Bibliotheksspam – Wir haben plötzlich Relevanz

Heute bekam ich eine Mahnung, was lustig ist, weil ich natürlich nicht darauf reinfalle. Meine Bibliothek erinnerte mich gerade 2 Minuten vorher an die Verlängerung meines einzigen, physisch entliehen Buches, als ich folgende Mail erhielt:

Screenshot einer E-Mail mit folgendem Text:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Medien aus Ihrem Bibliothekskonto überfällig sind und hierdurch Gebühren entstanden sind:

Gebühr
1,00 €
Gesamtbetrag: 1,00 €

Zahlungshinweis:
Wir bitten Sie höflich, die Gebühr zu begleichen. Bitte beachten Sie, dass der Betrag bis spätestens 10. März 2025 überwiesen werden sollte, da die Gebühr anderenfalls auf 2,00 € verdoppelt wird. Klicken Sie hierzu auf den Button:

Gebühr begleichen
Falls die Angelegenheit bereits geregelt wurde, betrachten Sie diese Nachricht bitte als gegenstandslos.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bibliotheksteam

Obacht, das ist dann wohl Spam und beweist, dass Öffentliche Bibliotheken an Relevanz gewinnen. Trotzdem ist es Phishing und sollte umgehend gelöscht werden.

Teilen

Ein Meisterkurs – Wenn Klischees, dann bitte richtig!

Einfach zu schön, um nicht nochmal darauf hinzuweisen. So kann man auch mit Klischees spielen, die um das eigene Berufsbild bestehen. Ich liebe diesen Clip.

So schön der Film auch ist, ihm fehlt letztlich eine Aussage, wofür dieser Film steht außer witzig zu sein. Ist es nicht eine vertane Chance z,B. für die Personalgewinnung könnte man ihn beispielsweise mit einem Satz verknüpfen, wie: „Stimmt das wirklich? Find es heraus und komm zum Kennenlerntag am XX.XX.XXXX in Deiner Bibliothek um die Ecke. Gerne kannst Du auch schon mal Deine Bewerbungsunterlagen mitbringen.“

Teilen

Valentinstag und Bibliothekar*innen

Einen schönen Valentinstag. Unter der Hashtag #LibraryValentines gibt es lustige Gedichtchen zu lesen ganz in der Art:

Rosen sind rot,
Schokolade ist braunt,
der Bibliothekar ist tot,
der Krimi ein Traum.

Okay, das ist ein bisschen markaber, aber unsere englischsprachigen Bibliothekar*innen haben vielfältige Gedichtchen zum Thema Valentinstag, Büchern und Bibliotheken. Das passt sehr gut zusammen am International Book Giving Day.

Teilen

Ein Meme in Bibliotheken und Museen

Es schlägt mal wieder zu das Internet mit seinen Memes. Gegenstand ist Bernie Sanders, wie er einsam und vermummt auf einem Stuhl sitzt. Unter dem Hashtag #BernieSandersMittens gibt es inzwischen menütlich neue Beiträge.

Bibliotheken und sind auf diesen Zug aufgesprungen. Ein paar Beispiele habe ich hier mal aufgelistet.

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle fand Bernie Sanders vor der Haustür:

… und hat ihm daher einen Platz in einer ihrer Ausstellungen geschaffen:
Weiterlesen

Teilen

Forschungsstrom – zwei Bibliothekar*innen, ein Wissenschaftsjournalist und irgendwie drei Nerds (Beitrag enthält iFrame zu Twitch)

Ich konnte nicht drumherum, hier einmal auf den neuen und für mich ersten sinnvollen Twitch-Kanla hinzuweisen, über den ich gestern gestolpert bin. Der Kanal strömt monatlich einmal Wissenschaft aus, in einem lustigen Gespräch von Lambert Heller, Henning Krause und Claudia Frick, vielen auch gut bekannt als @lambo, @henningkrause und @FuzzyLeapfrog. Unter @forschungsstrom findet man sie auch gemeinsam bei Twitter.

Der nachfolgende, gestern aufgezeichnet Stream, ich würde nicht Podcast sondern eher Vlog dazu sagenEinschränkung: Najaja, so ganz erfüllt man mit Vlog aber auch nicht die Definition. Temporärer Stream? Entscheided einfach selbst, liebe „Macher*innen“.), war gefüllt mit munterem Geplänkel, Wissenswerten zum Thema Corona (auch das Bier), Anorexia, Open Access, Verlage und Emoticons. Da ich während der Live-Übertragung gerade mit anderen Dingen beschäftigt war, habe ich die Aufzeichnung erst kurz vor Mitternacht geöffnet. Ein Fehler, weil ich es nicht geschafft habe, das Video bis heute Nachmittag zu pausieren. Ich habe durchgeschaut. Entsprechend gut standen mir heute Morgen die Augenringe beim Fototermin auf Arbeit.

Ach ja, der nächste themenbunte Wissenschaftsstrom wird am Donnerstag, den 02.04. um 21.00 Uhr verströmt. Wer mag, kann sich bei Twitch anmelden und live während der Übertragung mitchatten.

Achtung, hinter mehr versteckt sich ein iFrame zu Twitch. Wer also aus Datenschutzgründen verhindern will, dass Twitch Infos erhält, klickt bitte nicht weiter…
[Update 02.04.] iFrame zu Twitch entfernt, da das Video max. 14 Tage dort vorgehalten wird. -> Ältere Folgen sind nun über die Kommentare aufrufbar.

Teilen

1 2 3 16