Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 15.12.2022 – Unergründlich

Ebner-Eschenbach, Mari: Lotti, die Uhrmacherin, Hofenberg, 2015, Kapitel 2, S. 8

Bild: Books on Sofa in Sunbeam von Samantha Hurley, Photo License: Burst

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 12.12.2022 – Geschenk

von Humboldt, Wilhelm: Briefe an eine Freundin, 21. Brief: Tegel, den 4. December 1830. 5. Auflage, 2. Theil. Leipzig: Brockhaus, 1853. S. 103f. (Quelle)

Bild: Torso Of A Person Holding A Large Book On Their Lap von Samantha Hurley, Photo License: Burst

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 11.12.2022 – Heute unabdingbar

Tisch beleuchtet, Raum im Dunkel. Auf dem Tisch ein Buch und eine Tasse sowie drei Schatten menschlicher Figuren.
Zitat von H. G. Wells: A certain elementary training in statistical method is becoming as necessary for anyone living in this world of today as reading and writing.
Wells, H. G., World Brain, Doubleday, Doran & Co., Garden City, NY, 1938, V. The Informative Content of Education (via Gutenberg Project Australia)

Bild: Cup And Book On A Shelf In Shadow, von Samantha Hurley, Photo License: Burst

Das Blog Zitateforschung von Gerald Krieghofer hat herausgefunden, dass dies vermutlich das Original ist zu dem geläufiger genutzten Zitat “Statistisches Denken wird eines Tages für mündige Staatsbürger ebenso wichtig sein, wie die Fähigkeit zu lesen oder zu schreiben.” (Quelle) Ein britischer Bibliothekar konnte hier erfolgreich weiterhelfen.

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 10.12.2022 – Ruhe

Thomas von Kempen – zitiert nach: Eco, Umberto: Natürlich, eine alte Handschrift – Vorwort vom 05.01.1980 – In: Eco, Umberto: Der Name der Rose, Jubiläumsausgabe, Hanser, 2022, S. 14

Bild: Young Man Read Book von George Hodan, Public Domain Pictures,  CC 0

“In omnibus requiem quaesivi, et nusquam inveni nisi in angulo cum libro.” steht für: “In allem habe ich Ruhe gesucht und habe sie nirgends gefunden, außer in einer Ecke mit einem Buch.”

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 09.12.2022 – Schwere

Funke, Cornelia, Tintenherz

Bild: Book, Fairy Lights, Kamboopics (Kamboopics-License)

Tintenherz ist der erste Teil der Tintenwelt-Triologie, deren vierter Teil im Oktober 2023 erscheinen soll.

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 08.12.2022 – Vergessen

Aufgeschlagenes, altes Buch vor schwarzem Hintergrund. Darüber ein Zitat von W.H. Auden.  „Manche Bücher geraten unverdient in Vergessenheit; unverdient ins Gedächtnis zurückgerufen wird keines.“
Auden, W. H., Des Färbers Hand und andere Essays, Gütersloh, Sigbert Mohn ohne Jahr (1962?), Prolog “Lesen”, S. 23 (Deutsch von Fritz Lorch)

Bild: Large Leatherbound Book On A Bare Table Photo von Henry Matthew, , Photo License: Burst

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 07.12.2022 – Das Lesen stoppen

Fensterbrett mit ein paar Büchern und Blick nach draußen. Davor das Zitat von Ray Bradbury: "The problem in our country isn't with books being banned, but with people no longer reading. (Auslassung) You don't have to burn books to destroy a culture. Just get people to stop reading them."
Berson, Misha: Bradbury Still Believes In Heat Of `Fahrenheit 451′, in: The Seattle Times, 12.03.1993

Bild: Cookbooks on the Windowsill, Looking Glass, (Terms of Use), CC 0

Comic: Die Bibliothekarin - Kopf mit Weihnachtsmütze

[Adventskalender] 06.12.2022 – Für Kinder und Erwachsene

Stapel Bücher mit vielen gelben Farbtupfern. Auf dem Stapel liegt eine zusammengeklappte schwarze Brille und darüber steht als Zitat von Otfried Preußler: Wer für Kinder schreibt, übt den Beruf des Schriftstellers unter erschwerten Bedingungen aus, und dies freiwillig.  (...) Wer für Erwachsene schreibt, schreibt ausschließlich für Erwachsene. Wer für Kinder schreibt, schreibt automatisch für Erwachsene mit.

Das vollständige Zitat lautet:
“Wer für Kinder schreibt, übt den Beruf des Schriftstellers unter erschwerten Bedingungen aus, und dies freiwillig. Die Regeln sind streng. Das geht von der Notwendigkeit, überschaubare Sätze zu bauen, bis hin zu den Besonderheiten des verfügbaren Vokabulars. Wer für Erwachsene schreibt, schreibt ausschließlich für Erwachsene. Wer für Kinder schreibt, schreibt automatisch für Erwachsene mit.”

Preußler, Otfried (1923 – 2013), Im Portrait auf seiner Homepage, Internet Archive

Bild: Books – Corrective Glasses – Flowers, Kamboopics (Kamboopics-License)

1 2 3 4 46