[Videozitat] Kommentiert – 2013

Die Autorin und Unternehmerin erzählt im folgenden Video wie “große und kleine Bibliotheken (…) ihre Zuflucht”  wurden und äußert sich zur Bedeutung von Büchern und Bibliotheken.

Wer archiviert das Internet? Eine Diskussion auf der re:publica 2014

Wer archiviert das Internet? So lautete der Titel einer Diskussion auf der re:publica 2014. Paul Klimpel (http://www.collaboratory.de),  Alexis Rossi (http://archive.org) und Elisabeth Niggemann (Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek) diskutierten hierzu am Mittwoch, den 7. Mai auf der re:publica 2014. Hier die Kurzthese zur Diskussion und dem Video hierzu:

Trau, schau, wem: Kulturelle Gedächtniskonzepte jenseits der NSA Im Zuge der NSA-Enthüllungen entstand der Eindruck, Geheimdienste sammeln alles, speichern alles und archivieren alles, was an digitalen Informationen verfügbar ist. Während die Praxis der Geheimdienste im Verborgenen stattfindet, agieren Gedächtnisinstitutionen wie Bibliotheken, Archive und Museen öffentlich und unterliegen Regeln und institutionellen Zuschreibungen. Doch auch nicht-staatliche Institutionen wie das Internet Archive archivieren digitale Daten in frei zugänglicher Form. Wie unterscheiden sich Konzepte, Rahmenbedingungen und Praxis, wo gibt es Überschneidungen, wo Abgrenzungen, wo Lücken?

Aus aktuellem Anlass: Ein Aufklärungsvideo zur Zensur von Büchern im 21. Jahrhundert

In der heutigen Ausgabe der Berliner Zeitung mit dem Titel “Der Protest der Bibliothekare” macht Damir Fras auf die aktuell stattfindende „banned books week“, die „Woche der zensierten Bücher“ in den USA aufmerksam:

Die ALA hat mitgezählt: Seit 1982 gab es mehr als 11 300 Versuche, Romane und Comics aus Büchereien und Schulen zu verbannen. Allein im Jahr 2012 gingen bei der ALA 464 Beschwerden ein. In Wirklichkeit ist die Zensur aber noch viel gewaltiger. Der Büchereiverband schätzt, dass nur jeder fünfte Fall überhaupt gemeldet wird. […] Dav Pilkey und Toni Morrison sind in guter Gesellschaft. Auch Mark Twain tauchte schon auf der Liste der Zensur und Zensurversuche auf, ebenso John Steinbeck und JD Salinger. Selbst in Harry Potter wurde schon Problematisches entdeckt.”

Dabei verwies Damir Fras auch auf das Video von Rocketboom. Die Protagonistin prangert im folgenden Video auf intelligente und humorvoile Weise die Bigotterie der US-amerikanischen Zensur- und Moralapostel an. Das Fernsehen wurde doch bislang auch noch nicht verboten, so der Tenor von Rocketboom, da darin weitaus Schlimmeres gezeigt werde, als in Büchern.

Ein Video aus der Buchhandlung Bookmans zur “Banned Books Week 2012”

Dieses Jahr findet wieder vom 22.09-28.09. die Banned Books Week in den USA statt. Bei Bookmans, einer unabgängigen Buchhandlung mit sechs Filialen in Arizon, wurde die “Banned Books Week 2012” wie in dem folgenden Video begangen.  Die Buchhandlung ist für ihren 37-jährigen Kampf gegen Zensur und ihren Einsatz für die Meinungsfreiheit bekannt. Auf der Webseite der Banned Books Week wird das oben genannte Zeitpunkt als Veranstaltungsdatum genannt. Dagegen wird vom Buchhändler Bookmans der Zeitraum vom 30. September bis zum 6. Oktober genannt.

