Trotz der Unterstützung aus In- und Ausland und dem Versuch, eine gute Finanzierung sicherzustellen, wurde keine Lösung gefunden. Die Bibliothek möchte dennoch zum Jahre verlustfrei haushalten.
In the coming months the Library will evaluate the extent and type of services made available to the public, according to its financial ability and the continuing attempts to resolve the crisis.
Nichts geht mehr, zumindest nach Außen. Die Nationalbibliothek hat zum 17.08. alle Dienste eingestellt. Die Ausleihe ist nicht mehr möglich, die Lesesäle sind geschlossen und Lehrerschulungen sowie Online-Veranstaltungen, die man wegen COVID19 eingeführt hat, wurden ab sofort eingestellt. Grund dafür ist, dass:
While Israel has no budget for 2020, every ministry is supposed to get 90 percent of the money budgeted in 2019, but apparently the library did not get its share.
Der Vorstandsvorsitzende der Bibliothek, David Blumberg, und der Direktor der Bibliothek, Oren Weinberg fordern den Bildungs- sowie den Finanzminister auf, ihnen ihren Anteil zu überweisen. Daneben kam es auch zu einem drastischen Spendenrückgang, sodass der Bibliothek nur noch dieser Schritt blieb.
Bereits Mittwoch twitterte die Bibliothek:
Can we get a hug ☹️?
We are sad to say that beginning on August 17th, our public services will be put on hold.
The @NLIsrael's 300 employees will be going on unpaid leave, due to a significant cut in the Library's budget, in addition to a drastic drop in income and donations. pic.twitter.com/xlhUBSCdzH
Für 300 ihrer Mitarbeiter:innen heißt es nun „unbezahlter Urlaub“ bis die Gelder wieder fließen. Die Bibliothek hofft, dass dies im September wieder der Fall sein wird.
Vor kurzem berichteten unter anderem Huffington Post und Al Arabiya über die Entdeckung von mittelalterlichen jüdischen Texten („Afghan Genizah„), die aus Afghanistan stammen und etwa 1.000 Jahre alt sind. Sie wurden im Norden des Landes entdeckt, einem Gebiet, das heute von den Taliban beherrscht wird. Ähnlich wie bei den Schriftrollen von Qumran, waren es abermals Hirten, die vor eineinhalb Jahren Manuskripte in einer Höhle in der Provinz Samangan entdeckten. Dabei handelt es sich um etwa 150 Pergamente wie etwa religiösen Kommentaren, privaten Briefen und rechtlichen und finanziellen Dokumente. Einer der Verfasser dieser Texte ist Rabbi Sa’adia ben Yosef Gaon (892-942), der als Begründer der jüdisch-arabischen Literatur gilt. Diese wertvollen Funde wurden nun von der Nationalbibliothek in Jerusalem auf dem internationalen Antiquitätenmarkt von Käufern in London und Israel erworben.
Laut dem Religionswissenschaftler Shamul Shaked sind diese Funde unter anderen in den Sprachen in Judäo-Arabisch und Judäo-Persisch verfasst. Sie sind der erste physische Beweis der mittelalterlichen jüdischen Gemeinden in Zentralasien.
„This digital library is another example of the IAA’s vision and mission, to make these ancient texts freely available and accessible to people around the world. The Leon Levy Dead Sea Scrolls Digital Library represents a new milestone in the annals of the story of one of the greatest manuscript finds of all times.“ Shuka Dorfman
Seit dem 18. Dezember 2012 sind die Schriftrollen von Qumran, die 1947 von einem jungen Beduinenhirten in einer Höhle entdeckt wurden, online frei zugänglich. Nach der Entdeckung konnten 30.000 Fragmente von 900 Schriftrollen geborgen werden. Diese Rollen waren nahezu 2.000 Jahre in Höhlen am Toten Meer versteckt.
Es handelt sich um die ältesten erhaltenen Fragmente der Bibel, sowie einigen der zehn Gebote.
Mithilfe von Google Israel und der Antikenbehörde konnten diese Schriftrollen nun online gestellt werden. Es handelt sich um etwa 1.000 Texte
Ziel ist es, dass durch dieses Digitalisierungsvorhaben ein neuer wissenschaftlicher Diskurs zu den Schriftrollen und deren geschichtliche Herkunft entsteht. Zudem wird mit einer Vielzahl von wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema in Zukunft gerechnet. Im Oktober 2011 wurden erstmals Digitalisate zu den Qumran-Rollen durch das Israel Museum online publiziert.
Das folgende Erklärvideo gibt Auskunft darüber, wie die Schriftrollen digitalisiert wurden und was sich die Forscher dadurch erhoffen.
