Gelesen in Biblioblogs (21.KW’12) – Vertretung Lesewolke

Wie Dörte letzte Woche bereits erwähnte, werden wir nun als Urlaubsvertretung die “Blogschau” von Liane Haensch für wenige Wochen fortführen.

In der letzten Woche fand der 101. Bibliothekartag in Hamburgstatt. Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller (Bundes-) länder “vereinigten” sich in der Stadt mit dem größten Seehafen Europas. Das diesjährige Motto lautete “Bibliotheken – Tore zur Welt des Wissens”. Dörte hat hierzu den Der Bibliothekartag 2012 in der Biblioblogosphäre beobachtet und laufend aktualisiert. Den Anfang machten die Eindrücke vom Festabend des Bibliothekartages 2012.

Es fällt mir schwer einige Highlights herauszugreifen. Das war zu einem die Veranstaltung “Heilige Kühe:Eine Podiumsdiskussion in der KIBA Lounge 2012”, über die H.-C. Hobohm ein Vorabstatement postete. Er stellte fest, dass sich die Diskurse und Fachgebiete mittlerweile mit Information und Bibliothek intensiver beschäftigen als die Bibliothekswissenschaft. Des Weiteren warnte er vor einer Nichtbeschäftigung mit gesellschaftlichen Entwicklungen und eine bislang fehlende eigene Position zu bestimmten Themen, welche dazu führen könnte, dass die Profession von Technik und Management mehr und mehr vereinnahmt wird.

Zum anderen hatte die Mitglieder der “Kritischen Bibliothek” ihre öffentliche Arbeitssitzung, bei der sie mit zwei Vorträgen zum Oberthema “Bibliothek und Gesellschaft: Mehr Demokratie wagen” vertreten waren.

Außerdem stimmten im Rahmen einer Mitgliederversammlung des VDB (Vereins deutscher Bibliothekare) nun über 60 Prozent für die geschlechtsneutrale Umbenennung. Dennoch konnte die hierzu benötigte Dreiviertelmehrheit nicht erreicht werden und weiterhin wird die Bezeichnung “Verein deutscher Bibliothekare” deshalb bestehen bleiben.

Zudem gab der Direktor der Bibliothek der LMU München, der gleichzeitig der Vorsitzende des VDB ist, dem Deutschlandfunk ein Interview, in dem er sich zum Lernort Bibliothek, Plagiaten und der Digitalisierung äußerte.

Klaus Graf stellt auf Archivalia die Frage “Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?” und listet ganz konkret auf, was aus seiner Sicht falsch läuft, wobei er nur einige Punkte zusammenstellte.

Josef Pauser verweist auf dem VÖBBLOG auf einen Artikel im Berliner Tagespiegel, der am 22.05. von Andreas Degwitz, dem Direktor der Bibliothek der Humboldt Universität verfasst wurde: “Bibliotheken im 21. Jahrhundert – Superdome des Wissens“.

Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW berichtete am 23. Mai von einem Stopp des Bibliotheksgesetzes in Schleswig.Holstein, worüber auch der Deutsche Bibliotheksverband in seinem aktuellen Newsletter berichtete.

Der seit einem Jahr existierende Libreasverein lädt im August 2012 zu zwei Veranstaltungen ein. Zum einen wird 17. August die Fachhochschule Potsdam als Veranstaltungsort für die Unkonferenz frei<tag>-2012 (Titel “Stand der Bibliotheks- und Informationswissenschaft”) dienen. Einen Tag später wird die erste Sommer School zu den Methden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft stattfinden. last but not least wird der Verein Libreas zu seiner Jahresversammlung zusammenkommen.

Ganz aktuell äußerte sich Julia Bergmann in einem Video zur Serie “This week in libraries” (TWIL # 73) zu den Preisträgern der diesjährigen German Mover & Shaker Awards 2012 und den Innovationspotential der Bibliothekslandschaft in Deutschland und deren Hemmnissen.