Ein Nachtrag: Das Video zur Eröffnung der Peter-Sodann-Bibliothek in Staucha

Durch Zufall wurde ich gestern im niederländischen Bibliotheekblaad auf das Video zur Eröffnung aufmerksam. In dieser Bibliothekszeitschrift gibt es eine Rubrik, die sich mit Aktualitäten des Bibliothekswesens im Ausland befasst. Wie am 12.05. bereits berichtet, wurde die Peter-Sodann-Bibliothek in Staucha eröffnet. Das folgende 22-minütige Video, in dem viele Laudationes gehalten werden, machte deutlich, dass diese Bibliothek keinesfalls nur “ostalgische” Gründe hat. Ernst Röhl fragte ähnlich wie es manch einer von alten Radio-Eriwan-Witze kennt, warum in der Bildungsrepublik Deutschland so viele Bibliotheken geschlossen werden. Die Antwort lautete, weil “Lesen bildet”. Dies soll an dieser Stelle nicht weiter kommentiert werden, weil es Satire ist, welche die Gründe vereinfach darstellt. Es kommt unter anderem der Sohn von Peter Sodann zu Wort, Eberhard Gönner, Elmar Faber, Walter Niklaus und Gregor Gysi. Am deutlichsten zeigt Christoph Links vom gleichnamigen Verlag auf, was verschiedene Institutionen, Bürger und die Wissenschaft an dieser Bibliothek an Mehrwert haben. Er verweist auf die Buchwissenschaften, Historiker und der historischen Kommission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Frankfurt, die künftig in der Peter-Sodann-Bibliothek arbeiten wird, um die Geschichte der DDR-Verlagslandschaft zu erforschen. Leider tauchen in diesem Video keine Bibliothekar_Innen als Laudatoren und Redner auf. Ob die Crème de la Crème der Bibliothekar_Innen aus Verbänden, Hochschulen und Forschungsbibliotheken aus dieser Region in Sachsen dem Ereignis fernblieb und/oder eben auch “Westdeutsche” unter den Gästen waren, geht aus dem Video nicht hervor. Mittlerweile verfügt die Bibliothek über eine eingängige URL (http://www.psb-staucha.de) und einen OPAC (http://psb.allegronet.de), der auch extern für Neugierige und potentielle Ausleiher verfügbar ist. Die zahlreichen 850 Spender werden im rechten Bereich der Webseite aufgelistet.

Knjiznica

“I try to make my library a comfortable, attractive and modern place …”

KAROLINA IVANIŠEVIĆ

PRVA GIMNAZIJA SPLIT (The First Grammar school)
TESLINA 10
21 000 SPLIT
CROATIA

About me:
I am 28 years old. After one year of living and working in London in order to improve my English, I finished a five-year study of Information and Library Science in Zadar in Croatia and gained the title of master of Library science, specialized in digitizing. I started working in the school library in Split in November 2011. Split is the largest city in Dalmatia. It is situated at the East coast of the Adriatic Sea, centred around the ancient Roman Palace of the Emperor Diocletian and its bay and port. With a population of 220,000 citizens and a metropolitan area numbering up to 349,314.

Split

Split is by far the largest Dalmatian city and the second-largest city of Croatia.

About school:
We are a four-year grammar school focusing on modern and classical languages. Our 673 students achieve exellent academic results and show keen interest in a variety of subjects, preparing them for university studies. Our over 50 staff members teach subjects ranging from Humanities (Croatian, foreign languages, classical Latin and Greek, history, philosophy, ethics, logic, sociology, psychology, religious education), IT, PE and Arts to Sciences (mathematics, physics, biology, chemistry, geography). The school also offers different extracurricular activities such as sports, creative writing and journalism, drama, photography, volunteer work.

We have modern classrooms with 30 computers, biology and chemistry cabinet. Each classroom has an LCD projector, cabinets with audio devices, books and dictionaries for foreign languages and all teachers use portable computers. Schools headmaster is Marijan Puljiz.

About library:
The library was founded in 1992. Its collection consists of titles that are in function of language teaching and classical fields. The library has a valuable collection of historic rarities. Since 1993. it is registered by the Regional Bureau for the Protection of Cultural Monuments as a cultural heritage for preservation.

Today we are using computers, Internet and multimedia to access any content for school. Our objective is to provide our customers with prompt and accurate information about the amenities that interest them and help them to develop their creativity potential and to use their gained knowledge.

1. How long have you been a member of the library circus? (eg, the first library experience, first job in the library, etc.)

University education gave me a wide range of theoretical knowledge, but also insight into the practical aspects. My first library experience was during the practice work in a public library as a part of my first year on the University 2005./2006.. Since then I worked in many different libraries during my education and after my graduation I worked in an elementary school and my current job is in this high school in Split, Croatia.

2. What has driven you to look for / accept a job in the library area? (your motivation)

I have always been a huge book lover and combined with my passion for technology, this makes it a perfect job to me. I enjoy working with customers, particularly with students in the school library. My one year of internship in Elementary School helped me acquire desirable experience in working with children through workshops and lectures that I did in each class based on the Curriculum for school libraries in Croatia.

