OpenBiblioJobs

Ein paar Tricks zu OpenBiblioJobs für Jobsuchende

Ab 01.04. bietet InetBib nicht mehr die Möglichkeit an, dort Stellenausschreibungen zu veröffentlichen. ForumÖB wird nachziehen. BiblioJobs des BIB fusioniert ebenfalls zum 01.04. mit OpenBiblioJobs (kurz: OBJ). Die Stellen sollen zukünftig nur noch bei OBJ eingestellt werden.

Zudem unterstützen neben den beiden deutschen Berufsverbänden vdb und BIB auch die Verbände bvs (Südtirol), vöb (Österreich), bibliosuisse (Schweiz) und ALBAD (Luxemburg)sowie das VOEBBlog das Angebot von OBJ.

Warum nun nur noch ein Portal:

  • offener und freier Zugang zu Stellenausschreibungen für Jobsuchende an einer Stelle
  • nicht-kommerzielles Angebot
  • Bündelung ehrenamtlicher Arbeit
  • eine Stelle zum Melden von Stellen- und Praktikaauschreibungen
  • Potentiale konzentriert weiterentwickeln
  • Kooperationsbasis für Berufsverbände deutschsprachiger Länder
  • Schaffung einer Datenbasis für wissenschaftliche Auswertungen (Big Data; Kompetenzmonitor OpenBiblioJobs)
  • … (gerne in den Kommentaren ergänzen, warum es toll ist, dass man jetzt nur noch zu OBJ gehen muss 😉 )

Mehr Meldende bedeutet mehr sichtbare Stellen (nun dies wird sich in den nächsten Wochen zeigen). Damit man findet, was man sucht, hier ein paar Tricks und Tipps.

Auf dem Laufenden bleiben

Wenn Sie zu denen gehören, die nun nicht täglich auf OBJ vorbeischauen wollen oder den Stellenticker bei Twitter oder Mastodon abonniert haben, können Sie in ausgewählterer Form die aktuellen Stellen abonnieren.

In beiden Formen spielen die RSS-Feeds von OBJ eine zentrale Rolle.

Standard-RSS Feeds

Standardmäßig bietet OBJ folgende RSS-Feeds an:

Maßgeschneiderte RSS Feeds

Sie können Ihren Feed auch maßgeschneidert zusammenbauen.
Die Suchfunktion ist hinter der Lupe ganz oben rechts auf der OBJ-Website versteckt. Suchen Sie dort z.B. nach Hamburg E9 und . Für die Weitergabe der Parameter wird die URL angepasst. Nachdem Sie eine Suchanfrage abgesetzt haben, können Sie durch Anhängen des Zusatzes “&feed=rss2” an die URL die Feedadresse zusammenstellen.

Für das Suchbeispiel würde der Feed dann wie folgt aussehen:

https://jobs.openbiblio.eu/?s=hamburg+e9&feed=rss2

Allerdings können Suchen nicht kombiniert werden, um z.B. verschiedene Schreibweisen abzudecken. Daher müssen Sie, um auch Hamburg E 9 zu finden, einen weiteren Feed bauen.

https://jobs.openbiblio.eu/?s=hamburg+e+9&feed=rss2

Die Eingaben werden durch Freiwillige getätigt und sind nicht standardisiert. Redaktionell ist eine standardisierende Eingabe durch die Ehrenamtlichen derzeit nicht herzustellen.1

Abonnement im RSS-Feed-Reader

RSS-Feeds können über Ihren Freed-Reader abonniert werden. Dies ist eine gute Option, wenn Sie jederzeit, von jeder Stelle aus online an einer Stelle auf Informationen zugreifen wollen, d.h. Sie noch RSS-Feeds anderer Informationsangebote abonniert haben/abonnieren wollen

Hier eine aktuelle Liste: Top 6 Free Online RSS Readers

Im E-Mail-Programm

Sie können RSS-Feeds i.d.R. mit ihrem jeweiligen E-Mail-Programm abonnieren, z.B. Thunderbird oder Outlook.

