Deutschland fühlt sich im Internet Zuhause
Alle Jahre wieder, da kommt die Messlatte für die Internet-Entwicklung, die ARD/ZDF-Onlinestudie und sie berichtet wie immer neue, interessante Statistik. 67,1 Prozent der Deutschen treiben sich im Internet herum und zunehmend wird nach multimedialen Angeboten gefragt. Befragt wurden März/April diesen Jahres zum dreizehnten Mal über 1800 Erwachsene bundesweit. Der Zuwachs verlangsamt sich aber auf 1,9 Prozent.
Angebot | 2009 | 2008 |
Internetnutzer 14-29 Jährige 30-49 Jährige Ü 50 Jahre |
67,1 % (43,5 Mio d. Erwachsenen) 96,1 % 84,2 % 40,7 % |
65,8 % |
Multimediale Inhalte | 62 % – zeitunabhängig | 55 % |
Audiofiles | 51 % | 43 % |
Die Präsenz des Internets im Alltag sowie eine differenziertere Beurteilung der (tagesaktuellen) Medien. Durch die zunehmende multimediale Verknüpfung verweisen nahezu alle Medienanbieter ihre Zuschauer, Radiohörer oder Zeitungsleser inzwischen routinemäßig auf vertiefende Informationen auf ihren Websites. Die veränderte
Einstellung zum Medium Internet zeigt sich aber auch besonders deutlich an den veränderten Nutzungsmotiven für die einzelnen Medien.
Primärmedium | Internet: 34 % | Fernsehen: 25 % | Tageszeitung: 24 % |
Weiterführende Informationen | Internet: 33 % | Fernsehen: 27 % | Tageszeitung: 29% |
Ein Zuwachs ist auch bei der Dauer der Internetnutzung erkennbar.
2009 (gesamt) | 2008 (gesamt) | 2009 (Frau) | 2008 (Frau) | 2009 (Mann) | 2008 | 5,4 Tage | 5,1 Tage | 5,2 Tage | 4,8 Tage | 5,6 Tage | 5,4 Tage | 136 min/Tag | 120 min/Tag | 122 min/Tag | 101 min/Tag | 148 min/Tag | 137 min/Tag |
Frauen holen gegenüber Männern auf, aber nur langsam.
Quelle
ARD/ZDF-Onlinestudie 2009: Nachfrage nach Videos und Audios im Internet steigt weiter Pressemitteilung von ARD und ZDF
Eimeren, Birgit van; Frees, Beate: Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt?