Ein Imagevideo der Österreichischen Nationalbibliothek

Die Österreichische Nationalbibliothek ist die zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich und blickt auf eine traditionsreiche Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurück. Die Österreichische Nationalbibliothek versteht sich als serviceorientierte Informationseinrichtung, die auf die aktuellen Bedürfnisse der modernen Informationsgesellschaft im Zeitalter der digitalen Medien ausgerichtet ist und ihren BenützerInnen Zugang und qualifizierte Auskünfte zu ihren eigenen Beständen, aber auch zu internationalen Datenpools bietet. Zudem nimmt sie wissenschaftliche Recherchen in Auftrag und betreibt Dokumentationsstellen sowie Serviceeinrichtungen. Drei bibliothekseigene Museen präsentieren der Öffentlichkeit Objekte aus der weltweit größten Sammlung an Papyri, aus einem einzigartigen Bestand historischer Globen und einer imposanten Sammlung zur Weltsprache Esperanto. Der 1723-1726 nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtete barocke Prunksaal zählt zu den beeindruckendsten Bibliotheksbauten der Welt und erinnert an die kaiserliche Bibliothek.  Der Österreichischen Nationalbibliothek ist es ein großes Anliegen, sich einem möglichst breiten Kreis an Interessierten zu öffnen. Diesem Bestreben wird unter anderem durch regelmäßige Ausstellungen zur Bekanntmachung der Bestände sowie – teilweise in Kooperation mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen – durch Veranstaltungen wie Lesungen, Buchpräsentationen, Symposien, Konzerten entsprochen. In der Gesamtheit dieser und ihrer anderen Aktivitäten erfüllt die Österreichische Nationalbibliothek nicht nur ihren gesetzlichen Bildungsauftrag, sondern bringt dadurch auch ihr Selbstverständnis als vielseitiges und multikulturelles Bildungs- und Kulturzentrum zum Ausdruck.

Musik: Vienna Volksoper Orchestra & Peter Falk: Frühlingstimmen (Voices of Spring)

Screenshot von der Aktion #loveheritage der Helmut-Schmidt-Universität

#loveheritage zum Valentinstag

Liebe ist dein Meister, denn sie meistert dich!
Und der, den eine Närrin spannt ins Joch,
Den kann man nicht ins Buch der Weisen schreiben.

 
William Shakespeare, (1564 – 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle : »Die beiden Veroneser«, 1590-1595

Der Valentinstag geht zurück auf

(…) Valentin von Terni, ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche, der den Tod durch Enthauptung erfahren hat, zurück.
Als Gedenktag an seinen Tod wurde der 14. Februar von Papst Gelasius I. 469 für die ganze Kirche eingeführt.

Immer wieder wird der damit betriebene Kommerz kritisiert und viele verweigern sich daher diesem Tag ganz 🙂 In Hamburg gibt es sogar gute Gründe, diesen Tag ganz zu boykottieren.

Wenke Bönisch rief in ihrem Blogbeitrag bei Editura Archive, Bibliotheken, Museen und andere Kultureinrichtungen zur Teilnahme an der Aktion #loveheritage am Valentinstag auf. Dabei sollen bilbiotheken zeigen, was Sie haben und dass der Valentinstag auch anders begangen werden kann als der Komerz uns dies weismachen möchte.

Die #AskArchivists-Initiative möchte zeigen:

Archives are full of love stories. So let´s share them for Valentine’s Day!

We can find romantic stuff about deep and eternal feelings. Some may involve famous people and some convey the emotions of the everyday man or woman, others could be documents about love, that has gone bad. And the documents probably comes from all parts of society, high and low alike.

Selbst die Unibibliothek der Bundeswehruniversität (oder kurz Helmut-Schmidt-Universität, HSU) ist fündig geworden.

