Warum in Helsinkis Bibliothek Roboter nicht wichtig sind

Ach ja, und dem heir gezeichneten Berufsbild gegenübergestellt der Beitrag von Karsten Schuldt Vocational Awe: Vom Glauben der Bibliotheken an die eigene Bedeutung auf “Bibliotheken als Bildungseinrichtungen”

Eine Stadt, ein Ausweis: Ein Modellprojekt aus Helsinki

Die Stadt Helsinki hat vor einigen Monaten den Versuch gestartet, dass Bibliotheksnutzer_innen nun mit ihren Fahrtickets im Öffentlichen Nahverkehr gleichzeitig auch die Ausleihe in der Bibliothek 10 und einer weiteren Filiale vornehmen können.

Yksi kortti, yksi kaupunki from Kirjastokaista on Vimeo.

Eine Bibliothek für deutsche Literatur in Helsinki

Im Jahr 1877 gründeten zwölf deutschsprachige Familie einen privaten Lesekreis in Helsinki. Ein paar Jahre später beschlossen sie diese Bücher der deutschen Gemeinde zu spenden, um auf deren Grundlage eine Bibliothek zu gründen. Die Bekanntmachung am 4.Mai 1881 durch den Pastor der Gemeinde, wird heute als Gründungstag der Deutschen Bibliothek Helsinki  gesehen. Im Jahr 1927 wurde sie mit den Bibliothek des Deutschen Vereins und der Deutschen Schule zusammengelegt.

Nachdem man im Herbst 1944 deutsche Institutionen in Finnland verboten hat, musste auch die Bibliothek schließen. Damit hätte die Geschichte dieser Bibliothek enden können, doch es gibt sie noch heute. Elf Jahre nach der Schließung wurde 1955 ein Verein zur Förderung der Bekanntheit deutschsprachiger Literatur in Finnland gegründet. Dieser Verein, in dessen Vorstand sowohl deutsche Einwandern, als auch Finnen vertreten sind, ist bis heute Träger der Bibliothek. Finanziell unterstützt wird die Bibliothek  außerdem

vom deutschen auswärtigem Amt, aber auch von privaten Sponsoren.

Neben zahlreichen deutschen Zeitungen umfasst die Bibliothek heute einen Bestand von circa 35.000 Bänden. Diese sind bis auf wenige Zeitschriften alle im OPAC  recherchierbar, zwar kann man diese dort nicht direkt ausleihen, aber man kann alle Bücher per Fax, E-Mail oder telefonisch reservieren. Die Bibliothek ist von Montag bis Freitag geöffnet und steht jedem Interessierten offen.

Diese „kleine“ Bibliothek ist in diesem Jahr nicht nur 130Jahre alt geworden, sondern auch mit vielen literarischen Kostbarkeiten bestückt. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall, wenn man das nächste mal in Helsinki weilt und sich fernab der Touristischen Pfade auf Entdeckungsreise begeben möchte.

 

Quelle: Sitzler, Susann: Deutsche Bibliothek Helsinki – Man liest Deutsch. In: Zeit Online

Anmerkungen zur neuen Zentralbibliothek von Helsinki (geplante Eröffnung: 2017)

Letzte Woche berichtete ActuaLitté über die Entwicklungspläne einer neuen Zentralbibliothek  in Helsinki (in der Nähe des Hauptbahnhofs), denen bis spätestens Ende des Jahres noch endgültig von politischer Seite zugestimmt werden muss. Pünktlich zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Finnlands, im Jahre 2017, soll ein neues Gebäude der Zentralbibliothek in Helsinki in der Bucht von Töölö eröffnet werden. Die Kosten werden auf 100 Millionen Euro geschätzt. Ähnlich wie die Stadtbibliotheken in Birmingham und Manchester (geplante Eröffnung: 2013), wird auch hier im Vorfeld auf der Webseite seit 9. Juni für den Neubau geworben, obwohl es bis zur Fertigstellung noch sieben Jahre dauern wird. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Regierung, der Stadt Helsinki und anderen sich in der Metropolregion befindenden Städte um Helsinki. Ferner will man täglich 5.000 Besucher täglich und 1,5 Millionen jährlich erreichen. Dafür sollen 25.000 m² zur Verfügung stehen. Davon sollen 12.000 m² für die Bibliothek reserviert werden, 8.000 m² für eine Vielzahl von Veranstaltungen und anderen (kulturellen) Programmen und 5.000 m² für kommerzielle Aktivitäten.

Bereits 2008 schrieb die Leiterin der Zentralbibliothek, Frau Maija Berndtson, in der Zeitschrift Scandinavian Public Library Quaterly einen Artikel über die Hintergründe, welche zur Idee eines Neubaus beitrugen. Hintergrund ihres Artikels, war ein Bericht, der durch den Bürgermeister Helsinkis in Auftrag gegeben wurde und von Mikko Leisti umgesetzt wurde und folgende Fragen thematisierte:

Was bedeutet die Bibliothek für uns und in welche Richtung soll sie sich entwickeln? Wie können wir so gut wie möglich von der Zukunft profitieren und einen Nutzen daraus für die Bibliothek ziehen?