Berlin versus Hamburg – Bibliothekartagsbesucher von #bibtag11 und #bibtag12 gefragt

Letztes Jahr Berlin, dieses Jahr Hamburg. Die BibliothekartagsbesucherInnen der letzten beiden Bibliothekartage haben nun die beste Möglichkeit zu überprüfen, ob dieser Vergleich hinkt oder man mit einem Kopfnicken zustimmen kann:


Idee für Kurzurlaub: Städtereise Berlin vs. Hamburg

<a href=”http://www.fewo-direkt.de” title=”Idee für Kurzurlaub: Städtereise Berlin vs. Hamburg” target=”_blank”> <img src=”http://www.fewo-direkt.de/vd2/files/vv/images/berlinvshamburg.jpg” alt=”Idee für Kurzurlaub: Städtereise Berlin vs. Hamburg”></a>

#bibtag12, Twitter, Spam…

Es wird gespamt ohne Ende auf Twitter, wenn es um das Hashtag #bibtag12 geht. Man kommt mit dem Melden nicht mehr hinterher. Daher gibt es zwei meiner Twitterlisten, die ich an dieser Stelle empfehlen möchte.

Allgemeiner ist die Liste Bibliothekarisches mit über 400 Bibliothekswesen auf Twitter.

Vorrübergehend wird es die Liste Bibtag12 geben. [ACHTUNG: Twitter hängt sich auf.Gegebenenfalls laden Sie die Seite mit F5 nochmal neu.]

Über Hinweise auf weitere “reale” #bibtag12-Twitterer würde ich mich freuen. Entweder über Twitter an @bibliothekarin oder hier im Blog in den Kommentaren.

[Update] Leider werden Listenseiten über die mobile Webseite von Twitter nicht unterstützt. Bei den Apps kann dies unter Umständen funktionieren.
Als Tipp kam: Dazu über meinen Twitter-Account @bibliothekarin direkt die Listen aufrufen.

Bibliothekartag 2012

Eindrücke vom Festabend des Bibliothekartages 2012

Bibliothekartag 2012

Bibliothekartag 2012, Quelle: Bibliothekartag2012.de

Vermutich geht es heute wieder ein wenig drunter und drüber in meinem Blogbeitrag, aber noch sind die Eindrücke frisch und unsortiert.

Schola Cantorosa hat uns mit typischen “Hamburg”-Liedern auf dem heutigen Festabend begrüßt. Der Männerchor hätte gefühlt ein wenig länger singen können. Danach wurden die Gäste des Bibliothekartages von Dr. Klaus-Rainer Brintzinger (Vorsitzender des Vereins der Bibliothekare) begrüßt. Er erinnerte sich an alte Berichte zu Themen, die bereits auf “historischen” Bibliothekartagen diskutiert worden sind, so denn ob eine Annäherung an die angloamerikanischen Regeln möglich und vor allem wünschenswert wären (lautes Schmunzeln im Publikum) oder das Thema Urheberrecht.

Der Rohstoff WissenRohstoff Wissen??? Können nicht höchsten Informationen Rohstoff sein, wenn man das so sehen will?, der Bibliotheken wichtig macht, Bibliothekare, die für ihre Nutzer arbeiten… Baustellen, unreflektierte Aussagen, die ergänzt wurden, durch Bibliothek als Ort und Bildungsvermittler… Ein wichtiges Fazit in diesem Vortrag war seine Erkenntnis: Das Ende der Gutenberg-Galaxis ist nicht sichtbar. Bibliotheken sehen sich mit neuen Aufgaben konfrontiert und Metadaten werden beschwört, die wiedrum neue Aufgaben verursachen werden (Semantic Web) und welche weit über Bibliotheken hinausreichen werden.

Brintzinger sprach dann von Bibliothekaren als Kulturvermittler. Daher bekennen sie sich als Kulturschützer zum Urheberrecht. Da die Kulturschaffenden Verbreitung wollen, müssen sie aber auch Distributionskanäle schaffen, welche letztendlich Bibliotheken als Vermittler nicht ausschließen dürfen.

Für wissenschaftliche Bereiche dürfen rechtliche Restriktionen keinen wissenschaftlichen Austausch verhindern, der elementar für Wissenschaftler ist und der über Bibliotheken letztendlich vermittelt wird. Daher bedarf es eines Wissenschaftsurhberrechts und dies ist auch ein Grund, warum Bibliotheken Open Access befürworten.

Die von Brintzinger angebrachten Punkte sollten nachdenklich stimmen und in vielen Diskussionen münden, aber es muss auch endlich ein Vorankommen in diesen Bereichen geben und eine kritische Auseinandersetzung damit. Kann dies ein großer Bibliothekartag mit 4500 Teilnehmern (gewähr)leisten?