„Read aloud with loved ones or new friends and talk together about the importance of global literacy, marking this as a special day of reading! Download our own picture book New Day, New Friends and the WRAD 2012 Kit for worksheets, recommendations, statistics on literacy, and other resources to help spark your plans.“ LitWorld
Die weltweit tätige Non-Profitorganisation LitWorld ruft dazu auf über Twitter (twitter.com/litworldsays) und Facebook (facebook.com/litworld) die folgende Frage zu beantworten: „What Would the World be Like if Everyone Could Read?“
„Reading aloud has taken on the form of a political advocacy. It has finally arrived.“ Neni Sta. Romana Cruz
„It is true that a single library will not save the world. But until then the foreign communities are the weakest group in the population and there is no one who will be there for them. Where is the social justice when it is needed, and quickly, before another law or amendment is enacted that will also ban support for this welcome humanitarian initiative?“ Esther Zandberg (Journalistin der Tageszeitung Haaretz)
An dieser Stelle will ich über die „Garden Library“ im Levinsky Park in Tel Aviv berichten, die von einer möglichen Schließung bedroht ist und dringend finanzielle Förderung benötigt. Die vor zwei Jahren eröffnete Bibliothek ist für die Migranten Community und die Anwohner im Süden Tel Avivs eine wichtige Anlaufstelle. Seit der Eröffnung dieser Einrichtung, war sie immer mehr als „nur“ eine Bibliothek: Kulturzentrum, Community-Zentrum, Treffpunkt und Anlaufstelle.
Die Bibliothek wurden von ARTEAM ins Leben gerufen und wird auch von dieser Gruppe unterhalten. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Künstlern, die sich aktiv für die Belange und Bedürfnisse ihrer vielfältigen Community engagiert. Sie besteht aus ZuwanderInnen aus unterschiedlichen Ländern, die als ErntehelferInnen, BauarbeiterInnen, KrankenpflegerInnen, RaumpflegerInnen und Flüchtlinge nach Israel kamen oder weil sie aus ihren Ländern vor Hunger, Folter, korrupten Diktaturen flohen. Die einzigartige architektonische Struktur befindet sich im Zentrum des Parks. 2/3 der 400.000 ausländischen EinwohnerInnen Tel Avivs, insbesondere im Stadtteil Neve Sha’anan, sind „illegal“ im Land.
Sie verfügt über Bücher in 16 Sprachen, einschließlich hebräisch. Der Bibliotheksbestand besteht aus Büchern auf Nepalesisch, Thai, Mandarin, Hindi, Spanisch, Hebräisch, Rumänisch, Französisch, Arabisch und Tagalog (die am meisten verbreitete Sprache der Phillipienen). Die Bücher in Thai stammen von einem israelischen Unternehmer, der in Thailand eine Fabrik besitzt. Der Besitzer einer Buchhandlung für spanische Bücher überzeugte seine Kunden davon Bücher an die „Garden Library“ zu spenden. Ebenso waren viel BotschaftsmitarbeiterInnen beteiligt, da sie in an deren Arbeitsorten Bücher in den jeweiligen Sprachen besorgten. Viel dazu hat auch das Außenministerium beigetragen, das mithilfe seiner MitarbeiterInnen Bücher aus anderen Ländern anschaffte. Wären dies nicht auch unkonventionelle Ideen und informelle Wege, welche vielen Bibliotheken auch hierzulande helfen würden ihren mehrsprachigen Bestand auszubauen? Ein Netzwerk mit Expatriats, BotschaftsmitarbeiterInnen, Philantrophen, PolitikerInnen und anderen international vernetzten Menschen zu bilden, um einen Bestand an mehrsprachigen Büchern aufbauen, der Vielfalt anerkennt und nicht nur wie hierzulande Bücher meist nur auf türkisch, russisch und chinesich anbietet?
Geführt wird die Bibliothek von ehrenamtlichen Männern und Frauen, angefangen von Rentnern, MusikerInnen, Künstlern, Fabrikdirektoren, Ingenieuren, AkademikerInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen des Militärs. Die meisten von Ihnen sehen diese Aufgabe als Berufung an und verwenden ihre Freizeit hierfür. Institutionelle Partner des Projekts ist die städtische Hilfsorganisation Mesilla, die Stadtverwaltung und die staatliche Lotteriegesellschaft Mifal Hapais.
In dieser kurzen Komödie will eine junge zynische Bibliothekarin etwas Frieden und Ruhe. Ihr Freund dagegen ist ein Freigeist, der dies nur schwerlich zulässt. Der Regiesseur und Drehbuchautor dieses Kurzfilms ist Tal Goldberg.
Film réalisé dans le cadre d’un stage de découverte du cinéma d’animation à l’école documentaire Dar Al Kalima de Bethlehem, en Palestine, en décembre 2009.