute Trautwein-Bruns, Stephan von der Ropp: Handreichung zur Beratung im Kontext des Forschungsdatenmanagements an der RWTH Aachen University, S. 43-49, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7815
- Timo Borst: Lösungsansätze zu einer technischen Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement, S. 50-56, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7939
- Sven Vlaeminck: Die Entwicklung eines Forschungsdatenarchivs für Fachzeitschriften, S. 57-63, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7825
- Michael Kleineberg, Ben Kaden: Zur Veröffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten Perspektiven und Kompetenzen von Promovierenden an Berliner Universitäten, S. 64-69, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7938
[Infografik] Datenmanagement – eine Checkliste
This simple graphic provides a checklist of the key activities and requirements for making sure your research data is well managed.
Quelle:
Data management checklist, eRSA
Was sind Datenmanagementpläne?
Helbig, Kerstin; Krause, Katja; Kruse, Carolin; Rehak, Florian; Tari, Gianpiero (2017): Was sind Datenmanagementpläne? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium.
https://doi.org/10.18450/dataman/91, CC BY 4.0
Was sind Forschungsdaten?
Aust, Pamela; Helbig, Kerstin; Schenk, Ulrike; Zielke, Dennis; Rosenbaum, Anja; Schulze, Jörg (2016): Was sind Forschungsdaten? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium.
https://doi.org/10.18450/dataman/90, CC BY 4.0
The European Open Science Cloud (EOSC)
Der Publikationsservice GMS und das Forschungsdatenrepositorium DRYAD
Gerhard, Ernährungswissenschaftler, möchte seine wissenschaftlichen Ergebnisse und die zugrundeliegenden Forschungsdaten Open Access publizieren. Doch wie geht das?
In animierten Storys zeigen die Tutorials, wie der Alltag in Forschung und Lehre durch den Einsatz von ZB MED-Services und Produkten erleichtert werden kann. Die vollständige Fassung (barrierearm, sämtliche Angaben sind hörbar) ist im Fachrepositorium Lebenswissenschaften archiviert: https://repository.publisso.de/resource/frl:6399385
Datensicherheit für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
Digitale Forschungsdaten müssen professionell gesichert und gepflegt werden, auch über das übliche Angebot von Rechenzentren hinaus (Stichwort data curation und Langzeitverfügbarkeit). In einer digitalen Forschungsinfrastruktur können (Forschungs-)Daten sicher, langfristig und vor unbefugtem Zugriff geschützt aufbewahrt werden.
‘Unsere Kinder, die Forschungsdaten’ und ihr Erziehungsberater
Wissenschaftler produzieren Forschungsdaten. Aber was soll mit den Daten passieren, wie stelle ich sie am besten der Allgemeinheit zur Verfügung? Paul Vierkant erklärt uns beim 38. Science Slam Berlin, wie man am besten mit seinen Forschungsdaten umgeht: hegt und pflegt sie wie eure eigenen Kinder!