 3. What are your responsibilities and how has your opinion changed as most clearly?

As a school librarian in charge of the entire library, I have many chores. This includes developing book collection, online catalouging, organizing it on shelves and preservation. I also participate in all the important school events, cooperating with other teachers. I organize many workshops or lectures with students and make posters about important events. I have also formed a group of students interested in librarianship in order to develop literacy skills and encourage reading.

Knjiznica

Knjiznica (School Library)

4. What kind of role does Social Media play in your life? What does it offer for your work?

Like many other people I use social media, preferably Facebook. It helps me a lot to improve social interaction by staying in touch with friends and relatives I know in real life. It is a brilliant use of the web, it has many of the features as well as the platform and news feed and that’s really beneficial. It helps me a lot with my work as well. Even though I tend to avoid giving away too personal information and uploading too many personal photos, because it is common for our future employers to check out our profiles in order to collect as much information about potencial employees. As far as my colleagues, I prefer talking to them through Facebook group „Knjižničari“ (meaning Librarians) where I can get all the neccessary information and where we help each other with different advice and ideas.

Since I’m currently working in a school library there is much controversy regarding students’ use of Facebook in a library at school. My opinion is that it should not be completely forbbiden, since the Internet browsing is already censored while we use CARNET (Croatian Academic Research Network) connection and students’ computers are censored for all the inappropriate content. I try to make my library a comfotable, attractive and modern place as much as I can, so I allow them to use Facebook and other social networks while I unobtrusively monitor their behaviour and they appreciate it. Not only do they come to the library to relax and chat during the break, but they also use it to gain some knowledge, share information and help each other.

So to me, social media is crucial to use as a tool to expand my social and professional network.

 5. What priorities will emerge for the future development/evolution for your job/ the library you work for?

My future professional ambition is to work in a multicultural environment and explore different approaches in Librarianship. I am very passionate about Information literacy, digital libraries and the future of Information science. I am very much looking forward to new opportunities in the same field and I hope to fulfil my desire for long life learning.

Die Peter-Sodann-Bibliothek wurde heute eröffnet

“Bibliotheken sind Orte, in denen die Menschen “die Chance bekommen, das Leben und sich selbst zu erkennen” Peter Sodann

Spätestens nach dem Bibliothekartag in Berlin 2011 wußte jeder aus der Bibliotheks- und Informationswelt, wer Peter Sodann ist und was er vorhatte. Heute wurde nun seine Bibliothek im sächsischen Staucha unweit von Riesa eröffnet.

Anläßlich der Eröffnung der DDR-Bibliothek, welche selbst die “BILD”-Zeitung ohne Anführungszeichen schrieb, ließe sich das W. Ulbricht in den Mund gelegte Zitat “niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen” auf “niemand hatte die Absicht eine Bibliothek mit DDR-Literatur zu errichten” umformulieren. Denn niemand hatte 22 Jahre die Absicht, die Idee, die Courage und das Durchhaltevermögen eine frei zugängliche und nicht-institutionelle Bibliothek über die Literatur aus der ehemaligen DDR aufzubauen. Die Deutsche Bücherei in Leipzig, welche diese Literatur sammelt, verfügt vermutlich nicht über die Benutzungsoffenheit einer Ausleihe, sondern nur eine Präsenzbestandsregelung, wobei die Bücher dort meist von BibliothekarInnen nach bestimmten Kriterien selektiert wurden. Mehrere Jahre suchte Sodann vergeblich Mitstreiter, Räumlichkeiten und Aufmerksamkeit, um all den gesammelten Büchern ein würdevolles Zuhause zu ermöglichen. Wer hätte gedacht, dass das doch so schnell ging und tatsächlich verwirklich werden konnte? Große Print- und Onlinemedien wie BILD, Focus, Spiegel, Welt und diverse Zeitungen und das Fernsehen (ARD, MDR usw.) berichteten seit geraumer Zeit über Sodanns Vorhaben. Auch auf bibliothekarisch.de entbrannte eine Diskussion mit mehreren Kommentaren im Februar 2011. Ein ehemaliger Bundespräsidentenkandidat und Tatortdarsteller hat nun eine Bibliothek ins Leben gerufen, die von vielen anfangs belächelt wurde. Zu Unrecht. Sollten nicht auch andere ehemalige Bundespräsidenten oder Tatortdarsteller sich ein neues Wirkungsfeld suchen? Könnten diese nicht schon allein aufgrund ihres Gehalts als Rentiers oder ihres Bekanntheitsgrads auch Bibliotheken aufbauen, fördern oder Fürsprecher für ein Bibliotheksgesetz werden?

