Kommentare

Sie haben jederzeit die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen, da Sie dafür weder registriert noch angemeldet sein müssen. Die Kommentare werden in diesem Blog möglichst zeitnah freigeschaltet. Bei regelmäßigen Kommentatoren, die bereits mehrfach positiv aufgefallen sind, erscheinen auf Vertrauensbasis die geschriebenen Kommentare sofort.
Wir behalten es uns aber jederzeit vor Kommentare zu löschen, die einer Diskussion nicht förderlich sind, beleidigend oder kommerziell sind.

Folgende Regeln gelten hier für Kommentare:

  • Der Kommentar sollte zum Thema des Blog-Beitrags passen, d.h. er sollte schon einen Bezug zu einem Inhalt des Posts besitzen.
  • Der Kommentator hält sich an die Netiquette, d.h. er ist höflich und greift niemanden persönlich an.
  • Werbung,Spam oder als solche zu wertende Kommentare werden gelöscht. Dazu zählt auch die Anpreisung von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Rassismus, Pornografie, Propaganda jeglicher Art, Aufforderung zu Gewalt oder gewaltsamen Protesten kennzeichnen ebenfalls unverzüglich zu löschende Kommentare.
  • Beiträge, deren Inhalt gegen das Urheberrecht verstoßen, werden ebenfalls gelöscht.
  • Vom Veröffentlichen von Pressemitteilungen in Kommentaren ohne vorherige schriftliche Anfrage an doerte.boehner [at] bibliothekarisch.de bitten wir abzusehen. Diese Art von Kommentaren wird ohne weitere Begründung gelöscht. Wir sehen uns nicht als ein weiterer Verteiler für Ihre Eigenwerbung.

Kritische Kommentare sind hier willkommen, denn nur so kann das ein oder andere Thema weiterentwickelt werden.

Dennoch behalten wir uns immer vor, Kommentare zu löschen oder Passagen, die gegen die oben genannten Regeln der Nettiquette verstoßen, zu kürzen, obwohl wir das sehr ungern tuen. Hin und wieder bearbeiten wir Kommentare nach, d.h. wir verbessern Rechtschreibfehler oder ergänzen fehlende Verlinkungen ohne jedoch inhaltliche Änderungen vorzunehmen.

Jeder Nutzer ist für seine Kommentare inhaltlich selbst verantwortlich. Kommentare sind Meinungen von den Blog-Lesern und spiegeln nicht die Meinung der Autoren von Bibliothekarisch wider.

Ihre angegebenen E-Mail-Adressen werden nicht von Bibliothekarisch.de veröffentlicht und nur im Zusammenhang mit den Kommentaren in der Datenbank gespeichert.

[Update: 25.08.2010]


Ähnliche Beiträge

4 Kommentare

  • Eine Ergänzung: es gibt “Dialog in Deutsch” seit einigen Jahren bereits in mehreren kleineren Bibliotheken, darunter auch der STB KÖB Georgsmarienhütte. Frau Uta Keite, Bücherhallen, kann eine genaue Auflistung geben. Darüber hinaus haben viele Kleinere Bibliotheken interkulturelle Programme wie Bücherbaby-Treffs und Kinderbücher in Muttersprachen der Einwanderer. Hier verweise ich wieder auf das regionale Projekt LOSlesen-osnabrueck.de mit der dritten Phase in Zusammenarbeit mit Familienzentren.

    • Wolfgang Kaiser

      Hallo Frau Lohe, danke für Ihre Ergänzung. Im Blogbeitrag, aber auch in einem Rückblick zum Bibliothekartag 2013 habe ich diese Form der “interkulturellen Bibliotheksarbeit” als zu einseitig kritisiert (http://bibliothekarisch.de/blog/2013/03/18/meine-persoenliche-rueckschau-auf-den-bid-kongress-2013-teil-2), da immer nur auf den Defiziten der Migranten eingegangen wird und ich es als keinesfalls innovativ arachte, dass da gleich ein BIT-Innovationspreis hierfür vergeben wurde. Im Jahr 2010 war ich mit einer Gruppe von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen (auch aus Hamburg) in Großbritannien und dort wird zwar auch auf das Erlernen des Englischen geachtet, aber es gibt auch ein Sprachencafé, bei dem Interessierte auch die Sprachen aus den Herkunftsländern der Einwanderer erlernen können und zwar durch sie und angeleitet durch eine Ethnologin bzw. einen Sozialarbeiter, der von der Kommune bezahlt wird und in der Bibliothek für die Schaffung des interkulturellen Verständnisses zuständig ist. In der Nottingham Public Library, aber auch in vielen anderen Bibliotheken gibt es jährlich eine sogenannte “Refugee Week”, bei der die Bevölkerung, die oftmals Vorbehalte gegenüber dieser Personengruppe hat, in Kontakt mit Flüchtlingen und Asylbewerber kommt (http://www.bi-international.de/download/file/Reisebericht%20zum%20Deutsch-Internationalen%20Bibliotheksdialog%20vom%2026_05_-29_05_2010%20von%20Wolfgang%20Kaiser.PDF). Hierzulande liest und hört man selten von Positionspapieren, Dienstleistungen und speziellen Services für Flüchtlinge und Asylbewerber bzw. wird damit kaum in der Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken geworben. In Großbritannien, den USA und auch anderen Ländern wird dieser Personenkreis als normale Zielgrupppe anerkannt, die dort keinerlei bürokratische Hürden bei der Ausleihe oder der Nutzung erfährt. Haben Sie vielen Dank für Ihre Ergänzung. Das war nun meine Ergänzung. Mit freundlichen Grüßen, Wolfgang Kaiser

  • Guten Tag,
    evtl. ist diese besondere Bibliothek von Interesse:
    https://www.youtube.com/watch?v=jTirO6Yk5hM
    MfG
    Burkhard Tomm-Bub, M.A.
    aka
    BukTom Bloch