Per E-Mail

Möchten Sie per E-Mail über neue Jobangebote informiert werden, so können Sie mit Blogtrottr2 den ausgewählten Feed auch in E-Mail-Benachrichtigungen umwandeln, um nicht auf Ihren gewohnten Komfort zu verzichten.

Geben Sie die RSS Feed-Adresse an, ihre E-Mail-Adresse und bestimmen Sie, ob Sie sofort und einzeln über jedes Angebot informiert werden möchten oder ob sie es als Digest (Zusammenfassung) erhalten wollen.

Im eigenen Blog

WordPress bietet die Option, RSS-Feeds fremder Angebote über ein Widget einzubinden. Es gibt auch diverse PlugIns, die eine entsprechende Integration in Seiten des Blogs erlauben.

Da alle originären Inhalte (Metadaten) auf OBJ unter der aktuell gültigen CC-BY-Lizenz stehen, braucht man hierfür keine extra Erlaubnis einholen.

Spezialisierte Zugänge auf der OBJ-Website

In OBJ selbst gibt es auch verschiedene Weisen, mit denen Sie sehr schnell zu maßgeschneiderten Jobangeboten für Sie gelangen.

Standardfilter

OBJ bietet zurzeit zwei grundlegende Filtermöglichkeiten an. Erstens nach dem Typ der Einrichtung (Bibliothek, Archiv, Informationseinrichtung, Sonstige Einrichtung oder) und zweitens nach dem
Typ der Stelle (Arbeitsstelle, Ausbildungsplatz, Referendariat, Praktikum, Studentische Hilfskraft, Sonstiges).

In der Liste und der gefilterten Liste erhalten Sie mit Klick auf den Angebotstitel die Detailanzeige mit weiteren Informationen.

Tipp: Für jeden dieser Filter gibt es einen RSS-Feed. Die URL des Feeds finden Sie auf der OBJ-Website auf der rechten Seite jeweils bei dem RSS-Symbol hinterlegt (oder oben in der Auflistung).

Geographisch

Für die geografische Suche bietet OBJ die Kartenansicht an.

Im Hintergrund arbeitet ein Plugin, das die Eingaben im Formularfeld “Einrichtung” automatisch auswertet und georeferenziert. Das funktioniert einigermaßen gut, so dass wir nur in einigen Fällen händisch nachfassen müssen. Die Markierungen geben in vielen Fällen jedoch nur den ungefähren Arbeitsort wieder (in Abhängigkeit der Eingabe). Die Ortsinformationen sind momentan nicht über einen Filter verfügbar.3

Sie können in die Karte hineinscrollen (Mauszeiger auf den Punkt legen, der Mittelpunkt der Karte bleiben sollen und mit dem Rad die Anzeige vergrößern). Um erste Angaben zur dort verorteten Stelle (Pin) zu bekommen, mit der Maus drübergehen. Es wird nach kurzem Verharren ein MouseOver angezeigt. Benötigen Sie detailliertere Informationen, klicken Sie auf den entsprechenden Pin. Enhält der Pin ein Plus, so werden an diesem Ort mehrere Stellen angeboten.

Geografische Anzeige von Stellen bei OBJ

Geografische Anzeige von Stellen bei OBJ

Mit der Kurzanzeige der Informationen erhalten Sie einen Link zur Detailanzeige (Stellentitel) und auch den Direktlink auf das Jobangebot.

Um geografisch für eine bestimmte Stadt automatisch über Neuerungen informiert zu werden, müssen Sie sich einen maßgeschneiderten Feed bauen. (siehe oben)

Schnellsuche

In der Tabellenansicht finden Sie direkt über der Tabelle einen Freitext-Filter. Dort können Sie nach dem eingegebenen String filtern, z.B. facha be. Die Eingaben werden dabei jeweils links- und rechtstrunkiert und die Suche geht sehr schnell.