Die DDR ist heute nur noch ehemalig, für manche gar einmalig oder eben mit dem Zusatz Ex auszusprechen, als wenn eine gesamte Bevölkerung von heute auf morgen mit ihrem Staate Schluss macht. Doch verschwanden all die publizierten, produzierten und verfassten Bücher und Theaterstücke von heute auf morgen in Mülltonen oder nur im neuen Gedächtnis einer gar westdeutschen ignoranten Öffentlichkeit? Oder nahm der im Stich gelassene Staat diese mit ins Grab? Was bleibt von alledem? Laut Volker Schlöndorff, der hierzulande als “einer der großen deutschen Regisseure” gilt, waren DEFA-Filme furchtbar und hauptsächlich Mittelmaß.

Ich stehe dazu, dass es neben großartigen Defa-Filmen wie ,Ich war 19’, ,Spur der Steine’, ,Jakob der Lügner’, ,Der geteilte Himmel’ oder ,Solo Sunny’ doch hauptsächlich Mittelmaß gab und dass diese Filme im Westen ganz allgemein nicht wahrgenommen wurden und nicht nur von mir nicht.“

Doch waren die Filme im Westen Deutschlands zwischen 1945-1990, wenn man von einigen wenigen Regisseuren und Filmen (deren Zahl mit Sicherheit unter 10 liegt) absieht, denn wirklich so viel besser? Genauso verhält es sich mit der Literatur, die in jüngster Zeit sehr häufig von westdeutschen “Experten” diffamiert wurde. Dennoch wäre es sicherlich von Nöten auch im Deutschunterricht in jeder Schule etwas mehr Wissen hierüber zu vermitteln. Neben Christa Wolf, Jurek Becker, Christoph Hein und Volker Braun, gab es sicher noch andere wie Wolfgang Hilbig, Stefan Heym oder Werner Bräunig, die ebenso einen Platz in der Literaturgeschichte verdient haben.

Ich maße mir hier keinesfalls ein Urteil an wie andere sogenannte “Experten”, da ich weder in der ehemaligen “DDR” lebte und auch deren Literatur und Filme nicht gut genug kenne. Doch bei den westdeutschen Experten habe ich ebenso meine Zweifel, ob diese so gut informiert sind, wie diese sich nach außen hin darstellen. Im folgenden Kurzbeitrag “Die DDR wohnt in Staucha bei Riesa” wird aktuell über die Aufbauarbeit der Bibliothek berichtet.

Zukünftig sind Führungen durch die Bibliothek geplant, die 800 Quadratmetern umfasst und sich auf dem Heuboden eines umgebauten Kuhstalls befindet. Es handelt sich um etwa eine halbe Million Bücher, die Sodann aus DDR-Zeiten in mühevoller Kleinstarbeit sammelte. Bislang sind aber “erst” 180.000 Bücher frei zugänglich. Dabei haben Bibliotheken, Professoren und Privatleute mit dazu beigetragen, dass diese Sammlung stetig wuchs. Außerdem plant Sodann ein kleines Kulturzentrum, ein Antiquariat, Scheunen-Theater und ein Café auf dem alten, aber sanierten Rittergut zu errichten. Das Haupthaus, in dem das Gemeindehaus untergebracht ist, will Sodann zu einem Hotel umgestalten lassen.

Aus aktuellem Anlass: Ein Bibliothekssketch zum Weltlachtag aus der Comedyserie “A Bit of Fry and Laurie”

Der britsche Komödiant Stephen Fry ist nicht nur Comedian, sondern auch Autor, Journalist, Theaterregiesseur, Intellektueller und Schauspieler. Er besitzt einen Twitteraccount, eine Webseite und ein Blog. Über die eben genannten Medienkanäle äußert er sich über moderne Technologien und digitale Entwicklungen. Im folgenden Sketch, der aus der Serie “A Bit of Fry and Laurie” stammt, beginnt der eigentliche bibliothekarische Teil ab der zweiten Minute. Ein junger Mann der britischen Luftwaffe betritt die Bibliothek  und interessiert sich für ein bestimmtes Buch aus dem Sportbereich (Cricket). Es stellt sich schnell heraus, dass das Buch beschädigt ist. Die Bibliothekarin und ihr Kollege sprechen dieselbe Sprache. Der Nutzer aber wehrt sich vehement gegen die ihm erhobenen Vorwürfe. Nicht jedem/jeder wird dieser Sketch zwangsläufig als witzig erscheinen.