Dem Grußwort der zweiten Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Dorothee Stapelfeldt folgte Flippie van der Walt aus Südafrika, der als ausländischer Gastredner und Bibliothekar aus Kapstadt (http://www.capetown.gov.za/library) sprach.

Die nächste Einlage von Schola Cantorosa “Ich wäre so gerne ein Showgirl” ließ die Zuhörer/-schauer schmunzeln und war eine schöne Einlage zwischen den Reden.

Roger Willemsen

Roger Willemsen, Quelle: Bibliothekartag2012.de

Roger Willemsen hielt ohne Luft zu holen und die Redegeschwindigkeit seiner vorgegebenen Zeit angepasst den Festvortrag. Da er viel zu erzählen hatte, war das Redetempo entsprechend hoch. Ich versuche mal, die mir wichtigsten Eckpunkte seiner Rede zusammenzuraffen. Ich hoffe, der Sinn wird dadurch nicht entstellt.
Er bezeichnete sich als Parasit der Bibliotheken, der die schwitzigen Zellophaneinbände inhaliert habe. Es wurde gelacht, zumal er uns als Verschwörer und Sektierer sieht (ähnlich den Urchristen, die sich mit Geheimzeichen zu verständigen wussten).

Alle Beteiligten in der Urheberrechtsauseinandersetzung befänden sich derzeit in die Defensive gedrängt. Diese Position würde nicht die besten Argumente hervorbringen. Das müssten wir ändern. Wir müssten (uns) klarmachen, dass wir nicht mit materieller Ware handeln, sondern dass unsere Ware die Ergebnisse einer Rezeption unserer verwalteten Informationen durch unsere Nutzer sei. Zudem wäre Emotionalität etwas, was in der Welt der Bibliotheken eine Rolle spielt, in Form von Litratur.

Bibliotheken können hier in dieser Form Werte stiften, indem sie mit ihrer Literatur anstecken zum Träumen, Nachdenken und schließlich auch zum Kommunizieren. Der Besuch von Bibliotheken hilft, Einsamkeit zu überbrücken oder Dinge verständlich zu machen oder Sprachlosen zurück zur Sprache zu verhelfen. Bibliotheken schaffen Räume zur Kommunikation und sind damit eben auch essentiell.

Bibliotheken und Literatur bauen Brücken und helfen, Widersprüche aufzudecken und letztendlich Individuen zu begründen. Individuen sind mündig, verantwortungsbewusst, emanzipiert, (selbst-)denkend. Diese Art von Wissenden wiederum können Dinge ändern und zum Besseren wenden.

Es war ein flammendes Plädoyer für das Herz, meinten meine beiden Sitznachbarinnen (@maiple und @tirukes) einstimmig zu diesem gelungenen Beitrag.

Schola Cantorosa intonierte dann Max Raabes “Kein Schwein ruft mich an”. Beendet wurde die Veranstaltung mit dem “Auszug der Sängerknaben” aus dem Saal mit dem Song “Agent zu sein”.

Anschließend fand das Get Together und Eröffnung der Firmenausstellung statt, wo die junge Hamburger Band Flo Fernandez für die musikalische Unterhaltung sorgte.

Der Bibliothekartag 2012 in der Biblioblogosphäre (Update: 14.06.2012, 16:15 Uhr)

“Wir fahren nach Hamburg” oder so ähnlich haben sich viele Bibliothekarinnen und Bibliothekare gedacht und bevölkern für die nächsten Tage die Hansestadt. Das Event heißt Bibliothekartag, die größte Fortbildungsveranstaltung der Branche.

Für all jene, die stattdessen Zuhause für die Öffnung ihrer Bibliotheken sorgen müssen, hier wie üblich eine ständig geupdatete Auflistung des Geschehens in der Biblioblogosphäre.

Link zur Twitterwall #bibtag12

Denken Sie an die Beantwortung des Feedbackbogens zum Bibliothekartag: Feedback zum 101. Deutschen Bibliothekartag in Hamburg [Update]

14.06.2012

13.06.2012

12.06.2012

11.06.2012

Weiterlesen

So ist die Stabi: Ein Film als atmosphärische Parabel auf Wohl und Nutzen der Bibliothek

Jeder Mensch braucht eine Heimat, eine Heimat, die Boden, Arbeit, Freude, Erholung, geistigen Fassungsraum zu einem natürlichen, wohlgeordneten Ganzen, zu einem eigenen Kosmos zusammenschließt. Die beste Definition von Heimat, das ist eine Bibliothek“. Elias Canetti

