NDR verwendet Creative-Commons-Lizenzen

Der NDR ist offenbar als einer der ersten öffentlich-rechtlichen Sender im Zeitalter des web2.0 angekommen:

Im Rahmen eines Pilotprojekts stellt er ausgewählte Beiträge seines Medien-Magazins Zapp und der Satire-Sendung Extra 3 unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung. Das heißt: Nutzungsrechte können flexibler als bisher gehandhabt werden. Die Internet-User dürfen die Beiträge vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, wenn sie drei Bedingungen einhalten: Der NDR muss als Urheber genannt werden, eine kommerzielle Nutzung der Inhalte oder eine Bearbeitung ist nicht erlaubt.

Bleibt abzuwarten, ob irgendwann alle Inhalte verfügbar gemacht werden und ob dieser erfreuliche Schritt Nachahmer findet…

Eine zentrale Bibliotheks-Entwicklungsagentur?

Die Rede des Bundespräsidenten scheint in den Medien offensichtlich einiges aufzuwirbeln, wenn sogar der Perlentaucher seinem heutigen Medienticker die Überschrift “Bibliothekssterben” gibt. Im Newsletter selbst findet sich dann der Hinweis auf ein Interview von Claudia Lux mit dem Deutschlandradio Kultur. Darin fordert Frau Lux

“eine Bibliotheks-Entwicklungsagentur, die sich genau auf der Bundesebene darum kümmert. Wir haben sehr gute Strukturvorschläge dazu gemacht. Und ich glaube, das ist auch ein Schritt, um einfach das neue an Bibliotheken, das, was wir heute machen und was in allen Bereichen der Gesellschaft wichtig ist, auch in allen Bereichen der Politik wichtig ist, mit Bibliotheken zu nutzen. Also Bibliotheken werden auch zu wenig für Planungen genutzt, zum Beispiel Migranten, Integration, oder für Informationen über Krankheiten, andere Dinge. Wir haben so viele Bereiche, wo auch alle Arten von Bibliotheken genutzt werden können. Man baut immer wieder neue Infrastrukturen auf. Das ist nicht nötig.”

Das ist schon alles sehr richtig, aber irgendwie natürlich alter DBI-Wein in neuen Schläuchen. Und täglich grüßt das Murmeltier…

Digitalisierung der Neuen Deutschen Biographie

Die DFG hat die Digitalisierung der Neuen Deutschen Biographie, des biografischen Grundlagenwerkes des deutschen Kulturraums, durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Bayerische Staatsbibliothek im Rahmen eines 2-jährigen Projektes bewilligt.

Durch das Digitalisierungsprojekt soll die Neue Deutsche Biographie als deutschsprachiges Standardwerk sukzessive erweitert und dauerhaft neben vergleichbaren Nationalbiographien wie dem Oxford Dictionary of National Biography im WWW etabliert werden. Die Erweiterung um die PND übertrifft deren digitalen Standard sogar. Die im Alphabet noch ausstehenden fünf Bände der NDB – gerade ist Band 23 (Karl Schinzel – Eduard Schwarz) mit weiteren 820 Artikeln erschienen – werden von der NDB-Redaktion parallel bis 2017 vorgelegt. Dank des Entgegenkommens des Verlages Duncker & Humblot können sie 18 Monate nach Erscheinen in das digitale Angebot integriert werden.

Den Schlüssel für die Recherche der rund 26.300 Artikel der ADB und der ca. 20.000 Artikel der NDB stellt das bereits jetzt online verfügbare digitale ADB & NDB-Register dar. Dann wird auch eine Volltext- und Formularsuche für alle Artikel von ADB und NDB möglich sein.

via Börsenblatt Online und BAdW

Portal Zeno.org offiziell gestartet

Zeno.org bezeichnet sich selbst als

die größte Online-Bibliothek im deutschen Sprachraum.

Angeboten werden digitale Inhalte aus den Bereichen Literatur, Kultur und Kunst, aber auch allgemeine Nachschlagewerke und Lexika.

Für den Literaturwissenschaftler besonders interessant dürfte die Einbindung verschiedener Angebote der Digitalen Bibliothek sein, die bislang nur über CD/DVD zugänglich waren. Dabei wurde die Struktur der Digitalen Bibliothek übernommen, bei der es möglich ist, nach einzelnen Autoren, Werken oder Textstellen zu suchen.

via Infobib

Open Access und die Bibliotheken

Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Gabriele Beger in einem Interview auf der Plattform www.checkpoint-elearning.de. Im Mittelpunkt steht neben Veränderungen für das E-Learning durch Open Access und dessen finanziellen Vor- und Nachteilen auch die Frage, ob Bibliotheken der Zukunft ihre Kunden nur noch online bedienen werden:

Prof. Dr. Gabriele Beger: Diese Frage musste ich schon oft beantworten und ich kann sie auch heute mit gutem Gewissen verneinen. Das Leistungspektrum der Bibliotheken bedient sich zunehmend der netzbasierten Anwendungen, so dass eine Bibliothek faktisch immer geöffnet ist, aber die vorhandenen Millionen umfassenden analogen Medien und das notwendige hypride Nutzen aller Quellen wird stets auch einen Bibliotheksbesuch notwendig machen. […] Nicht zuletzt ist die Bibliothek ein Ort des Lernens, der Beratung und der Kommunikation.

via infobib

Die Bibliothek des Jahres in der Presse

In der heutigen Ausgabe der Berliner Zeitung findet sich ein Artikel zur Bibliothek des Jahres, der Gefangenenbücherei der JVA Münster.