Hinweis auf einen bibliothekarischen Adventskalender aus Finnland zum Thema “The Banned Books”

Censorship reflects society’s lack of confidence in itself.  It is a hallmark of an authoritarian regime.” Potter Stewart

Auf der finnisch-bibliothekarischen Internetseite Kirjastokaista, auf welcher bereits die “Cycling for libraries” – Videos zu sehen waren, gibt es einen “Banned-books-Adventskalender. Zum heutigen 13. Dezember will ich das Türchen öffnen und dabei nicht mit dem anderen “Mehr oder minder bibliothekarischen Adventskalender” konkurrieren oder kollidieren, sondern nur neugierig machen auf einen englischsprachigen Adventskalender. Auf europäischer Ebene wäre ein künftiger Banned-books-Adventskalender durchaus denkbar, denn es sind nicht nur Roberto Savianos Bücher, die in vielen Bibliotheken Italiens durch die Lega Nord zensiert werden, sondern es gäbe auch in anderen Ländern Bücher wie “das Handbuch des Folterers” von Xabier Makazage, das beispielsweise in Spanien in manchen Bibliotheken zensiert wurde. Würde eine Liste mit zensierten Büchern in europäischen Bibliotheken durch BibliothekarInnen zusammengetragen werden, käme sicherlich auch ein europäischer Adventskalender zustande und unsereins würde nicht zu oft mit künstlicher Aufregung in die USA blicken. Hierzulande ist es des Öfteren das Buch “Die Satanischen Verse” von Salman Rushdie, das von LeserInnen entfernt und beschädigt wird. Weitere Anregungen und Vorschläge sind für eine Liste für einen möglichen Banned-Books-Adventskalender 2012 gerne willkommen.

LIBREAS Ausgabe #19 erschienen

Die Herbstausgabe der LIBREAS beschäftigt sich diesmal mit dem Thema “Ethik und Zensur”:

“Es gibt keine einfachen Antworten, noch nicht einmal einfache Fragen. Das wird uns beim letzten Lesen der aktuellen Ausgabe der LIBREAS vor der Veröffentlichung noch einmal klar. Das Thema Ethik und Zensur scheint einerseits nahe am beruflichen Alltag von Bibliotheken und Informationseinrichtungen zu sein, aber gerade deshalb nicht leicht zu bearbeiten. Zudem kann gerade die Umsetzung ethischen Handelns in Bibliotheken selber nicht durch Konzeptpapiere erfasst werden. […] Zudem ist auffällig, dass einerseits Veranstaltungen zu bibliothekarischer Ethik, wie zuletzt auf dem Bibliothekartag in Berlin, großen Zulauf haben, gleichzeitig aber die eigentliche Diskussion zum Thema noch nicht wirklich zustande gekommen zu sein scheint. Insoweit kann die 19. Ausgabe der LIBREAS auch als weitere Aufforderung verstanden werden, über die ethische Fragestellungen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen nachzudenken. Wie gesagt: Einfache Antworten gibt es nicht, aber die Hoffnung, dass wir Antworten finden können, besteht weiterhin.”

Autoren in der aktuellen Ausgabe, die sich diesmal in einen theoretischen (“Ethik und Zensur”), einen freien Teil und einen Rezensionsteil untergliedert, sind Julia Spenke (“Ethik für den Bibliotheksberuf: Zu Entwicklung und Inhalt eines bibliothekarischen Ethikkodexes in Deutschland“), Jens Boyer und Iris Reiß-Golumbeck (“Bibliothekarische Berufsethik in der Praxis“), Herrmann Rösch (“Zensur und Bibliotheken – historische Reminiszenz oder Dauerthema?”)  und Ludger Macher (“Die Korrelation von Arbeitslosenzahlen in Ratingen und Ausleihzahlen in der Stadtbibliothek Ratingen“).

Außerhalb des Schwerpunkts “Ethik und Zensur” gibt es zwei Beiträge: Wolfgang Kaiser und Karsten Schuldt: Hat die Öffentliche Bibliothek einen sozialen Auftrag und wenn ja, welchen? Ein Dialog. und ein Interview von Linda Treude mit Søren Brier zum Thema “Semiotics in Information Science”.

Der Rezensionsteil beinhaltet eine Besprechung zu Julia Bergmann und Patrick Danowski (Hg.) 2010: Handbuch Bibliothek 2.0 von Annekathrin Genest und zu Bäumler, Thomas; Bühler, Benjamin; Rieger Stefan (Hrsg.) Nicht Fisch – nicht Fleisch. Ordnungssysteme und ihre Störfälle. von Ben Kaden.

1 2 3 4