[Adventskalender] 05.12.2021 – Kein Schnee
Für die Meme habe ich folgende Generatoren verwendet:
Bibliothekarisch – die berufliche Tätigkeit eine:r Bibliothekar:in betreffend.
Für die Meme habe ich folgende Generatoren verwendet:
Für die Meme habe ich folgende Generatoren verwendet:
Für die Meme habe ich folgende Generatoren verwendet:
Für die Meme habe ich folgende Generatoren verwendet:
Für die Meme habe ich folgende Generatoren verwendet:
wir wünschen Ihnen ein paar besinnliche Feiertage, einen kräftigen Magen für die feinen Sachen, die an diesen Tagen den Weg auf den Tisch finden, und ein paar schöne Stunden im Kreise der Lieben.
Ihr Autorenteam von
Bibliothekarisch.de
Otto Roquette (* 19. April 1824 in Krotoschin bei Posen; † 18. März 1896 in Darmstadt) gemeinfrei seit 1967.
Weit, so weit ist der Sternenraum,
Weit, wie die Lieb’ ohne Schranken!
Heimathlichter am Tannenbaum
Geh’n ihm durch die Gedanken.
Mutteraugen und Jugendlust,
Kinderlachen und Singen –
Leuchtend geht’s ihm auf in der Brust,
Will ihm das Auge bezwingen.
Kalt und eisig schneidet der Wind,
Horch! Was schwirrt durch die Bäume?
Weg von der Stirn, vom Auge geschwind
Streicht er die fremden Träume.
»Dank dir, du fränkischer Winterhauch,
Der mir pfeift um die Ohren!
Hier wird in heiliger Weihnacht auch
Neu uns die Liebe geboren.«
»Treue Brüder von Süd und Nord
Steh’n auf dem Posten wir Alle.
Deutschland hoch! sei mein Jubelwort,
Ob ich heut, ob ich morgen falle!«
Lautlos schimmert die heilige Nacht,
Still ist’s droben und nieden.
Schütze dich Gott, du treue Wacht,
Bring’ uns den Sieg und den Frieden!
Roquette, Otto: Deutsche Weihnacht, In: Gedichte.- 3. veränderte und vermehrte Auflage; J.G. Cotta, 1880.- S. 135-136.
Digitalisat Google Books
Johanna Else Ury (* 1. November 1877 in Berlin; ermordet am 13. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) gemeinfrei seit 2014.
Nun endlich kam die Bescherung für die Bewohner der Villa. Die Kinder konnten es schon gar nicht mehr erwarten. Als die Weihnachtsklingel erklang und die Türen zum Zimmer der Frau Kapitän, das die Zöglinge sonst nur selten betraten, sich öffneten, wagten sie sich zuerst nicht näher. Viele Tischchen standen in dem geräumigen Zimmer, und auf jedem flammte das selbstgeputzte Weihnachtsbäumchen. Ganz anders als zu Hause sah es aus und doch – als Fräulein Mahldorf am Klavier jetzt »Stille Nacht, heilige Nacht« anschlug, und alles mit heller Stimme einfiel, da hatte kein Kind das Gefühl, in der Fremde zu sein. Dasselbe Lied sangen jetzt die Eltern und Geschwister daheim, die Klänge des Weihnachtsliedes verbanden sie mit ihren Lieben in der Ferne.
Kaum war der letzte Ton verzittert, so war auch kein Halten mehr. Ein jedes stürzte zu seinem Tischchen, das es an dem Weihnachtsbäumchen herauserkannte. Aber noch immer wurden die verheißungsvoll umfangreichen Pakete aus der Heimat nicht geöffnet. Da lag noch so manches, was erst noch mit Jubel in Empfang genommen werden mußte. Jedem der kleinen Mädchen hatte Frau Kapitän einen Bernsteinanhänger an einem Kettchen zur Erinnerung geschenkt. Von Tante Lenchen bekamen sie ein Album mit Ansichten der Insel Amrum. Fräulein Mahldorf hatte ihnen »Friesische Sagen und Märchen« aufgebaut, und selbst Miß John hatte auf jedes Tischchen ein Päckchen Schokolade gelegt. Das war ein Glück, ein Freuen und sich Bedanken. Dann aber ging’s an die Heimatskiste. Die Papiere und Schnüre flogen, glückselige Ausrufe begleiteten ein jedes Stück, das den Tiefen der Kisten entstieg.