Screenshot von der Aktion #loveheritage der Helmut-Schmidt-Universität

Screenshot von der Aktion #loveheritage der Helmut-Schmidt-Universität

Auf Twitter kann man die Aktion ebenfalls verfolgen :), denn die Beiträge werden unter #loveheritage “gehashtagged” :cheesy:

Mehr dazu:
Körner, Svenja: “Valentine’s Day 2012 in archives” , Blog der HSU

Aus aktuellem Anlass: Die Schließung der Nationalbibliothek von Bosnien-Herzegowina wurde gestern vollzogen

Als 1992 die Nationalbibliothek in Sarajevo brannte, dachte damals keiner noch an Frieden im ehemaligen Vielvölkerstaat Jugoslawien. Laut einem Bericht des Chonicle of Higher Education konnten damals nur 10 % des Bestandes der heute noch 1,5 Millionen Bände umfasst von Mitarbeitern der Nationalbibliothek gerettet werden. Heute gibt es Frieden ohne Waffengewalt, aber es scheint ein fauler Friede zu sein. Gestern musste die Nationalbibliothek aufgrund von Finanznöten schließen, wie Deutschlandradio Kultur berichtete. Bereits sieben weitere Institutionen hatten im vergangenen Jahr keine öffentlichen Gelder erhalten. Neben der Nationalbibliothek waren dies das Historische Museum und das 125 Jahre alte Nationalmuseum. Die Zentralregierung Bosnien-Herzegowinas hat kein Kulturministerium. Es gibt keine finanziellen Zuwendungen die Kulturinstitutionen dauerhaft zu finanzieren. Bereits in den letzten sechs Monaten konnten die Mitarbeiter nicht mehr bezahlt werden. Nichtsdestotrotz erschienen sie an ihrem Arbeitsplatz, um sich um die 400.000 verbliebenen Medieneinheiten zu kümmern. Die Querelen zwischen den ethnischen Gruppen im Lande halten weiterhin an und sind hauptsächlich mit verantwortlich dafür, dass es dem Land und seinen Bürgern nun weiterhin schadet. 20 Jahre nach dem Bürgerkrieg ist das Land nach wie vor gespalten. 15 Monate nach den Parlamentswahlen, kam es am 28. Dezember 2011 zu einer Regierung. Anes Alic beschrieb die Lage im Lande letzte Woche im Economist:

“Republika Srpska [serbische Republik] officials will stay the course of attempting to diminish the power of state institutions, and hints of secession will continue to circulate. Bosnian Croats will continue to work towards the creation of a third entity in the country with a Bosnian Croat majority under the perception that their ethnic identity is under threat. Bosniaks will continue to fight both without any compromise.”

Nationalismus, Kleinstaaterei und Fanatismus vergiften nach wie vor das Land und stehen einer wirklichen Einheit im Wege. Auch der VÖBBLOG zitierte gestern den stellvertretenden Direktor Bedita Islamovic:

“We are in an extre­mely dif­fi­cult situa­tion. There is no way out, we have no hope. The world’s only country which does not care for its national treasures.”

Der folgende Filmausschnitt soll ein Wehrmutstropfen gegen die Zerstörung und das leise Töten jeglicher Kultur sein. Es stammt aus dem Film “Notre Musique” von Godard (2004). Der Film setzt sich mit Gewalt, Moral und Kolonialismus auseinander. In der folgenden Szene tritt der bekannte spanische Schriftsteller Juan Goytisolo auf, der sich während des Krieges in diesem Lande aufhielt und darüber schrieb. Er rezitiert in der halbzerstörten Nationalbibliothek Gedichte.

Ein Imagevideo der Bibliothek des Guggenheimmuseums in Bilbao

Die Bibliothek enthält eine umfangreiche Bibliothek Sammlung von über 13.000 Bänden rund um die moderne und zeitgenössische Kunst. Mehr Infos finden Interessenten auf der folgenden Webseite: http://www.guggenheim-bilbao.es/secciones/investigacion/biblioteca

Bücher als Dekor

Der Weg, dass aus Büchern Dekor1 wird, ist gar nicht so weit weg. Das “Kinderboekenmuseum” in Den Haag verwendet ausgemusterte, nicht mehr gelesene Bücher für die Wandgestaltung.

Kinderboekenmuseum in Den HaagVon Pascal \o/ unter einerCC-BY-NC

Das Museum bekam für seine Kinderbuchausstellung so viele Bücher, die vermutlich niemand mehr lesen würde, so dass es gar nicht mehr wusste, wohin damit. Die Lösung war, die Bücher für die Wandgestaltung der des Kinderbuchmuseums in The Hague zu nutzen. Somit waren 40.000 Bücher effektvoll untergebracht.

How do you mount a museum exhibit about books, when supposedly no one reads them anymore? One answer: Turn them into decoration. Horizontal gestapelt wirken sie wie eine Festung der Printgeschichtet. Drumherum wurde ein Schloss mit modernen digitalen Medien errichtet mit jeder Menge interaktiver Spiel und modernen Rechnern, an denen die Kinder ihre eigenen Märchenfiguren erschaffen können – womit ein Anreiz geschaffen werden soll, dass die Kids auch heute neugierig aufs Lesen werden.

Entworfen wurde die “Papiria, das Land der Kinderbücher” vom dänischen Designstudio Grob Enzo in Zusammenarbeit mit dem Museum. Fotos und Infos zum Konzept (in niederländisch) sind auf der niederländischen Platvorm zu finden.

Quelle:
Labarre, Suzanne: A Museum Exhibit On Books, Made Of 40,000 Books, Fast Company’s Co.Design

  1. Punkt 4 der Statements unter “Was soll sich in den nächsten fünf Jahren in Bibliotheken ändern?” hier im Blog. []

Vorstellung der Webseite "Social Justice – International – Libraries, Museums and Archives" und einige Nachbemerkungen

Seit November 2010 gibt es die Webseite “Social Justice and Libraries“: http://socjusticelibraries.spruz.com Sie wurde von Ken Williment aus Kanada und John Vincent aus Großbritannien ins Leben gerufen. Ziel ist es Menschen aus aller Welt zusammenzubringen, die an Fragen zur sozialen Gerechtigkeit im Bereich von Bibliotheken, Museen, Archiven und dem kulturellem Erbe im Allgemeinen interessiert sind. Es geht darum sich einzubringen, wie in Zusammenarbeit zwischen BibliothekarInnen und den “Communities” ein Service entstehen kann, der die Bedürfnisse und Interessen aller widerspiegelt. Diese Internetseite lebt vom Mitmachen. Interessenten können sich auf der Seite einen Account anlegen. Es besteht die Möglichkeit Fotos einstellen, zur Linkliste beitragen, Informationen z.B.  zu “Bibliotheken und soziale Gerechtigkeit” im Wiki einzupflegen oder über das Blog mitdiskutieren. Das Vernetzen mit gleichgesinnten  BibliothekarInnen aus anderen Ländern wir hier erleichtert, da die Internetseite ähnlich wie ein Social Network funktioniert (“Freunde” können “geadded” werden). Sehr häufig geht es um die Frage, was Bibliotheken gegen die soziale Exklusion (z.B. durch Obdachlosigkeit oder Bildungsarmut) unternehmen können, um möglichst viele Menschen an öffentlichen Bibliotheken Partizipationsmöglichkeiten und mehr Teilhabe einzuräumen. Zu diesen Themen wird diskutiert und es wird auf Artikel wie etwa “The Disconnected” von Kathy Degyansky oder die “Poor People Policy” und der “Task Force on Hunger, Homelessness and Poverty of the American Library Association’s Social Responsibilities Round Table” des Amerikanischen Bibliotheksverbandes (ALA) verwiesen.  Vor etwa 9 Tagen wollte ich mit dem Blogeintrag “Die «wärmste Bibliothek aller Zeiten» oder wie die Stadtbibliothek Hangzhou auf Twitter eine hohe Rensonanz erfuhr” das Thema der sozialen Exklusion  durch (öffentliche) Institutionen ein wenig thematisieren.  Wer sich mehr für das Thema soziale Gerechtigkeit und Bibliotheken interessiert, dem sei die Internetseite “The Network” empfohlen:

“This website […] supports libraries, museums, archives, galleries and other cultural and heritage organisations (as well as individuals) who are working to tackle social exclusion.”

Zum Schluss will ich noch einige Fragen der Policy 61 des Amerikanischen Bibliotheksverbands erwähnen, um deutlich zu machen, dass Menschen, die nicht der gesellschaftlichen Mainstream-Konsumkulturnorm entsprechen, dennoch im US-amerikanischen Bibliothekswesen als Zielgruppe wahrgenommen werden und es Möglichkeiten gibt weiterzuhelfen. Eine mögliche “Law-und-Order”-Bibliothekspolitik (oder “The annihilation of space by law” nach Don Mitchell), wie sie des Öfteren an Bahnhöfen oder anderswo täglich zu beobachten ist, stellt meines Erachtens keine Lösung dar:

