“Le Labo BnF” in der Bibliothèque François Mitterrand: Ein zeitgemäßer Ort für neue Technologien und Nutzer
Vor fast genau einem Monat, am 2. Juni hat die Nationalbibliothek Frankreichs (BnF), die Bibliothèque François Mitterrand das sogenannte “Labo BnF” eröffnet. Die Zeitung “Le Figaro” betonte, dass die zur Eröffnung 1996 vergebene Einschätzung über die Bibliothèque François Mitterrand nun Wirklichkeit wird, dass es sich bei der BnF mit dem “Labo” um eine neue Art von Bibliothek handelt: “N’avait-on pas dit, à l’époque de sa construction, qu’elle serait une bibliothèque «d’un genre nouveau»?” Zu diesem Zeitpunkt war man sich vielleicht noch nicht der Außmaße und der zukünftigen (möglichen) Rolle der Bibliothek bewußt. Spätestens jetzt wird klar, dass es sich bei der Funktion des damals (1996) neuen Baus der Bibliothek, um eine neue und zusätzliche Aufgabe handelt, den Menschen die Befürchtungen und Ängste vor den neuen Technologien zu nehmen. Letzteres betont der Direktor Bruno Racine in vielen Stellungnahmen. “Labo BnF” erstreckt sich auf einer Fläche von 120 m² und ist jeden Montag von 14-19 Uhr, Dienstag bis Samstag von 10-19 Uhr und an den Sonntagen von 13-19 Uhr geöffnet. Im Gegensatz zur kostenpflichtigen und aktiven Nutzung der Nationalbibliothek, ist dieser Bereich für alle Besucher frei zugänglich, unabhängig davon, ob jemand über einen Ausweis verfügt oder nicht. Dieser neugeschaffene Raum ist das erste öffentliche “Experimentierlabor“, dass den NutzerInnen ermöglicht die neuen Technologien des Lesens (E-Books), des Schreibens (z.B. elektronische Tinte) und des Web 2.0 näher zu bringen. Den Besuchern wird auf die “userorientierte” Weise ein anderer Zugang zum Bestand der Bibliothek gewährt. Gibt es denn vergleichbare deutschsprachige Bibliotheken, die ähnliche Dienstleistungen zum Ausprobieren anbieten und Räume hierfür zur Verfügung stellen?
Die BesucherInnen werden im Eingangsbereich des “Labo BnF” auf einen riesengroßen Multitouch-Bildschirm stoßen, wo der Zugang auf tausende digitalisierte Bestandsdaten möglich ist. Diese “Auswahlmauer” stammt aus den USA und ermöglicht eine Übertragung der Daten auf Terminals oder auf elektronische Lesegeräte und ist das erste Gerät seiner Art, das jemals in Europa installiert wurde. Die “Mauer” mag im Betrachter Assoziationen mit dem Film Minority Report von Spielberg wecken. Es ist möglich mit einem Stift auf digitalem Papier zu schreiben. Der Bildschirm verfügt über ein Augmented-Reality-System, wo die Öffentlichkeit zum Beispiel 3D-Modelle eines Theaters sehen kann. Darüber hinaus gibt es noch einen digitalen Koran von der Größe einer Streichholzschachtel und viele andere Technologien. Das “Labo BnF” verfügt auch über einen Twitteraccount und über ein Blog. Weitere Hightlights sind das sogenannte “Storytelling”, das iPad und der Einbeziehung der Kognitionswissenschaften in Form von Robotern. Diese wurden vom Institut des Systèmes Intelligents et de Robotique (ISIR) entwickelt und vor allem dafür verwendet nicht-frankophonen Besuchern und Menschen mit Behinderung beim Zugang zu den neuen Technologien behilflich zu sein. Zur Vermittlung der Technologien finden auch Konferenzen und themenbezogene Workshops statt.
In dem untenstehenden Video, das leider nur auf Französisch verfügbar ist, macht Bruno Racine, der Direktor der BnF deutlich, dass die Bibliothek nicht einfach ein Ort sein soll, an dem die Schätze der Vergangenheit aufbewahrt und konserviert werden, sondern ein Ort, an dem es möglich ist Dinge auszuprobieren, zu experimentieren und das Leseverhalten von morgen kennen zu lernen. Weiter weist er darauf hin, dass man vor den neuen Technologien keine Angst zu haben braucht und es diese zu “zähmen” gilt, da diese große und ungeahnte Chancen eröffnen. Dennoch ist er sich der Tragweite der Veränderungen bewusst und vergleicht die gegenwärtigen Ängste mit denen, die nach der Erfindung des Buchdrucks geherrscht haben müssen. Einer der letzten Fragen ging auf die Entwicklung der BnF in 20 Jahren ein und er erklärt der Interviewerin das Konzept einer “Hybriden Bibliothek”. Ohne die vielen namhaften Sponsoren, wie sie auf der Webseite von “Labo BnF” genannt werden, wäre dieses Zukunftslabor neuer Technologien sicherlich nicht umsetzbar gewesen. Wo wird zukünftig “die Reise” hingehen”? Südkorea ist beispielsweise Vorreiter in der Papierbeseitung. Dort sollen bis zum Jahr 2012 in der öffentlichen Verwaltung nur noch elektronische Lesegeräte verwendet und die papierlose Administration verwirklicht werden.