Mit Klick auf das Plus vor dem Jobangebot erhalten Sie zusätzliche Informationen zu Stellen- und Einrichtungstyp. Mit Klick auf den Stellentitel gelangen Sie direkt zum Jobangebot.

Seite Tabelle mit Freitext-Filter

Seite Tabelle mit Freitext-Filter

Sie erhalten für diese Suche keinen Suchlink, aus dem Sie einen maßgeschneiderten RSS-Feed bauen könnten. Allerdings merkt sich Ihr Browser die Eingaben im Freitext-Filter, sodass Sie beim nächsten Aufruf der Seite bereits die gefilterten Angaben angezeigt bekommen.

In der Planung

Archivierte Stellenanzeigen

Mit Hilfe des Kompetenzmonitor OpenBiblioJobs wird ein Blick auf die Weiterentwicklung von OBJ geworfen. In diesem Zusammenhang experimentiert OBJ seit Januar 2019 mit dem Plugin Amber, um gemeldete Stellen im Volltext zu archivieren. Gemeldete URLs zu Stellen werden an das Internet Archive gemeldet, wo dann ein Snapshot zugänglich gemacht wird (sofern die Seite mit der Stellenanzeige eine Archivierung erlaubt).

Damit auch Sie Zugang zu diesen archivierten Informationen bekommen, prüfen wir derzeit einen Zugang ins Archiv der Stellen und die offene Bereitstellung der Metadaten.

Bessere Suchzugänge

Um rascher und genauer auf Stellen zugreifen oder diese auch auswerten zu können, erarbeiten wir derzeit Ideen für eine bessere Erschließung der Stellenanzeigen, z.B. nach Eingruppierung oder Qualifikationsstufe, standardisierte Einrichtungsbezeichnung.

Bei Fragen, Anregungen, Kritik können Sie gerne die Kommentarfunktion hier unter dem Beitrag nutzen oder Kontakt über die OBJ-Seite aufnehmen.

  1. Das ist ein Punkt, der auf der ToDo-Liste für Weiterentwicklungen steht und den wir auf eine einfache Lösung hin prüfen. []
  2. Vielen Dank an Viola für diesen Hinweis. []
  3. Das ist ein Punkt, der auf der ToDo-Liste für Weiterentwicklungen steht und den wir auf eine einfache Lösung hin prüfen. []
OpenBiblioJobs

OpenBiblioJobs und bibliojobs: Alle Stellenangebote im Bibliothekswesen in einem Portal

Crossposting: Der Text ist die offizielle Mitteilung zur Zusammenlegung von OpenBiblioJobs und bibliojobs

Nun kommt zusammen, was zusammen gehört. Das ehrenamtlich geführte OpenBiblioJobs und das ebenso ehrenamtlich vom BIB für seine Mitglieder betriebene bibliojobs kooperieren. Ab dem 01. April – und nein, dies ist kein Aprilscherz – werden beide Plattformen zu einer und Stellensuchende finden zukünftig alle Stellen aus dem Bibliotheksbereich offen und frei zugänglich unter dem Dach von OpenBiblioJobs (https://jobs.openbiblio.eu).

Die Plattform wird durch beide Berufsverbände, BIB und VDB, und weitere Partner unterstützt. Der VDB trägt seit Oktober 2017 die Betriebskosten von OpenBibliojobs und ab April 2019 beteiligt sich auch der BIB.

OpenBiblioJobs soll künftig die zentrale und offene Plattform für alle Stellenanzeigen im Bibliothekswesen sein.