Würde man das Wort Heimat mit Zuhause ersetzen, würde das die im folgenden Video gezeigte Atmosphäre widerspiegeln.  Auf dem Weblog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist zu lesen, was dieser kurze Imagefilm zeigen will:

“Der Film zeigt, warum sich Menschen in der Stabi wie zuhause fühlen. Dass uns jeden Tag so Viele besuchen und sich offenbar hier wohl fühlen, liegt aber nicht nur an den Räumlichkeiten, sondern am Angebot, das wir bereit halten. Einen lebendigen Eindruck davon, was es an Veranstaltungen, Büchern, Zeitschriften und zahlreichen elektronischen Angeboten in der Stabi zu entdecken gibt, vermittelt unsere Website.”

Letztes Jahr im Juli während Campus Open Air an der Universität der Bibliothek waren die Kontrollen am Eingang etwas strenger. Es wäre durchaus begrüßenswert, wenn es mehr Schließfächer gäbe. Ab Herbst 2012 sollen in Hamburg die Studiengebühren abgeschafft werden. Wer dann noch in Bayern oder Niedersachsen studiert, ist selbst schuld und sollte an die Stabi Hamburg kommen, denn dort lässt es sich auch kostengünstig wohnen.

 

Social Media in der Stabi Hamburg

Der Beitrag wurde bei der Veranstaltung der Universität Hamburg zum Thema “Datenschutz im Hochschulmarketing: Sind Facebook & Co für Hochschulen nutzbar?” aufgezeichnet. Das Blog GEGENWAeRTS von Jan Torge Claussen weist auf die dazugehörige Vortragsreihe hin.

Dürfen sich öffentliche Einrichtungen solchen Diensten beugen, die in erster Linie auf Profit aus persönlichen Daten aus sind? Können sie andererseits überhaupt noch Aufmerksamkeit generieren, ohne im Web 2.0 mitzuspielen? Die Universität Hamburg hat dazu eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die sich mit genau diesen Problemen beschäftigt.

Markus Trapp (Blog, Twitter, Google+) erklärt innerhalb von 20 Minuten die Social-Media-Strategie der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Markus hat ein Stelle für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media an der Stabi HH. Die Bibliothek besitzt eine Vorreiterrolle im Umgang und in der Einbindung des Social Webs in die Arbeitsabläufe und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Stabi HH ist vertreten

Zwei Gegensätze in Hamburg

Nun, ganz so umfassend und ernst gemeint, wird dieser Beitrag nicht ausfallen. Hier geht es darum, mal ein paar Kontraste aufzuzeigen, zwischen Hamburgs größter und Hamburgs kleinster Bibliothek. :cheesy:

Hamburgs größte Bibliothek ist die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Die kleinste Bibliothek hat auf der Brücke am Alsterdorfer Damm ihren Platz gefunden.

  Stabi Hamburg Biblitohek am Alsterdorfer Damm
Erwerbungsetat 3.705.089 Euro (2010) 0,00 Euro
Personal 181,45 (2010 nach Stellenplan) 0,00 Stellen
Fläche 24.285 qm ca. 1 qm
Nutzer 11.465 (2010) unbekannt
Bestand 3.454.644 ME geschätzt: 40 ME
Entleihungen 1.251.836 (2010) unbekannt, funktioniert nach dem Prinzip “Geben und Nehmen” (Tausch)
Informationen Homepage keine

Die Kleine freie Bibliothek, die nach einer Idee aus den USA geschaffen (LittleFreeLibrary.org) wurde, ähnelt ebenfalls wie andere Bibliotheken dieses Projekts einem Vogelhäuschen.. Für jedes entnommene Buch soll ein anderes hineingelegt werden. Das Motiv dieser kleinen Minibibliothek ist es, Literatur jedermann zugänglich zu machen und so auch die Lust am lesen zu fördern.

In der Hamburger Minibücherei lassen sich auch hin und wieder Bestsellerautoren entdecken und ganz im Gegensatz zum Bibliotheksriesen kann jedermann jederzeit die Tür zur Bibliothek öffnen und das Angebot nutzen.

