Schlagwort: Kulturhauptstadt
Eine Menschenkette zum Umzug der Nationalbibliothek Lettlands
2004 hatte ich im Rahmen des Umzugs des BKA-Luftschlosses vom Schloßplatz zum Ostbahnhof Berlin selbst einmal die Gelegenheit an einem derartigen Umzug in Form einer Menschenkette mitzuwirken. Vom 17.-19. Januar fand der Umzug der Nationalbibliothek Lettlands in Riga, der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt statt. Tausende von Buchlieber aus Lettland bildeten in Riga eine Menschenkette, um die Bücher von der alten Nationalbibliothek, zum neuen Standort zu transportieren. Diese Aktion bildete den Auftakt für die Kulturhauptstadt-Feierlichkeiten.
Eine jüdische Bibliothek für Litauen: Vorstellung der neugegründeten „Vilnius Jewish Library“
„Für die Zukunft Litauens ist es sehr wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir ein Teil der reichen und vielfältigen Tradition der europäischen Kultur sind. Dieses Projekt wird einen Teil des vielfarbigen Mosaiks, das Vilnius einmal war, wieder herstellen. Das wird uns dabei helfen, das kulturelle Erbe unseres Landes in seiner ganzen Bandbreite wahrzunehmen.“ Arunas Gelunas
Amos Oz beschrieb in seinem Buch „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ die litauische Herkunft seiner Großeltern und Eltern, die in ihrer neuen Heimat Israel eher schlecht zurecht kamen. Geistig noch verwurzelt in Wilna und Odessa haben sie die meisten ihrer Träume aufgeben müssen. Oz‘ Vater wurde „nur“ Bibliothekar. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren 40 Prozent der Einwohner von Vilnius Juden (220.000). Als «Jerusalem des Nordens» galt die Stadt als Mittelpunkt der jüdischen Kultur und Sprache in Nordeuropa. Während der deutschen Besatzung wurden mehr als 90 Prozent aller in Litauen lebenden Juden ermordet. Die Stadt Vilnius war ein kulturelles Zentrum für jüdische Kunst und Kultur. Es blieben nur wenig vom einst jüdischen Erbe übrig. Zahlreiche Bibliotheken verschwanden damals. Das Staatliche Jüdische Gaon-von-Vilnius-Museum und das Zentrum für Toleranz setzen sich dafür ein die Litauer über die schmerzvolle Geschichte des Holocaust aufzuklären, die bis zur Unabhängigkeit Litauens im Jahr 1990 von der Sowjetunion größtenteils geheim gehalten wurde. Auch wenn es bis heute zwischen der litauischen und jüdischen Gemeinde nach wie vor viele Missverständnisse gibt, wurde dieses Jahr offiziell zum ‘Jahr der Erinnerung an die Opfer des Holocaust in Litauen’ ausgerufen. Laut Rachelė Kostanian, der Kuratorin der Holocaust-Ausstellung im Jüdischen Museum vollziehtsich seit wenigen Jahren in der Gesellschaft ein spürbarer Wandel vollzieht: „Der Holocaust ist etwas stärker in das Bewusstsein der Menschen gerückt.“ Heute hat die jüdische Gemeinde in Vilnius nach eigenen Angaben rund 3000 Mitglieder.
Am 16.12.2011 wurde die erste Jüdische Bibliothek seit 1943 in Vilnius eröffnet. Der Initiator und Gründer der Bibliothek ist der US-Amerikaner Wyman Brent. Er, der Buchhändler ist, hat keinerlei jüdisch-litauischen Wurzeln und hatte einfach den Traum eine jüdische Bibliothek in Litauen zu gründen. Im folgenden Video aus dem Jahr 2010 wird von Brents Deutschlandreise 2010 berichtet. Es wird auch über weitere Vorbereitungsreisen in Europa berichtet, wo Wyman Brent zahlreiche Buch- und Medienspenden erhielt und die Kontakte mit jüdischen Einrichtungen herstellte.
Ein Imagevideo des Wissensturms Linz (Österreich)
Der Wissensturm Linz wurde 2007 eröffnet und die Angebote und Dienstleistungen sind sehr vielfältig:
„Volkshochschule und Stadtbibliothek Linz, die Medienwerkstatt und das Lernzentrum LeWis begrüßen Sie im neuen Wissensturm: Mit dem Veranstaltungsprogramm der Volkshochschule mit ihren rund 1.100 Kursen bzw. Vorträgen im Wissensturm! Der Wissensturm verfügt über 100.000 Büchern, Filmen und CDs, die in der Stadtbibliothek auf neugierige BesucherInnen warten. 16.000 davon sind ganz neu! Darin enthalten sind ein Lernzentrum (LeWis), in dem Computerarbeitsplätze mit Internet-Zugang, Hörstationen sowie DVD- und Fernsehplätze zum Lernen und Verweilen einladen! Er verfügt über eine eigene Medienwerkstatt , in der Radio- und Fernsehsendungen produziert und auf dem Kabel TV Infokanal von LIWEST TV, WAG TV, OKTO und über IPTV gesendet werden (mwl-tv mit der Sendung EinBlick). Ein Service-Center bietet auch Bürgerservice-Leistungen an. Im ganzen Haus gibt es eine umfassenden Hotspotzone mit Kinderbetreuung.“
Leih uns Dein Buch!
In der Bibliothek der 100 Sprachen will die Stadt Linz ihre Sprachenvielfalt und auch die Lebensvielfalt sichtbar machen. Unter dem Motto „Leih uns Dein Buch“ bittet das Projekt der Landesbibliothek Oberösterreich im Rahmen der Kulturhauptstadt Linz09 ihre Mitbürger aus anderen Ländern ihre Bücher zu spenden. Mit der Bibliothek der 100 Sprachen soll ein aufeinander Zugehen von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten gefördert werden.
Für diese Bibliothek soll der Bibliothekscontainer der oberösterreichischen Landesbibliothek am Linzer Schillerplatz genutzt werden, der nach der Eröffnung der ausgebauten Landesbibliothek frei wird. Ganze neun Wochen soll diese multikulturelle Bibliothek den Interessierten zur Verfügung stehen.
„Die Bibliothek der 100 Sprachen ist eigentlich selbstorganisierend gedacht. Sie ist so gedacht, dass die Leser auch die Bücher mitnehmen und dass nicht die Bibliothekare sammeln. Deshalb ist die Bibliothek also auch darauf angewiesen, dass die Menschen ihre Bücher in ihren Muttersprachen mitbringen“, so Enichlmayr (Leiter der Landesbibliothek, Anm. d. Verf.).
Die Bibliothek soll zum Treffpunkt werden für Menschen mit einem Migrationshintergrund. Knapp ein Viertel der Linzer Bewohner stammen aus mehr als 100 Herkunftsländern. In Zusammenarbeit mit Vereinen soll das Projekt durch eine Reihe von Lese- und Diskussionsveranstaltungen unterstützt und die kulturelle Vielfalt von Linz aufgezeigt werden.
Quelle
Die Bibliothek der 100 Sprachen auf orf.at