Kategorie: Technikkompetenz
Was ist Digital Literacy?
[Infografik] So funktioniert Verschlüsselung
Quelle:
E-Mail-Verschlüsselung in 2 Minuten erklärt, GBS.com
Was ist ein Raspberry Pi?
Sicher Surfen – ein paar Tipps
Seit massenhaft Daten gesammelt werden und man mehr und mehr erfährt, wie die NSA so an Daten gelangt, will man seine Privatssphäre im Netz besser schützen. Das geht zum Teil einfacher als man denkt.
1. Privates Fenster
Firefox nennt diese Möglichkeit „Privates Fenster“ (z.B. mit Strg + Shift + P öffnen). Wer einen einzelnen Tab im Privaten Modus starten möchte, kann dies mit dem AddOn „Private Tab„. Bei Chrome öffnet man zu diesem Zweck ein „Inkognito-Fenster“ (Strg + Shift + N), der Chrome hat ein „Privates Fenster“ (Strg + Shift + N) und der Internet Explorer bietet die Möglichkeit als „InPrivate-Browsen“ (Strg + Shift + P) an. Man kann den Privaten Modus über die Optionen gleich dauerhaft aktivieren.
Ihnen gemein ist, dass die Browser nicht speichern, wo sie waren. Außerdem verspricht Firefox einen Schutz vor Firefox weist darauf hin1, dass dieser Modus keinen Schutz vor Keylogger) oder Spyware bietet, die auf einem Rechner vorhanden sein könnten. Allerdings fallen so bequeme Dinge wie geöffnete Tabs speichern beim Schließen, um sie alle beim nächsten Mal wieder zu öffnen, einfach weg. Das könnte natürlich eine Lösung für Tabmessies sein.
2. HTTPS
An verschlüsselte Daten kommen die Datensammler nicht so leicht. Daher bietet die Electronic Frontier Foundation (EFF) mit HTTPS Everywhere ein AddOn für Mozilla Firefox, Opera und Google Chrome, welches automatisch dafür sorgt, dass die zwischen Browser und Server übertragenen Daten verschlüsselt werden. Für nicht unterstützte Seiten können AddOns weiterhelfen.
3. Privater Browser
Wer ganz anonym Surfen will und verhindern will, dass überhaupt bekannt wird, wo gesurft wird, muss auf andere Dienste zugreifen, z.B. mit Tor-Browser surfen. Den Browser gibt es für Windows, Apple OSX und Linux und kann auch vom USB-Stick aus gestartet werden. Der Browser leitet dabei den Internetverkehr über verschiedene Sicherheitsserver weiter und tarnt so die IP-Adresse.
4. Virtuell Private Network
WissenschaftlerInnen kennen dies häufig als ein Angebot seitens ihrer Einrichtungen, um z.B. auf das Intranet ihrer Uni und auf einen bestimmten IP-Bereich festgelegte Datenbanken zuzugreifen. Dies kann ebenfalls helfen, sich zu schützen. Dabei kann es dann für einen „Lauscher“ so aussehen, als ob man von Singapur oder einer großen öffentlichen Einrichtung auf eine bestimmte Website zugreif. In Deutschland gibt es mit mit ZenMate ein Modell, welches für private Anbieter frei nutzbar ist. Der Virenschutzanbieter Avast! bietet kostenpflichtig mit „avast! SecureLine VPN“ einen Dienst an, der besonders ans Herz gelegt wird, wenn man viel in Öffentlichen WLAN-Netzen unterwegs ist.
5. Antitracking, Skriptausführschutz
Mit Ghostery als Plugin für die diversen Browser, können Sie in vielen Fällen ein Tracking verhindern. Das kleine Programm erkennt Problemfälle und überlässt einem dann die Entscheidung, was man zulassen möchte.
Ein weiteres nützliches AddOn für FireFox ist NoScript. NoScript erlaubt das selektive Ausführen von JavaScript, Java (und anderen Plugins) z.B. bei vertrauenswürdigen Domains (Positivliste).
Hinweise entnommen:
Fister, Barbara: Tools for Keeping Your Search Habits Private, Library Babel Fish
- Ich habe beim ersten Lesen das kleine Wort „nicht“ überlesen. Danke für den Hinweis an Ch. Pietsch. [↩]
[Infografik] Digital Literacy Unterstützung
Quelle:
Seeking Digital Literacy in the Library, Literacy 2.0
It’s a book
BibCamp 4: von Linked Open Data, ViFas und Fachkommunikation
Jetzt hab ich es also auch endlich mal zum BibCamp geschafft und muss sagen: ich bin nachhaltig beeindruckt und begeistert! Die perfekte Organisation wurde an anderer Stelle schon ausreichend gelobt, weshalb ich mich an dieser Stelle einfach nur anschließe.
