Schriftstellerin Kirsten Boie über das Bücher schreiben
Ähnliche Beiträge
Bibliothekarisch – die berufliche Tätigkeit eine:r Bibliothekar:in betreffend.
Der Knabenchor von Tallahassee (Florida) wurde für den im Video dargestellten Begleitsong der “Vision Tour” der Präsidentin des Amerikanischen Schulbibliotheksverbands, Dr. Nancy Everhart, ausgewählt. Während der sogenannten “Vison Tour” ist sie verpflichtet herausragende Best Practice Beispiele von Schulbibliotheken im ganzen Land zu besuchen, wobei Everhart sechs Bundesstaaten selbst auswählen darf. Zwei ihrer wichtigsten Ziele bei der “Vision Tour” sind:
Eigentlich soll die “Vison Tour”, welche Everhart per Flugzeug und Wohnmobil zurücklegen wird, eine imagebildende Maßnahme werden, um eine Verbesserung der gegenwärtigen Lobby von Schulbibliotheken in der Öffentlichkeit zu erreichen.
Besonders erwähnenswert ist das folgende Statement der Vizepräsidentin des Amerikanischen Schulbibliotheksverbands, Julie Walker:
“It’s important in this time of economic downturn and cuts that school library programs raise the visibility of what they’re doing.”
Auf http://outstandingschoollibraries.org/ ist es möglich die Reisen von Nancy Everhart zu verfolgen.
Hausarbeitsthema bzw. Abschlussarbeitsthema erhalten? Chaos im Kopf? Oh je, wie soll ich das schaffen?
Beispielthema:
Konfiguration einer digitalen Reglerbaugruppe mit Hilfe eines Assistenten
Schritt für Schritt ist die Lösung. Eine erste Gliederung und Sortierung der Gedanken ermöglichen die “7 W-Fragen”.
Formuliere eine Hauptfrage. Was ist ist das Hauptthema deiner Arbeit?
Bsp.:
Wie muss so ein Regler konstruiert sein, um eine einfache Handhabung zu gewährleisten?
Hier kannst du Fragen zu Einzelaspekten deiner Arbeit stellen. Was für Unterthemen musst du in deiner Arbeit beachten?
Bsp.:
Wobei soll der Assistent helfen? Welche Schnittstellen benötigt der Assistent? Welche Programmierrichtlinien muss ich beachten? Welche Begrifflichkeiten muss ich defnieren? Welche Programmierumgebung benötige ich? ... Was für Literatur muss ich lesen?
Wenn das Thema/Oberthema/Teilthema so schon mal bearbeitet worden ist, erleichtert es dir den Einstieg in deine Arbeit, da du
Bsp.: Vorhandene Entwicklertools erleichtern dir die Programmierung von Ereignisroutinen.
Bsp.:
Ich wähle einen theoretischeren Ansatz.
oder:
Mein Schwerpunkt liegt auf einer verbesserten Bedienfreundlichkeit.
oder:
Der Assistent, den ich entwickle, enthält eine Plausibilitätsprüfung, die unsinnige Nutzereingaben verhindert.
oder: …
In manchen Fällen ist das gegebene Thema zu weit gefasst, um dir genug Freiraum für deine Arbeit zu lassen. Hier kannst du dein Thema genauer beschreiben oder du kannst auch später während der Arbeit daran dein Thema einschränken.
Bsp.: Statt
Konfiguration einer digitalen Reglerbaugruppe mit Hilfe eines Assistenten
könnte dein genaues Thema
Konfiguration einer digitalen Reglerbaugruppe mit Hilfe eines Assistenten im Rahmen des Projektes XY
heißen.
Du beginnst deine Arbeit meistens mit bestimmten Vorstellungen und Zielsetzungen. Dein Professor hat dir bestimmte Vorgaben gemacht, die du einhalten sollst. Diese Frage hilft dir dabei, die wichtigsten Aspekte nicht aus den Augen zu verlieren.
Bsp.: Nicht ändern darf sich:
Haben schon sehr viele das Thema/ ein ähnliches Thema bearbeitet oder sehr wenige. Das hat Auswirkungen auf den Erfolg deiner Literaturrecherche und deine zu erbringende Eigenleistung bei der Bearbeitung dieses Themas.
Bsp.:
Es gibt bereits verschiedene digitale Reglerbaugruppen, die jedoch nicht mit Hilfe eines Assistenten konfiguriert werden können. Bisherige Parameter wurden werksfertig mitgeliefert.
Literatur zu den Reglerbaugruppen gibt es und auch die benötigten Parameter kannst du entsprechenden Dokumentationen entnehmen, d.h. du erfährst relativ schnell, welche Parameter du für die Entwicklung deines Assistenten beachten musst.