


Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2018 …
Mehr oder minder Bibliothekarische Adventskalender | Mehr oder minder bibliothekarische Adventskalender/-aktionen auf Facebook, Twitter & Co | Mehr oder minder archivarische/kulturbezogene Adventskalender | Adventskalender von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen | Adventskalender für Wissensdurstige und Besserwisser | Schulisch interessante Adventskalender | Adventskalender von Verlagen | Mehr oder minder “Literarische Adventskalender” | Zeitungen & Zeitschriften – Adventskalender | Interessante Adventskalender | Tierische Adventskalender | „Hörkalender“ | IT & Co mit ihren Adventskalender | Diverse | Weitere Listen
Wie in jedem Jahr so auch 2018 gibt es wieder eine Zusammenstellung von mehr (oder minder) bibliothekarischen Adventskalendern. Und upps, schon ist es die 10. Ausgabe dieser, wie ich immer wieder hörte, in der Andventszeit unverzichtbaren Liste. Wie in jedem Jahr gibt es alte Bekannte und völlig neue Kalender.
Die Liste wird auch diesesmal bis zum 07.12.2018 immer wieder aktualisiert. Gerne natürlich können Sie auch wieder fehlende Kalender per E-Mail: boehner [at] bibliothekarisch.de, über Twitter (@bibliothekarin) oder hier in den Kommentaren melden. Sie werden dann abends noch ergänzt.
* Übrigens, das sind meine Favoriten. | Besonders bemerkenswert. |
Dieses Jahr neu dabei.
Gesamt: 246
- Der diesjährige Adventskalender bei Bibliothekarisch.de hat mal bei Grant Snyder geschaut, was der so rund ums Buch in seinen Comics verarbeitet hat.
- * Auch in diesem Jahr dabei der Adventskalender von Fleischmann. Und wieder gilt: Jeden Tag gut gelacht, verkürzt die Zeit bis Weihnachten.
Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) öffnet unter dem Motto „Wir öffnen Türen …“ jeden Tag ein Türchen ihres Adventskalenders und verrät Tipps und Tricks zur barrierefreien E-Book-Gestaltung.
Die UB Salzburg feiert in ihrem Adventskalender den 200. Geburtstag des weltbekannten Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ mit einem literarischen Blick auf dieses musikalische Kleinod.
- Auch 2018 hat die Stadtbibliothek Nettetal, ein treuer Begleiter hier in der Liste, wieder einen Literarischen Adventskalender 2018 (mit Gewinnoption)
Adventkalender der Universtitätsbibliothek Linz – Was sich wohl dieses Jahr hinter den Türchen versteckt?- Die Ratsbücherei Lüneburg wird zur Ratebibliothek in ihrem Adventskalender 2018.
- Adventkalender der Universtitätsbibliothek Linz – Was sich wohl dieses Jahr hinter den Türchen versteckt?
- Im Adventskalender der Stadtbibliothek Dormagen verstecken sich auch wieder interessante Beiträge und auf Facebook begegnet einem auch ein Adventskalender
- Die ETH-Bibliothek öffnet jeden Tag auf Instagramm ein neues Türchen ihres Adventskalenders 2018 und gibt Einblick in die eigenen Bildbestände. Infos zum Adventskalender erhält man auch über den Twitteraccount @ETHBibliothek.
Erstmals vertreten ist das Bibliotheksportal mit seinem ersten Adventskalender. Pro Tag öffnet sich ein Kalendertürchen auf dieser Seite und hinter jedem liegt ein bibliothekarisches Brennpunktthema sowie eine dazugehörige Quizfrage. (Gewinnoption)
- Die UB Heidelberg versteckt Interessantes zum Entdecken erneut hinter den Türchen ihres Adventskalenders 2018.
In der Bibliothek Alpnach haben sich Schülerinnen und Schüler für jedes Türchen verschiedene 5-Satz Geschichten ausgedacht, die nun hinter den Türchen des Adventskalenders versteckt sind und darauf warten, in einem Mini-Film von einem kleinen Avatar vorgelesen zu werden.
Die Kinder- und Jugendbibliothek hat ihren Adventskalender mit täglichen Veranstaltungen gefüllt.
Die UB der FU Berlin bietet in ihrem Adbentskalender Türchen für Türchen die Entdeckung eines E-Books oder einer anderen Überraschung an. (Verlinkung im Slider der Startseite!)
Universitätsbibliothek der TU Dortmund stellt im Adventskalender im UB-Blog bis Weihnachten jeden Tag eines der vielen neuen elektronisch verfügbaren Angebote der TU Dortmund vor.
- Cool wird es im Adventskalender der Staatsbibliothek Berlin, denn dort begegnen uns Papageien, Hexen, Superheld*innen – Advent in der SBB
- In den Fenstern der Zentralbibliothek verstecken sich die Türchen des Adventskalenders der Stadtbibliothek Göttingen.
