[Infografik] Wie die Welt in den Jahren 2014-2015 Twitter nutzte

Wer archiviert das Internet? Eine Diskussion auf der re:publica 2014

Wer archiviert das Internet? So lautete der Titel einer Diskussion auf der re:publica 2014. Paul Klimpel (http://www.collaboratory.de),  Alexis Rossi (http://archive.org) und Elisabeth Niggemann (Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek) diskutierten hierzu am Mittwoch, den 7. Mai auf der re:publica 2014. Hier die Kurzthese zur Diskussion und dem Video hierzu:

Trau, schau, wem: Kulturelle Gedächtniskonzepte jenseits der NSA Im Zuge der NSA-Enthüllungen entstand der Eindruck, Geheimdienste sammeln alles, speichern alles und archivieren alles, was an digitalen Informationen verfügbar ist. Während die Praxis der Geheimdienste im Verborgenen stattfindet, agieren Gedächtnisinstitutionen wie Bibliotheken, Archive und Museen öffentlich und unterliegen Regeln und institutionellen Zuschreibungen. Doch auch nicht-staatliche Institutionen wie das Internet Archive archivieren digitale Daten in frei zugänglicher Form. Wie unterscheiden sich Konzepte, Rahmenbedingungen und Praxis, wo gibt es Überschneidungen, wo Abgrenzungen, wo Lücken?

[Zitat] Kommentiert – 12.01.2014: Die Zukunft des Buches

Hm, haben wir diese Art nicht schon? – Okay, man braucht wohl Zusatzgeräte für die Bindung, aber auf Dauer bildet jede gedruckte Seite eine Schicht eines 3D-Buches… – Aber man kann es ja auch so versuchen:

Willkommen in der Zukunft des Buches.


Ähnliche Beiträge

Couch-Potato

Couch Potato from Shanli Goff on Vimeo.

Und als kleiner Bonus, gibt es noch einen kleinen Tweet vom Freitag:


Ähnliche Beiträge