»Ein Täschchen – ein Sonntagskleid – ach, die entzückenden Schuhchen – Hurra, ich hab’ den Rodelschlitten, den ich mir gewünscht – und ich die Markensammlung. – Tante Lenchen, sehen Sie bloß mal, eine richtige Uhr« – so ging das hin und her.
Frau Kapitän und Tante Lenchen hatten die Gabe, sich mit jedem der Kleinen mit zu freuen. Vor soviel Kinderglück mußte jede trübe Erinnerung, die gerade an festlichen Tagen des Jahres ihre Stimme besonders laut zu erheben pflegt, verstummen.
Aber die Damen selbst gingen auch nicht leer aus. In der Handarbeitsstunde bei Fräulein Mahldorf hatten die Mädelchen alle für Frau Kapitän und für Tante Lenchen emsig gestichelt. Kissen und Deckchen, Körbchen und Läufer waren da entstanden, mit denen die so treu für sie Sorgenden erfreut wurden.
Inzwischen hatte Frau Kapitän ihren Dienstboten, Line und Dörthe, den Weihnachten beschert. Auch in den Heimatspaketen der Kinder fand sich eine nette Kleinigkeit für die Mädchen des Hauses. Außerdem war es Sitte, daß die Zöglinge jedem Mädchen drei Mark gaben. Von ihrem Taschengelde, das Frau Kapitän für die Kinder verwaltete, wurden ihnen dieselben ausgezahlt.
Für Annemarie bedeutete das eine schwierige Überlegung. Die Kleine hatte nicht vergessen, daß Dörthe damals kurz nach ihrem Eintritt ihre Unordentlichkeit Tante Lenchen gemeldet hatte. Was – dafür, daß die Dörthe sie verklatscht hatte, sollte sie ihr noch obendrein einen ganzen Taler schenken? Nein, das tat sie bestimmt nicht. Zehn Pfennige war mehr als genug für sie. Was konnte man sich für einen Groschen nicht alles kaufen! Ein kleines Badepüppchen, einen Triesel, einen winzigen Ball, Gummizucker und Johannisbrot. Nein, wirklich, die Dörthe konnte noch ganz zufrieden sein, wenn sie ihr einen ganzen Groschen schenkte!
Nachdem Doktors Nesthäkchen Line, der Köchin, ihren Taler und den Blusenstoff von den Eltern überreicht hatte, wandte sie sich an Dörthe. Auch diese bekam aus Berlin einen netten Stoff.
»Da«, sagte Annemarie und händigte dem Hausmädchen das Geschenk der Eltern ein, »und hier ist noch ein Groschen für Sie, Dörthe« – das klang ungeheuer großartig – »und wenn Sie mich, als ich herkam, nicht verklatscht hätten, daß ich meine Sachen herumliegen lasse, hätte ich Ihnen sogar einen Taler geschenkt!« So – die Dörthe sollte wenigstens doch auch wissen, warum die Line einen Taler bekam, und sie nur einen Groschen.
Das Mädchen machte ein ganz betroffenes Gesicht. Viele Jahre war sie schon in der Villa Daheim, aber solch ein Weihnachten hatte ihr noch kein Kind angeboten. Sie wußte nicht, sollte sie sich ärgern oder lachen.
Auch Tante Lenchen, die Annemaries Rede gehört, mußte sich zur Seite wenden, um ihre belustigte Miene zu verbergen. Dann aber neigte sie sich zu dem energischen kleinen Blondkopf herab.
»Annemarie,« flüsterte sie ihr zu, »hätte die Dörthe mir damals nicht mitgeteilt, daß du deine Sachen herumliegen läßt, dann würde ich mich jetzt bei der Wochenkontrolle wohl nicht jedesmal über deinen Schrank und deine Kästen freuen können. Du bist der Dörthe nur zu Dank verpflichtet, daß du jetzt ein ordentliches kleines Mädchen geworden bist!« sagte sie mahnend.
Doktors Nesthäkchen wurde rot. Es schwankte. Dann aber siegte Annemaries gutes Herz. Wenn das wirklich so war, daß sie der Dörthe dankbar sein mußte – und Tante Lenchen mußte es doch wohl wissen – dann war es Anrecht, dem Mädchen den Taler nicht zu geben. Schnell lief die Kleine hinter Dörthe her.
