Japanischer Streik in der Nationalbibliothek Rumäniens

„In der Bibliothek herrschen Zustände, die vielleicht im 19. Jahrhundert akzeptabel waren—es gibt nur noch ein Magazin und einen Leseraum“, sagten die Bibliothekare in einer Pressemitteilung.

Vor wenigen Tagen veröffentlichte die IFLA ein Statement über die Lage der Bibliotheken in der Ukraine. Es wäre sehr wünschenswert, wenn Sie und/oder Kulturbeauftragte der Europäischen Union das auch zur Lage der Nationalbibliothek Rumäniens (BNR) in die Wege leiten könnte. Durch den Artikel “Die rumänische Regierung besetzt ihre eigene Nationalbibliothek” von Ioana Moldoveanu im Vice Magazine wurde ich vorgestern auf die aktuellen Zustände in der Nationalbibliothek von Rumänien (zweitärmstes EU-Land) aufmerksam. In einem Blogbeitrag aus dem Jahr 2011 hatte ich an dieser Stelle bereits über das Haushaltsdefizit, den zahlreichen Krediten Rumäniens vom IWF und der EU-Kommission berichtet, was dazu führte, dass 2013 die Auslandsschulden über 100 Milliarden € betrugen, (70 % des Bruttoinlandsproduktes). Dies hat sicherlich alles seine Auswirkungen auf den Kultur- und Bildungsbereich, wie der folgende Fall in der Nationalbibliothek zeigt. Seit wenigen Tagen ist zwar die Regierungskrise im Land endlich beendet, was ein Hoffnungsschimmer für die Weiterentwicklung der Nationalbibliothek sein könnte. Die Nationalbibliothek wurde zum großen Teil durch ein Darlehen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung gebaut. Vor zwei Jahren wurde sie feierlich eröffnet. Deren Kosten beliefen sich auf 69.963.068 Euro.

Mediafox

Im selben Jahr bezog das rumänische Kulturministerium vier Büroetagen, die eigentlich den Leser und Leserinnen und den Mitarbeitern der Bibliothek zugestanden hätten. Aktuell ist geplant ein weiteres Stockwerk durch das Ministerium zu besetzen, ebenso das Erdgeschoss, den Hauptkorridor und das Zwischengeschoss. Der freie Zugang für Benutzer und Bentzerinnen ist somit mehr denn je in Gefahr. Um Geld in die Kassen zu spülen plant das Kulturministerium sogar einige Räume zu vermieten, die eigentlich für Kulturveranstaltungen verwendet werden. Dabei handelt es sich um 65 % des öffentlichen Raumes der Nationalbibliothek, welcher vom Kulturministerium in Beschlag genommen wurde. Ein weiteres Manko der “Serviceeinrichtung” Nationalbibliothek Rumäniens ist die Unterbesetzung von Mitarbeitern. Um eine gute Versorgung und einen guten Service zu gewährleisten müsste die Bibliothek etwa 1.000 Mitarbeiter haben. Das ist aber mitnichten der Fall. Sie beschäftigt derzeit etwa 200 Mitarbeiter. Trotz des Sponsors Samsung dessen Werbung an der Außenfront zusätzliches Geld einbringt, scheint die Situation katastrophal zu sein. Moldoveanu beschrieb den aktuellen Stand so:

“Jetzt droht das Ministerium jedoch damit, die Bibliothek zu verklagen, wenn sie das Gebäude nicht freigibt. Um ein staatliches Gerichtsverfahren aufzuhalten, bedarf es leider oft mehr als einer Briefkampagne und ein paar wütender Kommentatoren.”

Gestern traten etwa 150 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in einen sogenannten japanischen Streik. Hierzu hatte die Gewerkschaft und der Verband der Bibliothekare der Nationalbibliothek von Rumäniens aufgerufen. In der Zeit von 8-18 Uhr protestierten die Mitarbeiter mit einer weißen Armbinde gegen die unfairen Bestimmungen des Regierungsbeschluss 862/2013. In der Zeit von 12-12:10 Uhr wurden Teilnehmer gebeten ein Buch, Smartphone oder Laptop mitzubringen und einen stilles Treffen abzuhalten. Bereits im Vorfeld hat es dazu am 28. Februar eine Veranstaltung mit dem Titel ” Die Nationalbibliothek – Demokratischen Raum der Kultur und des Wissens” gegeben, bei der zahlreiche Schriftsteller, Intellektuelle und ehemalige Politiker Stellung bezogen.Es wäre aus diesen dargelegten Faktoren eine Aufmerksamkeitssteigerung nötig, die auch durch Stellungnahmen des Europäischen Bibliotheksrats und der IFLA erzeugt werden könnten, der freie und offen Zugang ist an der Nationalbibliothek Rumäniens schon seit längerem in Gefahr.

