LIBREAS Ausgabe #22 erschienen
Alles was Recht ist, da ist die neue Ausgabe von LIBREAS zum Thema „Recht und Gesetz“. Seien Sie neugierig. Diese Ausgabe zu lesen lohnt sich 🙂
[Update] Tatsächllich den Link zum Editorial zur 22. Ausgabe vergessen: Bitte sehr, hier ist er: Editorial #22: Recht und Gesetz
Schwerpunkt: Recht und Gesetz
- Hartmann, Thomas: Mantra Rechtssicherheit
Von einem demokratischen Rechtsstaat erwarten Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Bibliotheken eine verlässliche Verhaltensordnung. Nicht die Rechtslage an sich, sondern deren oftmals offene oder antiquiert wirkende Ausformung stößt auf Kritik gerade der Bibliotheken und Informationseinrichtungen.
- Graf, Klaus: Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Buchbestände
Als Fazit muss man leider konstatieren, dass die Rahmenbedingungen für den Kulturgutschutz eher schlecht sind, obwohl wir dringend mehr Schutz bräuchten. Der Staat zieht sich aus der Kultur zurück, man kann auch sagen: Er spart sie kaputt.
- Dora, Cornel: Das neue Bibliotheksgesetz des Kantons St. Gallen: Ein Impuls für die schweizerische Bibliotheksgesetzgebung
Der vorliegende Aufsatz zeichnet den nur rund 20 Monate dauernden Gesetzgebungsprozess nach: Lancierung der Bibliotheksinitiative, Erarbeitung eines Gegenvorschlags durch die Regierung und Debatte im Kantonsrat. Er skizziert sodann den Inhalt des Gesetzes, indem er es einem deutschen Vergleichstext gegenüberstellt, zeigt den Nutzen der Erarbeitung von Bibliotheksgesetzen auf und schliesst mit einem Ausblick auf das weitere Vorgehen.
- Schuldt, Karsten: Kann aus den Volkshochschulgesetzen etwas über Bibliotheksgesetze gelernt werden?
Der Artikel argumentiert, dass Volkshochschulgesetze in den deutschen Bundesländern als Beispiel herangezogen werden können, um Vorhersagen über die langfristigen Wirkungen von Bibliotheksgesetzen, wie sie aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz angestrebt werden, zu generieren.
- Stadler, Heike: Bürgerbeteiligung durch ePetitionen – Ein Thema für das Bibliothekswesen?
Schaut man sich einige Beispiele (siehe Tabelle 1) etwas genauer an, lohnt es sich das Thema Bürgerbeteiligung durch ePetition im Bibliothekswesen zukünftig zu diskutieren und näher zu analysieren.
Rezensionen
- Kleineberg, Michael: Eine neue Archäologie des Wissens. – Rezension zu: Arno Bammé (2011): Homo occidentalis. Von der Anschauung zur Bemächtigung der Welt – Zäsuren abendländischer Epistemologie.
- Müller, Lars: Rezension zu: Sühl-Strohmenger (2012): Handbuch Informationskompetenz.
- Metzendorf, Maria-Inti: Die Geschichte der Taylorisierung der spanischen Comicherstellung im Barcelona der 1950er Jahre und der Versuch einer 5-köpfigen Zeichnergruppe, ihr zu entkommen. – Rezension zu: Roca, Paco (2012): Der Winter des Zeichners.
- Treude, Linda: Das Problem der Konzeptdefinition in der Wissensorganisation – Über einen missglückten Versuch der Klärung. – Rezension zu: Alon Friedman; Smiraglia, Richard P. (2013): Nodes and arcs: concept map, semiotics, and knowledge organization.
Freier Teil
- Feist, Judith; van de Sandt, Stephanie: Studierende, die auf Bücher starren. Ein Reisebericht über die Studienfahrt des IBI der HU nach Mailand im Februar 2013.
Als Studierende von Kulturgütern haben wir die Ehre bei freiem Eintritt – rechtzeitig vorgebucht – Leonardos da Vincis L’ultima Cena im Original zu sehen. 20 Minuten Betrachtungszeit wurden uns Donnerstagmorgen gewährt, nicht viel, aber wie viele Menschen können schon von sich behaupten das Original betrachtet zu haben?