Nur einmal in der Woche dürfen die Gefängnisinsassen für zehn bis fünfzehn Minuten ihre Bibliothek unter Aufsicht in kleinen Gruppen besuchen, die Abteilungen bleiben dabei unter sich, um unerwünschte Kontakte und Konfliktpotenzial zu vermeiden. Zwar gibt es Kataloge, um eine Vorauswahl zu treffen, doch führte das lange dazu, dass viele Bücher kaum in die Hand genommen wurden, weil ihr bloßer Titel niemanden ansprach. “Seit wir die Präsentation verbessert haben und die Themen klarer sind, probieren Insassen viel häufiger Neues aus”, berichtet Gerhard Peschers, seit fünfzehn Jahren Bibliothekar der JVA Münster.

Gelobt wurde die Bibliothek unter seiner Leitung auch für ihre konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Gefangenen. Zensur gibt es – internationalen Richtlinien folgend – kaum: “Wie aus jeder öffentlichen Bibliothek sind links- und rechtsradikale Literatur ausgeschlossen; außerdem Sektenschriften, Pornografisches und natürlich Anleitungen zum Waffenbau.” Doch es gibt keine indirekte Einflussnahme, kein Anempfehlen von moralisch wertvoller Literatur.

Bibliothek des Jahres 2007

Zur Bibliothek des Jahres 2007 wurde die Gefangenenbücherei der JVA Münster gekürt. Sie verwies dabei unter anderem die Universitätsbibliothek Karlsruhe und die Stadtbibliothek München auf die Plätze.
In der Begründung für die Wahl der Gefangenenbücherei heißt es:

Die Gefangenenbücherei der JVA Münster wurde als “Bibliothek des Jahres 2007” ausgezeichnet, weil es der Bücherei gelingt, unter ganz besonderen Bedingungen und mit spezieller Aufgabenstellung einen hervorragenden Beitrag zur Integration durch Kultur und Bildung zu leisten. Mit der 2005 vorgenommenen Kernsanierung und Neukonzeption durch das Architektenbüro Bolles & Wilson hat die farbenprächtige Bücherei einen Qualitätssprung geschafft. Sie ist eine vorbildliche Einrichtung der sozialen Bibliotheksarbeit, die sich in optimaler Weise konsequent an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe ausrichtet und so als kreativer Impulsgeber für andere Gefangenenbibliotheken wirkt.

Darüber hinaus haben vor allem die Aktualität des Bestandes, seine intensive Vermittlung und die vielfältige und nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit der Gefangenenbücherei die Jury überzeugt. Der Preis wird am 24. Oktober, am Tag der Bibliotheken, feierlich in Münster verliehen.

Mit dieser Entscheidung rückt der DBV eine Einrichtung in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, die der in letzter Zeit wieder vermehrt diskutierten “Sozialen Bibliotheksarbeit” zuzuordnen ist. Deshalb sei an dieser Stelle auf die Publikation “Zugang für Alle – Soziale Bibliotheksarbeit in Deutschland“, zu der auch Gerhard Peschers (Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen JVA Münster, DBV Sektion 8) einen Artikel beigesteuert hat, und auf die sich daran anschließende Podiumsdiskussion “Wann ist Bibliotheksarbeit sozial? Versuch einer Neubestimmung” auf dem vergangenen Bibliothekskongress in Leipzig verwiesen.

Microsoft in der Dateiformat-Falle

Dass Dateiformate digitaler Daten irgendwann nicht mehr lesbar sein könnten, stellt eines der Hauptprobleme bei deren Langzeitarchivierung dar. Die Tatsache, dass es sich oft um proprietäre Formate handelt, erschwert die Archivierung zusätzlich. Deshalb hat Microsoft vor kurzem den britischen National Archives angeboten, bei der Migration älterer proprietärer Dateiformate in aktuelle behilflich zu sein – und sich ein Eigentor geschossen:

Die auf den ersten Blick noble Unterstützung geriet aber schell unter die kritische Lupe bekannter digitaler Bürgerrechtler wie Georg Greve und Joachim Jakobs von der Free Software Foundation Europe. Diese weisen nun mit Recht darauf hin, dass Microsoft der Hauptverursacher des Problems sei. Eine Benutzung von offenen Formaten wie “.odf” hätte das Problem erst gar nicht entstehen lassen. Statt dessen versucht der Redmonder Riese derzeit, ein eigenes “offenes” Format zum Standard adeln zu lassen.

Das Angebot von Microsoft verwandelt sich nun in eine PR-Falle und selbst die BBC fragt: Warum weigert sich Microsoft konsequent, an vorhandenen Standardisierungsverfahren teil zu nehmen?

via gmx.de, testticker.de

BID erarbeitet Strategiepapier “Bibliotheken 2012”

So meldet es heute das Bibliotheksportal knb. Anknüpfend an das Strategiepapier “Bibliothek 2007” sollen konkrete Forderungen für die Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland formuliert werden. Auch das neue Papier richtet sich in erster Linie an PolitikerInnen und Unterhaltsträger der Bibliotheken.

Das Konzept soll das Potential der Bibliotheken zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Fragen deutlich machen und gleichzeitig benennen, welche Voraussetzungen und Standards erfüllt sein müssen, damit sie ihren Beitrag dazu leisten können.

Nachdem zunächst ein Entwurf erarbeitet und mit Experten abgestimmt wird und dieser Entwurf dann Anfang 2008 den bibliothekarischen Fachgremien zur Diskussion gestellt werden soll, wird das fertige Papier voraussichtlich auf dem Bibliothekartag in Mannheim 2008 der Öffentlichkeit präsentiert. Unter dem Vorsitz der BID-Sprecherin Barbara Lison sind an der Umsetzung VertreterInnen von DBV, VDB, DGI und BIB beteiligt.

1 4 5 6 7