- Der Adventskalender des Bibliotheksteams der Fachhochschule Südwestfalen funktioniert dieses Jahr nach dem Motto: „Wer es findet, darf es behalten! – Im Dezember gibt es in der Bibliothek täglich etwas zu entdecken.“
- 2018 ist das Europäische Jahr des kulturellen Erbe und „there’s no better way to celebrate than discovering a festive piece of cultural heritage content every day“ im Europeana’s EYCH 2018 Advent Calendar
24 Sagen und Märchen aus Tirol – Adventkalender der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. hat in seinem Adventskalender auf Facebook einen besonderen Jahresrückblick geplant.
Adventskalender der „Bibliotheksdidaktik – Die Gruppe für Teaching Librarians“ auf Facebook (Ankündigung) – Mitmachen erwünscht (Gewinnoption)
- Die Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf füllt ihre Adventskalendertürchen mit kniffeligen Rätseln. (Gewinnoption)
- Die UB der Helmut-Schmidt-Universität hat wieder eine Adventskalender-Aktion bei Facebook. Zum 100. Geburtstag des Namensgebers der Universität wird jeden Tag eine Memorabilie aus dem Bestand der Helmut-Schmidt-Sammlung der Universitätsbibliothek vorgestellt.
- Ganz unter dem Motto „Die BIB rätselt – Unser kniffliger Adventskalender“ gibt es auf Facebook täglich weihnachtliche sowie bibliothekarische Rätsel-Türchen. Am Ende können die 24 Lösungsbuchstaben zu einem Gesamtlösungswort mit 24 Buchstaben kombiniert werden.
Im Adventskalender „LiteraTürchen“ der Bliothek der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg empfehlen Leserinnen und Leser jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember 2018 Bücher, E-Books und Filme, die ihnen besonders gut gefallen haben,
- Im Adventskalender der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen muss mann dieses Jahr rätseln, wem die Tasse gehört. Am Ende gibt es etwas zu gewinnen.
- Für die Büchereizentrale Niedersachsen berichtet Cue etwas über die Büchereizentrale im #AdventskalenderBZNiedersachsen auf Facebook. (Gewinnoption)
- Die Stadtbibliothek Mönchengladbach ist ebenfalls mit einem Adventskalender auf Facebook unterwegs.
Die Münchner Stadtbibliothek (Berg am Laim) hat hinter den Türchen ihres Adventskalenders Bilder versteckt, die sie täglich auf Facebook und unter der Woche vor Ort präsentiert.
Das Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt versucht sich dieses Jahr mit einem virtuellen Adventskalender auf Facebook. Der Vorlesehund, ein kitschigster Weihnachtspullover-Wettbewerb und das Phantom der Bibliothek spielen darin eine Rolle
Beim Weihnachtsgewinnspiel der Städtischen Bibliotheken Dresden muss man schnell sein und auf dem Weihnachtsbild einen Buchstaben entdecken, denn das Bild ist nur 24 Stunden online. (Gewinnoption)
- Die Stadtbiblitohek Bremen versteckt in ihren Adventskalendertürchen Rätsel. (Gewinnoption)
- Die Stadtbibliothek Mülheim/Ruhr füllt ihren Adventskalender mit Empfehlungen ihrer Nutzer*innen zu Medien, welche diese in weihnachtliche Stimmung bringen.
Adventskalender der Ernst-Abbe-Bücherei auf Facebook
- Lieblingsbücher der Leser*innen der Stadtbibliotheken München können hinter den Adventskalendertürchen gefunden werden. (Facebook)
- Die Stadtbibliothek Neuss hat interessante Buchtipps in ihrem Adventskalender. (Facebook)
- Die Stadtbibliothek Göttingen setzt ihren Suchbild-Adventskalender vom letzten Jahr fort. Der kleine Fuchs hat noch nicht genug vom Verstecken. (Facebook)
- Der Adventskalender der Mediothek Krefeld ist mit guter vorweihnachtlicher Musik gefüllt. (Facebook)
- Die Stadtbücherei wartet im Bilderrätselspaß im Advent auf (Facebook)
- Die Stadtbücherei vernüpft in ihrem Adventskalender mit einem virtuellen Tip, wo der Hinweis für den Gewinn in der Bibliothek versteckt ist. (Facebook)
- Musikalisch gibt es auch im Adventskalender der Universitätsbibliothek der RTWH Aachen dieses Jahr etwas auf die Ohren. (Facebook)
- Die Stadtbibliothek Waldenburch bringt täglich ein schönes historisches Zitat in ihrem Adventskalender. (Facebook)
Imagefilm Bücherei Samtgemeinde Tostedt
[Infografik] Manchmal ist Geek passender
Der kleine, aber feine Unterschied zwischen Geek und Nerd.