Ein Vorgeschmack bietet das untenstehende Animationsvideo, das einen Baum als Metapher für die Bibliothek verwendet. Alle an der Entwicklung  der Zentralbibliothek Helsinki  interessierten Menschen, können ihre Ideen und Anregungen zur neuen Bibliothek auf der folgenden Webseite mitteilen: www.lib.hel.fi/en-GB/keskustakirjasto

Mikko Leisti beschrieb die zukünftigen Entwicklungen folgendermaßen: Weiterlesen

ELAG 2010 – Meeting new user expectations

An dieser Stelle ein kleiner (leider reichlich später) Bericht zur ELAG-Konferenz, an der ich vom 9.-11. Juni in der finnischen Nationalbibliothek in Helsinki teilgenommen habe. ELAG steht für European Library Automation Group und der Sinn dieser Veranstaltung ist es, die Kommunikation zwischen Bibliothekaren und Technikern / Informatikernzu verbessern. Zu diesem Zweck besteht die Konferenz nicht nur aus Vorträgen, sondern zu einem großen Teil auch aus Workshops. Ich habe an einem Workshop zu Discovery Interfaces teilgenommen, die Ergebnisse der dort gebildeten Gruppen findet man hier.

Ein Highlight waren auf jeden Fall die beiden Vorträge am Donnerstagnachmittag von Charles Lowell (Serials Solution Summon) “Working with your users to develop a modern user interface for search bzw. Building a User Interface with Feedback Loops” und Jindrich Mynarz (National Technical Library of Czech Republic) “Linked data as a library platform”.

Lowell begann seinen Vortrag damit zu schildern, was er alles nicht ist (kein Bibliothekar, kein Entscheider, …) um dann darzustellen, wo das eigentliche Problem bei der Entwicklung von Suchoberflächen liegt: an den zu langen Releasezyklen (6 Monate) zwischen Planung, Entwicklung und Freigabe der Software. Problematisch ist dieser Zeitraum laut Lowell deshalb, weil der Nutzer zunächst praktisch immer unzufrieden ist. Werden die Zyklen hingegen verkürzt, kann schneller auf Kritik und Anmerkungen der Nutzer eingegangen werden. Allerdings dürfte die von ihm vorgeschlagene Releasezykluszeit von 3 Wochen im Bibliotheksumfeld doch etwas utopisch sein. Trotzdem ist diese Methode der agilen Entwicklung der richtige Weg, wenn man bedenkt, wieviele Projekte viel zu lang im stillen Kämmerlein entwickelt und dann nach der Veröffentlichung in Grund und Boden kritisiert werden, sodass sie innerhalb kürzester Zeit im Nirwana landen.

Jindrich Mynarz stellte in seinem Vortrag ein Projekt der National Technical Library (CZ) vor, die eigenen Bibliotheksdaten in Linked Data umzuwandeln. Die Tücke dabei war vor allem die starke Kontextabhängigkeit bibliothekarischer Daten und die Unzulänglichkeiten des MARC-Formats, das ausschließlich in bibliotheksspezifischen Systemen funktioniert (By the way: das Gleiche gilt selbstverständlich auch für das MAB-Format). Mynarz’ Ansicht nach ist Linked Data hauptsächlich eine back-end Technologie, weshalb es unerlässlich ist, entsprechende Anwendungen zu bauen, die die Möglichkeiten, die aus Linked Data erwachsen, auch den Nutzern zugänglich machen. An der National Technical Library ist dafür ein erster Prototyp entstanden, der sich derzeit im Beta-Stadium befindet. Eine wichtige Grundaussage des ausführlichereren Papers war darüber hinaus, dass Bibliothekare bedenken sollten, dass es drei Kategorien von Bibliotheksdatennutzern gibt: Bibliotheksnutzer, Bibliothekare und Maschinen. Und um diese adäquat bedienen zu können, müsse es einen Wandel geben von Text zu Daten, von einem “set of records” zu einem “web of data”, von kontextabhängig zu kontextunabhängig, von einer impliziten zu einer expliziten Bedeutung, so dass die vormals rein bibliotheksspezifischen Daten umgebungsunabhängig benutzbar sind.

Insgesamt kann ich den Besuch dieser Konferenz wirklich nur jedem technisch interessierten Bibliothekar ans Herz legen, nicht nur wegen der guten, frischen Vorträge, sondern vor allem auch wegen des “get together” rund um die Konferenz herum, bei dem man sehr unkompliziert Einblicke in das Denken und Fühlen anderer Bibliothekare und Bibliothekstechniker auf internationaler Ebene bekommt.

In diesem Sinne zum Schluss der Hinweis auf die nächste ELAG-Konferenz, die nächstes Jahr vom 25.-27. Mai in Prag stattfindet zum Thema “It’s the context, stupid!” See you at ELAG2011!

P.S.: Ein paar Eindrücke von Helsinki (mit seinen wundervollen hellen Nächten im Juni) gibt es bei flickr.