»Da, Dörthe, ich hab’s mir doch anders überlegt, da haben Sie Ihren Taler! Aber den Groschen müssen Sie nun wiedergeben: Jetzt lachte die Dörthe wirklich über das drollige kleine Mädchen – Annemarie fand das ganz in der Ordnung. Natürlich, die konnte sich auch freuen, wenn sie den Taler nun doch noch bekam.
Nachdem die Bescherung in der Villa vorüber war und die schönen Geschenke genugsam bewundert worden, schlüpften die Clarsenschen Kinder in ihre warmen Mäntel. Nun ging es zu Vadder Hinrich und Modder Antje in das mit Eiszapfen behangene Friesenhäuschen, denen ihren Weihnachten zu bringen.
Else Ury : Weihnachtsabend fern vom Elternhause, Kap. 19 In: Nesthäkchen im Kinderheim, Nesthäkchen Bd. 3; Illustriert von Professor R. Sedlarek, Meidinger’s Jugendschriften Verlag G.m.b.H., 202. bis 216. Tausend, o.J., S. 160 – 163.
Paul Zech (* 19. Februar 1881 in Briesen, Westpreußen; † 7. September 1946 in Buenos Aires) gemeinfrei seit 2017.
Aber noch sind Kinder in den Zimmern,
denen ein erträumtes Freudeschimmern
Wangen rötet wie mit Lenz betaut.
Und sie brechen wie ein Maigewitter
in das Schwere unsres Bluts, das bitter
auf Verschlossenes der Landschaft schaut.
Tausend Dinge, die ihr Hirn durchtoben,
müssen wir entkernen und beloben
zu der aufgestaunten Münder Lust.
Und was uns umschiente wie mit Eisen,
fällt zersplittert, und wir reisen, reisen,
in verlorne Reiche unsrer Brust.
Wunder kommen, die uns weiß umflocken,
und ein Hall von Eislauf, Weihnachtsglocken
jubelt totgeglaubte Zeiten wach.
Und was wir, umblaut vom Pfeifenschwälen,
wie ein Märchen träumerisch erzählen,
danken kleine Hörer mit Gelach.
Und dann sind uns Abende beschieden,
wo der rotverklärte Lampenfrieden
einem Opfersinn entgegenreift.
Wo selbst Frauen mit schneeweißen Scheiteln
ernsthaft sich bemühn, nichts zu vereiteln,
was um Enkelstirnen wünschend schweift.
Ist der Tag dann plötzlich groß erschienen,
spiegelt sich ein Glück in allen Mienen
und durchbraust wie Orgelton den Raum.
Und die Jungen tanzen mit den Greisen,
nach dem Rhythmus frommer Weihnachtsweisen,
um den festlich aufgeputzten Baum.
Zech, Paul: Die Wunderwirkung der Weihnacht, In: Die Rheinlande: Vierteljahrsschrift des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein, Jg. 23, 1913, Heft 12, S. 474; Digitalisat: Heidelberger historische Bestände – digital, Zitierlink: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/rheinlande1913/0496
Johann Georg Theodor Grässe (* 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) gemeinfrei sei 1956.
Während im Holsteinschen überall seit der Reformation die sonst von früher her üblichen Messe in der Christnacht abgeschafft war, blieb es im Kloster Preetz allein noch Sitte, in der Christnacht Gottesdienst zu halten und dabei ward das Christkind von den Klosterfräulein gewiegt. Als man zum ersten Mal diesen Gebrauch abschaffen wollte, ertönte dennoch die Orgel zur gewöhnlichen Zeit; ein Fräulein verwunderte sich darob und ging mit ihrer Jungfer in die Kirche, aber dort war ihr Alles so wunderbar. Kaum hatte sie sich in ihren Stuhl niedergesetzt, so kam ein weißgekleidetes Fräulein und sprach: »Sie solle hingehen und den Andern sagen, sie möchten Weihnachtabend halten, sonst würden sie (die Todten) es thun.« Das Klosterfräulein that, wie ihr befohlen, und alle gehorchten; sie selbst aber konnte nicht mehr mitgehen und drei Tage darauf war sie todt. Jetzt hat aber diese Weihnachtsfeier im Kloster längst aufgehört.
Grässe, Johann Georg Theodor: Sagenbuch des Preußischen Staats, Band 2, Carl Flemming, 1871,S. 1056; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, MDZ-Reader, Permalink: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11014118-2