Und wer noch ein bisschen tiefer in das Thema einsteigen will, kann dies bei „WikiHow“ tun:
Den Unterschied zwischen Nerds und Geeks erkennen
ARTE: Die Müll-Bibliothek von Cankaya
Eine umfassende Reportage über die Müllmänner und ihre Bibliothek geretteter Bücher
https://youtu.be/B9qmBcOIlPk
Bibliothek der Hochschule Emden/Leer
… nach der Sanierung
Werkzeugausleihe an der ETH-Bibliothek Zürich
*Disclaimer: Werbung durch Markennennung*
Neuer Service im Bereich „Bibliothek der Dinge“ nun an der ETH-Bibliothek Zürich.
Einer Idee noch den letzten Schliff verleihen und gerade kein passendes Werkzeug zur Hand? Die ETH-Bibliothek leiht ab sofort tragbare Elektrowerkzeuge inklusive Zubehör aus.
Die kostenlose Ausleihe während maximal drei Tagen ist nur für Angehörige der ETH Zürich möglich und erfolgt wie gewohnt mit der ETH-Karte über das Benutzungskonto.
Die Werkzeuge können Sie sowohl im Zentrum als auch auf dem Hönggerberg abholen bzw. zurückbringen. Weitere Informationen befinden sich auf unserer Website.
Es handelt sich hierbei um eine Kooperation mit dem Student Project House und der Robert Bosch AG.
https://youtu.be/UXVqhJKER3s
Open Access und Auswirkungen auf Digitale Bibliotheken
Vortrag von Olivia Eberli:
[Infografik] Jugendwort des Jahres
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
Leseempfehlung: „Bausteine Forschungsdatenmanagement – Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern“
„Bausteine Forschungsdatenmanagement – Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern“ wird von der gemeinsamen Arbeitsgruppe „Forschungsdaten“ der Deutschen Initiative für Netzwerkinformationen e.V. (DINI) und von nestor – Deutsches Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung herausgegeben.
Beiträge können alle einreichen, die professionell Forschungsdaten managen und die Forscherinnen und Forscher im Umgang mit diesen Daten beraten und unterstützen. Dabei stehen praktische Handlungsempfehlungen im Vordergrund. Mögliche Themen sind:
- Wissen vermitteln über den Umgang mit Forschungsdaten
- Rolle und Aufgabe von Forschungsdaten-Beauftragten
- Aufbau und Umsetzung von Informations- und Beratungsangeboten über FDM für Forschende
- Erarbeitung und Umsetzung einer institutionellen Forschungsdatenpolicy
- Fortbildungs- und Informationsmöglichkeiten für Forschungsdatenmanagerinnen und -manager
- Aufbau technischer Infrastruktur
Inhalte der ersten Ausgabe sind:
- Kerstin Helbig, Jens Dierkes, Janna Neumann: Aufbau und Bekanntmachung von Informationsangeboten über Forschungsdatenmanagement für Forschende, S. 1-6, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7821
- Jens Dierkes: Die Göttingen eResearch Alliance. Outreach und Schulungen am Göttingen Campus, S. 7-10, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7824
- Kerstin Helbig: Vermittlung von Data Literacy an der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 11-13, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7823
- Janna Neumann: Konzept zum Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover, S. 14-16, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7822
- Kerstin Helbig, Uli Hahn, Gerald Jagusch, Jessica Rex: Erstellung und Realisierung einer institutionellen Forschungsdaten-Policy, S. 17-23, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7945
- Gerald Jagusch: Die Entstehung von Forschungsdatenleitlinien an der TU Darmstadt, S. 24-26, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7947
- Kerstin Helbig: Eine Forschungsdaten-Policy aus der Lehre, S. 27-29, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7946
- Timo Gnadt, Lena Steilen: Beratungsangebote für Forschende, S. 30-38, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7816
- Timo Gnadt, Lena Steilen: Aufbau von Beratungsangeboten für Forschende am Beispiel der Göttingen eResearch Alliance, S. 39-42; DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7817
- Daniela Hausen, Ute Trautwein-Bruns, Stephan von der Ropp: Handreichung zur Beratung im Kontext des Forschungsdatenmanagements an der RWTH Aachen University, S. 43-49, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7815
- Timo Borst: Lösungsansätze zu einer technischen Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement, S. 50-56, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7939
- Sven Vlaeminck: Die Entwicklung eines Forschungsdatenarchivs für Fachzeitschriften, S. 57-63, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7825
- Michael Kleineberg, Ben Kaden: Zur Veröffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten Perspektiven und Kompetenzen von Promovierenden an Berliner Universitäten, S. 64-69, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7938