Weiterlesen

Aus aktuellem Anlass: Der Neubau der galizischen Bibliothek in Santiago de Compostela ist fertiggestellt

Bisher war Santiago de Compostela vor allem als Ziel vieler Pilger am Ende des Jakobsweges bekannt.  Die Altstadt ist zusammen mit der Kathedrale und dem Jakobsweg UNESCO-Weltkulturerbe. Am 12.01. wurde eine neue Bibliothek und ein Archiv für galizische Literatur-Manuskripte eröffnet, die Teil des Kulturzentrums (www.cidadedacultura.org) sind, das sich auf dem Berg Gaiás befindet. Enworfen wurde das Kulturzentrum mit dem Namen  „Ciudad de la Cultura“ (Stadt der Kultur) von Peter Eisenman. Bei einem 1999 nach der Eröffnung Guggenheim-Museums in Bilbao ausgeschriebenen Architekturwettbewerb, konnte sich Eisenman gegen ebenso bekannte Kollegen wie Rem Koolhaas, Jean Nouvel oder Dominique Perrault durchsetzen. Weitere Gebäude, die sich sich noch im Entstehungsprozeß befinden, sind das Galizische Museum, ein Zentrum für Musik und darstellende Künste, ein internationales Kunstzentrum sowie einem Verwaltungsgebäude.

Die Gesamtfläche wird dann 175.000 Quadratmeter betragen. Eisenman ließ sich durch die mittelalterlich geprägte Stadt inspirieren und begründete seinen Entwurf folgendermaßen:

„Anstatt das Gelände als eine Art Hintergrund zu gestalten, aus dem die Gebäude wie Figuren heraustreten, kann sich hier das Terrain zur Form erheben und die Gebäude sinken in das Terrain ein. In dieser neuartigen urbanen Struktur erscheint der bewohnte Raum sowohl ebenmäßig als auch gefurcht, ähnlich einer Muschelschale, dem historischen Symbol von Santiago. Die Einschreibung der mittelalterlichen Vergangenheit in die ‚Stadt der Kultur‘ erzeugt den Eindruck einer aktiven Gegenwart, die sich in einer taktilen, pulsierenden neuen Form wieder findet – einer Art fließenden Schale”.

Die Bibliothek erstreckt sich auf insgesamt 8 Stockwerke und beträgt etwa 26.000 Quadratmeter.  Hiervon  umfasst das Archiv mit drei Geschossen insgesamt 11.000 Quadratmeter. Der Preis dieser Bauten belief sich bisher auf  etwa 300 Millionen Euro. Dieses Kulturzentrum könnte doch als Musterbeispiel für andere Städte dienen. Ich denke da zum Beispiel  an das zukünftige Humboldtforum in Berlin.

Weiterlesen

[Kurz] Kompetenzzentrum Archäologie

Heute wurde in Berlin das Richtfest für das Kompetenzzentrum Archäologie gefeiert, welches auf den Museumshöfen gegenüber der Museumsinsel auf dem Areal zwischen Kupfergraben, Geschwister-Scholl-Straße und Stadtbahn-Viadukt errichtet wird. Damit wird ein weiterer Schritt bei der Realisierung des vor 11 Jahren verabschiedeten Masterplans Museumsinsel (1) vollzogen, freut sich der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Hermann Parzinger. Damit entsteht dort eine Anlaufstelle für die archäologische Forschung. Die dort entstehende neue zentrale Bibliothek für die Archäologie steht auch einer Fachöffentlichkeit offen und soll ihr einen verbesserten Service bieten.

Das Vorderasiatische Museum, das Museum für islamische Kunst, das Museum für Vor- und Frühgeschichte sowie die Antikensammlung und das Ägyptische Museum sollten dieses Areal nutzen und dort auch ihre Werkstätten, Depots, Verwaltungsräume und Studiensammlungen ab Ende 2011 unterbringen. Bereits bezogene Altbauten des Museumshofes werden mit dem 6.800 Quadratmeter-großen Neubau des Stuttgarter Architekturbüros harris + kurrle ergänzt.

Die Flächen, die in den Museen frei werden, stehen dann der vergrößerten Sammlungspräsentation zur Verfügung.

Quellen:
Kompetenzzentrum Archäologie entsteht, Die Bundesregierung
Richtfest für Kompetenzzentrum Archäologie gefeiert, ad-hoc-news.de

1 2 3