Sie können auch selbst aktiv so eine Bibliothek bauen und starten. Eine Anleitung gibt es hier 🙂

Quellen:
Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) – Variable Auswertung, Berichtsjahr 2010
Hamburgs kleinste Bibliothek steht auf einer Brücke, Hamburger Abendblatt

Screenshot von der Aktion #loveheritage der Helmut-Schmidt-Universität

#loveheritage zum Valentinstag

Liebe ist dein Meister, denn sie meistert dich!
Und der, den eine Närrin spannt ins Joch,
Den kann man nicht ins Buch der Weisen schreiben.

 
William Shakespeare, (1564 – 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle : »Die beiden Veroneser«, 1590-1595

Der Valentinstag geht zurück auf

(…) Valentin von Terni, ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche, der den Tod durch Enthauptung erfahren hat, zurück.
Als Gedenktag an seinen Tod wurde der 14. Februar von Papst Gelasius I. 469 für die ganze Kirche eingeführt.

Immer wieder wird der damit betriebene Kommerz kritisiert und viele verweigern sich daher diesem Tag ganz 🙂 In Hamburg gibt es sogar gute Gründe, diesen Tag ganz zu boykottieren.

Wenke Bönisch rief in ihrem Blogbeitrag bei Editura Archive, Bibliotheken, Museen und andere Kultureinrichtungen zur Teilnahme an der Aktion #loveheritage am Valentinstag auf. Dabei sollen bilbiotheken zeigen, was Sie haben und dass der Valentinstag auch anders begangen werden kann als der Komerz uns dies weismachen möchte.

Die #AskArchivists-Initiative möchte zeigen:

Archives are full of love stories. So let´s share them for Valentine’s Day!

We can find romantic stuff about deep and eternal feelings. Some may involve famous people and some convey the emotions of the everyday man or woman, others could be documents about love, that has gone bad. And the documents probably comes from all parts of society, high and low alike.

Selbst die Unibibliothek der Bundeswehruniversität (oder kurz Helmut-Schmidt-Universität, HSU) ist fündig geworden.

Screenshot von der Aktion #loveheritage der Helmut-Schmidt-Universität

Screenshot von der Aktion #loveheritage der Helmut-Schmidt-Universität

Auf Twitter kann man die Aktion ebenfalls verfolgen :), denn die Beiträge werden unter #loveheritage “gehashtagged” :cheesy:

Mehr dazu:
Körner, Svenja: “Valentine’s Day 2012 in archives” , Blog der HSU

Leseförderseminare durch Bernds Band/N’gowa: “Le livre est mon ami – Das Buch ist mein Freund”

Unter dem Motto „Le livre est mon ami“ initiierten Stefanie Kastner (Goethe-Institut São Paulo) und Dieu-Donné N’zi vom Goethe-Institut Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) Seminare für Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die im Bereich der Leseförderung aktiv sind. In der Zeit vom 27.02. bis zum 02.04.2011 wurden einwöchige Workshops in vier Ländern Westafrikas durchgeführt: in Mali, Burkina Faso, Togo und dem Senegal. Ziel und Inhalt der Seminare waren die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur Konzipierung, Organisation und Durchführung von Leseförder-Aktivitäten und –Veranstaltungen. Die Seminare waren praxisorientiert angelegt, alle Inhalte wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert und dadurch direkt erlernt. In den Workshops ging es vor allem darum, wie Bücher und Geschichten kreativ zum Leben erweckt werden können durch Musik, Fadenfiguren, Spiele und Basteln. Während der Workshops erarbeiteten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare exemplarisch eine Leseförder-Veranstaltung, die zum Abschluss mit Kindern durchgeführt wurde. Alle vier Seminare wurden im Internet und bei Facebook dokumentiert und medial aufgearbeitet.

Anläßlich des diesjährigen Bibliothekar*tages wird Stefanie Kastner nach Deutschland kommen. Die Gruppe “N’gowa” (Märchen, Geschichte in der afrikanischen Sprache Baoulé) besteht aus drei ivorischen Germanisten und Stefanie Kastner. Mit unterschiedlichen Programmen richtet sich das Programm an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, Jugendliche, die Französisch lernen und Erwachsene. Das Ziel von N’gowa ist die Leseförderung und die Vermittlung eines authentischen und aktuellen Afrika-Bildes in Deutschland. In der Zeit vom 22. bis 25. Mai 2012 wird die Gruppe auf dem Bibliothekar*tag sein und könnte zwischen dem 26.5. und 8.6.2012 in Bibliotheken und Schulen auftreten.

1 2 3 4 5