An der gewohnt einfachen Form, neue Jobangebote zu melden, ändert sich nichts. Man teilt über das einfache Eingabeformular bei OpenBiblioJobs die betreffende freie Stelle mit. Diese wird zunächst redaktionell geprüft, ergänzt und dann freigeschaltet. Das Redaktionsteam besteht aus ehrenamtlich tätigen Kolleg*innen aus dem OpenBibliojobs-Team und dem BIB. Der BIB bringt seine tarifrechtliche Kompetenz ein und trägt zu einer Qualitätsverbesserung des Angebotes aktiv bei.

Auch die bibliothekarische Mailingliste InetBib unterstützt das kooperative Portal für bibliothekarische Stellennachweise. Mit der zunehmenden Anzahl von Stellenanzeigen wurden dort (Fach-)Diskussionen in den Hintergrund gedrängt. Diese sollen wieder im Mittelpunkt stehen, um sich auf den ursprünglichen Zweck der Liste zu konzentrieren. Daher wird ab dem 01.04.2019 die Einreichung von Stellenangeboten über die Mailingliste InetBib nicht mehr akzeptiert und stattdessen auf das zentrale Angebot OpenBiblioJobs verwiesen.

Für Sie heißt das:

  • Melden Sie vakante Stellen mit wenigen Angaben (Name der Einrichtung, Jobkurzbeschreibung, ggf. Bewerbungsfrist und Link zur Ausschreibung) über das Eingabeformular bei OpenBiblioJobs.
  • Die Stellen werden geprüft, mit formalen Angaben zu Einrichtungs- und Stellentyp durch die Redaktion von OpenBiblioJobs ergänzt, innerhalb eines Werktages freigeschaltet und sind somit schnell für alle Jobsuchenden zugänglich.
  • Ihr Vorteil: Sie brauchen keine weiteren Portale oder Mailinglisten zu bedienen. Es genügt, wenn die Stellenanzeige in diesem Portal veröffentlicht wird.

Das Team von OpenBiblioJobs und BIB (BiblioJobs) freut sich darauf, nun gemeinsam in bewährter Qualität Stellenangebote von Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen auf einer zentralen Plattform zugänglich machen zu können.

Das Redaktionsteam wird unterstützt durch VDB, BIB, VÖBBlog, TIB, InetBib, ForumÖB, Bibliotheksverband Südtirol. Weitere Unterstützer sind herzlich willkommen.

Gelesen in Biblioblogs (20. KW ’15) – Vertretung Lesewolke

Ein wichtiges Thema in der vergangenen Woche war die Haager Erklärung (“The Hague Declaration on Knowledge Discovery In The Digital Age“). Bereits über 50 Organisationen weltweit haben diese Erklärung unterschrieben. Darin hat der Europäische Bund Wissenschaftlicher Bibliotheken LIBER grundlegende Prinzipien festgeschrieben, die über alle Fachrichtungen und Sektorenhinweg, eine Einigkeit bezüglich des Nutzens und Nutzung von Text und Data Mining (TDM) ermöglichen soll. Das VOEBBlog hat dazu eine Infografik veröffentlicht.

Interessant ist die Forderung des Wissenschaftsrates, von dem Heinz Pampel auf Wisspub.net berichtet. Der Wissenschaftsrat fordert u.a. Forschungsdaten offen zugänglich zu machen und auch negative Resultate zu veröffentlichen. Die Empfehlungen sind Ergebnis einer Bilanz, die der Wissenschaftsrat nach einer Fakultätenbefragung gezogen hat. Die „Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität“ beschäftigten sich dabei nicht nur mit wissenschaftlichen Fehlverhalten, sondern benennen auch Grauzonen, deren Transparenz im Sinne einer interegeren Wissenschaft verbessert werden müssen.

Die Zeit berichtet über eine Studie des britischen Anthropologen Daniel Miller, der untersucht, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen an verschiedenen Orten der Welt Social Media nutzen und kommt dabei zu interessanten Ergebnissen. In der Global Social Media Impact Study kommt er u.a. zum Ergebnis, das Jugendliche Facebook zu fürchten gelernt haben.

Und wäre es nicht schön, wenn alle Öffentlichen Bibliotheken freies WLAN bekämen? Die Stadtbibliothek Salzgitter macht darauf aufmerksam, dass zumindest in Großbritannien entsprechende Pläne durch den Staat finanziell gefördert werden sollen. Die Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW verweisen dazu auf eine Broschüre der Medienanstalt Berlin Brandenburg zum Thema „WLAN FÜR ALLE – Freie Funknetze in der Praxis“.

In seinen Terminkalender sollte man sich schon mal die Zeit vom 10.-12. Februar 2016 freihalten. Hier findet die nächste und inzwischen sogar schon 13. Inetbib-Tagung in der UB und in der Stadtbibliothek von Stuttgart statt.

Phrasendreschmaschinen können sehr viel Spaß machen, besonders dann, wenn Sie bekanntes politisches Gefasel nachahmen und damit zeigen, wie inhaltlos diese Blasen sein können. Jürgen Plieninger stellt in Fortbildung für Bibliotheken eine ganze Reihe dieser Generatoren vor und verweist dann auf einen Artikel von Beat Doebli, der hier aus Sicht der Medienpädagogik den ernsteren Hintergrund erläutert. Vielleicht sollte man Jürgens Vorschlag aufgreifen und einen OpenBiblioGenerator schaffen, der politisch korrekte Blasen zur Argumentation gegenüber Politikern auswirft?

Leider nicht vertont, aber doch unvergleich gelungen, ist der Beitrag des Bibliotheksdirektors zum Library Song Contest. Den zweiten Platz zu erringen ist schon eine Leistung. Herzlichen Glückwunsch.

Glückwunsch! – 20 Jahre INETBIB

INETBIB

Heute einen riesigen Glückwunsch an INETBIB Die Diskussionsliste “Internet in Bibliotheken” wurde von Michael Schaarwächter im Mai 1994 an der Universitätsbibliothek Dortmund ins Leben gerufen. Angefangen mit 21 Teilnehmern und 4000 zum zehnjährigen Jubiläum ist die Mailingliste heute auf ca. 7.500 Teilnehmer (Frühjahr 2013) angewachsen und zählt somit zu einer der größten Austauschplattformen für BibliothekarInnen in Deutschland.

Am Anfang war die Liste eine Möglichkeit, die Techniken des Internets kennenzulernen – jetzt ist sie ein Medium, um neueste Entwicklungen hautnah mitzuerleben und Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mitzunehmen.

Hier der Wortlaut der ersten E-Mail, die noch immer im ausführlichen Archiv der Mailingliste nachzulesen ist und eine Woche nach Gründung der Mailingliste versandt wurde.

Willkommen!

Date: Sat, 28 May 1994 16:12:31 CET
From: Michael Schaarwaechter
Subject: Willkommen!

Ein herzliches Willkommen an alle “Schnellsubscriber”!
Die Liste ist gerade mal eine Woche alt und hat schon 21 Teilnehmer.
CDLAN, fruehere CDMLIST uebrigens hat z.Zt. 86 Teilnehmer, diese Liste
ist aber auch schon ueber 1 Jahr alt.

Ich rechne mit mehr Subscribern im Laufe der naechsten Woche, da auf der
Bibliotheca ’94 vom 25.5. bis 27.5. ueber 100 Informationsblaetter zu
diesen beiden Listen verteilt wurden.