Aber nun zum wirklich spannenden Teil: den Sessions (wobei natürlich die „Zwischen-Sessions“ auf dem Flur mindestens genauso spannend waren 😉 )
Tag eins
Am ersten Tag war ich in zwei Sessions („Libraries in their own cloud“ und „Normdaten Semantic Web Thesauri“) , die sich im wesentlichen in einem Begriff zusammenfassen lassen: (Linked) Open Data. Die Verfügbarkeit der Daten und die Orientierung an etablierten Standards wurden als unbedingte Voraussetzungen für alle weiteren Überlegungen festgehalten und es wurde mit Blick auf die (mitunter zögerlichen) Bibliotheken angeregt, aus dem Teufelskreis „ohne offene Daten keine Anwendungen, aber ohne Anwendungen keine offenen Daten“ auszubrechen.
Tag zwei
Der zweite Tag startete für mich mit der Session „Virtuelle Fachbibliotheken / Bibliotheksportale“. Die Diskutanten beschäftigten sich mit der oft geringen Nutzung der ViFas und dem Problem der „Featuritis“: der Überfrachtung mit vermeintlichen (Mehrwert)Diensten. Doch längst findet auch bei den ViFas ein Paradigmenwechsel statt: weg von zentralisierten Portallösungen, zu denen die Nutzer kommen müssen und hin zu „ViFa-Widgets“, die problemlos in andere Umgebungen integriert werden können. Auch eine stärkere Modularisierung der ViFas wäre hier hilfreich. Die Idee der ViFa als App wurde eher kritisch gesehen: besser ist eine gute mobile Webseite, die plattformunabhängig genutzt werden kann. Nicht zum ersten Mal während des BibCamps wurde auch die Nachhaltigkeit der (oft projektbasierten) bibliothekarischen Online-Dienstleistungen betont. Mehr dazu u.a. auch hier.
Nachmittags ging es dann mit der Session „Fachkommunikation im Bibl.-und Infobereich“ weiter. Den Hintergrund bildeten dabei die kritische Nabelschau der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachkommunikation in Infobib und beyondthejournal.net auf der Grundlage verschiedener Studien zur Wahrnehmung von informationswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Schließlich waren dort acht Kriterien aufgestellt worden, die eine zukünftige informationswissenschaftliche Fachzeitschrift erfüllen soll. Unter anderem war an dieser Stelle auch auf die Parallelwelten der Offliner einerseits und der Onliner andererseits hingewiesen worden. Diese These wurde jedoch von den Teilnehmern der Session teilweise angezweifelt und stattdessen auf unterschiedliche Ansätze der bibliothekarischen Zeitschriften und ihre Ausrichtung (Bibliothekspraktiker vs. wissenschaftliche Fachjournals) verwiesen. Gefordert wurden vor allem Open Acces und damit verbunden die Nachnutzbarkeit von Ergebnissen. Interessant war auch, dass die Forderung nach einem peer-reviewed Journal von einigen Teilnehmern als Rückschritt begriffen wurde. Einig waren sie sich aber darin, dass eine bessere Aggregation, quasi eine „Lesewolke in groß“ ein zukunftsfähiges Modell sein könnte und dass dem Problem der Nicht-Anerkennung von Blogs als wissenschaftliche Informationsressourcen entschieden im Stil des „Tue Gutes und sprich darüber“ entgegengewirkt werden sollte.
Die letzte Session, an der ich teilgenommen habe, behandelte das „leidige“ Thema „Softwareentwicklung in Bibliotheken“, von daher fand ich es auch nicht verwunderlich, dass die Teilnehmer sich gleich zu Beginn als Selbsthilfegruppe definiert haben. Bei Softwareprojekten kollidieren besonders häufig (unpräzise) Anforderungen und technische Realität, was auf allen Seiten (Projektleitung, Entwicklung, Anwender) zu Frustration führen kann. Als möglicher Ausweg wurde u.a. eine eindeutigere Rollendefinition innerhalb der Projekte diskutiert, z.B. in Form eines Produktmanagers, der eine vermittelnde (puffernde) Position einnehmen kann. Die Diskussion war derart angeregt, dass wir glatt zu spät zur Abschlussveranstaltung kamen und dort als „Busladung“ entsprechend für Erheiterung sorgten.
Ich habe sehr viel von diesen 1 1/2 Tagen mitgenommen und freue mich schon jetzt auf das nächste BibCamp (wo auch immer es stattfinden wird 😉 )
Citavi zeigt, dass Tippen von gestern ist…
Super so 🙂
Mit ISBN-Scannern lassen sich schnell viele Bücher auf einmal erfassen. Citavi recherchiert dann anhand der ISBN die Titeldaten. Mit einem Zeilenscanner können einfach Texte aus Büchern als Zitate …
Viel dazu gelernt.
[Korrektur zur Verbesserung des Datenschutzes. Umstellung Youtube-Video auf „privacy-enhanced mode“: 03.06.2018]
Mit dem Buch ist das so eine Sache…
Ein alter Witz, doch immer wieder herrlich:
Quelle:
Der Computer Freak Kosinus von Guba und Ully 1985