Der folgende sehr kurze Betrag in rumänischer Sprache gibt einen Eindruck über die gestrigen Proteste:

Weiterlesen

Einfach mal eine Bibliothek gerettet

Gesamtschulleiter Johannes Kratz sprach dies ganz gelassen in einer Runde von 50 interessierten “Rettern” der Wulfener Schul- und Stadtbibliothek aus: „Wir sind hier versammelt, um mal eben eine Bibliothek zu retten.” In der Bibliothek hatten sich die “Kultur-Aktivisten” getroffen, um sich über das Gespräch mit der Verwaltung informieren zu lassen. Dieses fasste Thomas Giesen zusammen. Er bestätigte die Zusage der Verwaltung, dass die Bibliothek eine Einrichtung der Stadt bleibt, aber zum 1.1.2011 in die Zuständigkeit des Schulamtes übergebt. Leider müssen die drei Mitarbeiter ihre Arbeitszeit nun auf 1,5 Vollzeitstellen verteilen müssen. Die eingenommenen Gebühren bleiben in Wulfen und die Ausgaben dürfen die Höhe dieser Einnahmen nicht überschreiten.

Vorteilhaft ist, dass die technische Vernetzung mit anderen Bibliotheken und die damit verbundenen Vorteile den Nutzern erhalten bleiben. Auch wenn nun die Schule für die Einrichtung zuständig ist, bleibt diese eine vollwertige Bibliothek. Man hat es geschafft, die Basis zu sichern, ergänzte der Bibliothekar Christian Gruber, der seine Stelle zwischen Wulfen und Maria Lindenhof teilt. Auch der Unterhalt des künftigen Schulgebäudes “Bibliothek” sei durch die Zuständigkeit der Gesamtschule für die Bibliothek nun gut begründet.

Ohne Ehrenamtliche wird es jedoch nicht möglich sein, die Öffnungszeiten von 15 Wochenstunden beizubehalten. Eine Samstagsöffnung könnte außerdem die Einnahmen und damit das Geld für Ausgaben steigern. Die Bibliothekare Christian Gruber und Olaf Herzfeld bieten dazu an, den Einsatz und die Qualifizierung der Helfer zu organisieren. Dieses Modell wird bereits seit zehn Jahren erfolgreich an der Gesamtschule Havixbeck umgesetzt, wo drei oder vier Ehrenamtliche „Wochentags-Gruppen” bilden und ihre Vertretungen selbst regeln.

Die personelle Unterstützung ist nicht das einzige, das die Gesamtschule auch die knappe Finanzgrundlage aufstocken will. Kulturamtsleiter Klaus Schmidt machte Hoffnung, dass die Volksbank als Sponsor mit nicht geringen Beträgen auftreten möchte. Ein neuzugründender Förderverein für die Bibliothek könnte das Einwerben weiterer Projektmittel vereinfachen und wurde von einer der drei Arbeitsgruppen an diesem Abend vorangetrieben. Die zweite Arbeitsgruppe war die der Ehrenamtlichen und das dritte Team beschäftigte sich mit der Profilentwicklung der Bibliothek.

Der Vorsitzende des Seniorenbeirates regte beispielsweise ein Internet-Senioren-Café an, bei dem Gesamtschüler die ältere Generation ans Internet heranführen könnten. “Silver Surfers” werden zum Beispiel an der Ballyclare Highschool in Dorstens nordirischer Partnerstadt Newtownabbey in einem entsprechenden Projekt unterstützt.

Hier zeigt sich, dass mit persönlichem Engagement, Ideenreichtum, Kampfgeist und einer Gruppe Aktiver Lösungen gefunden werden können, die den Erhalt einer Bibliothek ermöglichen

Quelle:
Wilms, Ralph: Bücherei Wulfen : Wir retten mal eben eine Bibliothek, Der Westen (11.06.2010)