Um die Diskussion mal anzustossen, eine Information aus der UB Dortmund:
Wir haben seit ein paar Wochen eine Internet AG, die sich mit den gleichen
Fragen beschaeftigen soll wie diese Liste. Diese AG setzt sich sowohl aus
Internet-Laien als auch aus Internet-Begeisterten zusammen und stellt
momentan fest, welchen Aufwand es erfordert, die Laien an das Netzwerk
heranzubringen. Bisher lief die Internet-Nutzung an unserer Bibliothek nur
so, dass interessierte Mitarbeiter selbststaendig elektronische
Erforschungstouren unternahmen. Der Erfolg dabei war allerdings zum
grossen Teil positiv.
Das Internet ist fuer unsere oeffentlichen PCs (anonyme Nutzung durch
Bibliotheksnutzer) noch nicht freigegeben, weil das RZ eine
ueberproportionale Belegung des WIN-Anschlusses (64 kB fuer die ganze Uni)
befuerchtet. Es gab aber schon mehrfache Fragen nach Gopher, FTP, Telnet
etc..
Wie wird das in anderen Bibliotheken gehandhabt?
Gibt es schon Schulungen, sei es nur fuer Mitarbeiter oder auch fuer
andere Benutzer?
Die zentrale Frage, die sich mir stellt: Kann man das Internet nur dann
nutzen, wenn man davon begeistert ist? Oder stellt es auch fuer andere,
fuer die der Rechner nur Werkzeug und nicht auch Spielzeug ist, eine
wertvolle Informationsquelle dar?
Die Mentalitaet, mit der in anderen Laendern an das Internet herangegangen
wird, allen voran USA, ist ja in Deutschland (Europa?) anscheinend eine
andere….(?). Kommen wir auch damit klar?

Ich lasse hier einfach mal ein paar Fragezeichen stehen….

Gruesse,
Michael Schaarwaechter

Sehr schnell gehörten auch Tagungen dazu, die sich mit praxisnahen Themen beschäftigte. Die Inetbib-Tagung findet derzeit alle zwei Jahre statt. Bisher gab es 12 Tagungen.

Auch nach 20 Jahren ist INETBIB ein wichtiger Teil der Fachkommunikation, ganz unbeeindruckt durch die neuen Möglichkeiten, wie Blogs, Twitter, Facebook und Co. Wenn man deutsche BibliothekarInnen fragt, wo sie sich regelmäßig informieren, hört man in der Regel auch die Nennung von INETBIB, die damit unverzichtbar geworden ist. Also auf viele weitere Jahre mit Fachkommunikation, interessantem Off Topic und weniger Trollgeschichten.

12. InetBib-Tagung 2013 (#inetbib2013) (geupdated, 20.03.2013)

Das erste Mal war ich auf der InetBib-Tagung. Die Vorträge wirkten generell praxisrelevanter als vieles, was ich auf den vergangenen Bibliothekartagen hörte.

Gleich mal zur Einstimmung
Mayr, Peter: Aufgeschnappt auf der InetBib-Tagung…, Hatori Kibble

Meine Mitschriften habe ich mal wieder über ein Etherpad gemacht, so dass die verschiedensten Diskussionen sich dort gerne noch anschließen können.
04.03.2013
Wissenschaftliches Arbeiten in der Zukunft
Open Access und Repositorien

  05.03.2013

Mobile Apps und E-Books

Elektronisches Publizieren
Nutzerwünsche erkennen

Nutzerevaluation

06.03.2013
Erweiterte Informationskompetenz für das wissenschaftliche Publizieren

Digital Divide und Smartphone-Generation

Zu den Workshops, Firmenvorträgen:
Mayr, Peter: InetBib Wikipedia-Workshop: Daten statt handgestrickten Listen, Hatori Kibble
Mayr, Peter: InetBib Tag 2: Scannen und Linken, Hatori Kibble
Mayr, Peter: InetBib Tag 3: jQuery und aus!, Hatori Kibble

Ein Eindruck
Maxam, Tibor: Zum ersten Mal InetBib-Tagung, Tibormaxam.de [Udate, 17.03.2013]

Und noch was am Rande:
Stöhr, Matti: It’s the frei 2013 Countdown (16): Kartenimpressionen auf der InetBib-Tagung 2013, LIBREAS.Library Ideas

[Update] Am 25.9.2013 wurden die alten Etherpad-URLs gegen neue ausgetauscht.