Licence: C0

Beiträge rund um die Library of Congress (Ergänzungen 15.05.2025)

Zu beachten sind hier gerade 4 verschiedene Vorgänge:

  • Die Kündigung der Librarian of Congress Carla Hayden
  • Die Kündigung der Director of Copyright Shila Perlmutter
  • Das offene Schicksal des stellvertretenden und amtierenden Librarian of Congress Robert Newlan
  • Die eingesetzte Laiengruppe

Vorausgegangen der Kündigung der Librarian of Congress Carla Hayden war eine Meldung der American Accountability Foundation auf X.com, in der sie als „woke“ bezeichnet wurde.

Dieser Gruppe wurde im The Guardian im Februar 2025 bereits zugeordnet:

A recent list created by the American Accountability Foundation called the “DEI Watch List” includes mostly Black people with roles in government health roles alleged to have some tie to diversity initiatives. Another targets education department employees in career roles who “cannot be trusted to faithfully execute the agenda of the elected President of the United States”. One calls out the “most subversive immigration bureaucrats”.

Project 2025 thinktank has backed group listing ‘woke’ federal workers, The Guardian (06.02.2025)

Bibliothekar*in in den USA zu sein, war schon immer eine Herausforderung, aber mit Trumps Administration wurde es sogar gefährlich und risikoreich, wie The Guaridan Anfang April berichtete.

Dann kam der 08.05.2025 und mit ihm eine Flut sich überschlagender Meldungen.

JUST IN: President Trump Abruptly Fires Obama-Appointed Librarian of Congress Who Pushed ‘Sexual Identity’ on Children, PundIt.com (08.05.2025) [15.05.2025] – zeigt, wie die Anhänger Trumps die Situation beurteilen. Dem gegenüber stehen viele Artikel und Statements, die deutlich machen, wie sehr die Librarian of Congress geschätzt wird und die Welt die Kündigung beurteilt.

Die durch eine Sprecherin des Weißen Hauses vorgebrachten fadenscheinigen Gründe für die Kündigung von Frau Dr. Hayden wurden innerhalb kürzester Zeit in der Luft zerrissen.

Nach der Kündigung von Dr. Carla Hayden, der Librarian of Congress folgten die Nachrichten, dass auch die Direktorin des Copyright Office Shira Perlmutter gekündigt wurde.

Die Kündigung der Librarian of Congress wird als ein weiterer Schritt eingeschätzt, die Bibliotheken und Kultureinrichtungen zu unterminieren.

Hayden’s dismissal is seen by many as a continuation of the current administration’s efforts to check cultural and literacy institutions, including the attempted shuttering of the Institute of Library Services (IMLS) and the firing of Archivist of the United States Dr. Colleen Shogan.

Quelle: Librarian of Congress Carla Hayden Is Fired, Library Journal (12.05.2025)

Trump versuchte sehr schnell die mehr oder weniger vakant gewordenen Posten der Librarian of Congress, des Stellvertreters und der Direktorin des Copyright Office mit seinen Leuten neu zu besetzen.

Die Besetzungsriege ist umstritten …

“The executive has no authority to demand or receive confidential legislative branch data, and the Library has no legal basis to supply such information without authorization from Congress,” he [Rep. Joe Morelle, Demokrat, Anm. d. Verf.] wrote.

Hill leaders question Trump’s attempted Library of Congress takeover, Politico (12.05.2025)

… und der Versuch Trumps bisher nicht wirklich erfolgreich:

Sources told WIRED that Capitol Police prevented the men from entering the copyright office, but a spokesperson for the law enforcement agency denied that officers escorted anyone out or denied them entry.

Quelle: Trump Appointees Blocked From Entering US Copyright Office, Wired, 12.05.2025

The Library of Congress is not under the president’s control — it’s part of the legislative branch. Trump has no legal authority to fire the Librarian or appoint a replacement.

The result: two Trump-aligned officials tried to assume control Monday and were immediately shown the door.

(…)

Trump’s power move wasn’t just rejected — it was shut down at the door.

Quelle: Trump Appointees Thrown Out of Library of Congress After Botched Takeover Attempt, Daily Bolder (12.05.2025)

Was nicht zuletzt auch am amtierenden Librarian of Congress Robert Newlen liegt:

Was folgt ist der Kampf der U.S. Legislative gegen die U.S. Exekutive um die Library of Congress:

In two May 12 emails to LoC staff, one before noon and the other just after 5 p.m., Newlen said that he would share information as it became available. “Congress continues to engage with the White House, and we have not yet received direction from Congress about how to move forward,” Newlen wrote in the afternoon email. “Please know how much we value your work and appreciate all that you continue to do for the Congress, the American people, and the institution.”

U.S. Executive and Legislative Branches Battle at the LoC, Publishers Weekly (13.05.2025)

Rep. Joe Morelle (NY-25) hat eine Untersuchung angestrengt, um herauszufinden, ob bereits unberechtigterweise Daten, die nur der Legislative zustehen, an die Exekutive weitergereicht worden sind.

Today, Rep. Joe Morelle (NY-25), the top Democrat on the Committee on House Administration, led a request to the Library of Congress Inspector General Kimberly Benoit seeking an investigation and continued monitoring of potential improper communications between the Library of Congress—a legislative branch agency—and the executive branch, including the possibility of the unauthorized transfer of congressional or Library data to executive branch agencies and personnel.

Quelle: Ranking Member Morelle Leads Request to Library of Congress Inspector General into Improper Communications, Potential Unauthorized Transfer of Congressional Data to Trump Administration, Committee on House Administration (12.05.2025)

Ein angesehener Senator der Republikaner fordert Trump heraus:

„We want to make sure congressional equities are respected and protected in this process,“ Thune told Politico on Monday. He notably did not answer follow-up questions about whether he viewed Trump as having the power to appoint an acting librarian who had not yet gone through the confirmation process.

Quelle: Top Senate Republican issues Trump an ultimatum, Alter Net (12.05.2025)

Andere Aktive ziehen sich leider resigniert zurück.

Perseverance has its limits. The erosion of these institutions’ integrity—and the growing realization that it is impossible  of fulfill their missions in good faith—has made the cost of continuing untenable. This is why I must step away from my work with two federal institutions I care deeply about. 

Quelle: Nelson, Alondra: Why I’m Resigning from Positions at the National Science Foundation and Library of Congress, Time.com (13.05.2025)

Dies ist eine bedauerliche Entscheidung, da es denen Macht gibt, die mit aller macht versuchen, Meinungsbildung und somit Meinungsfreiheit zu unterbinden, aber es ist auch verständlich, dass man sich bei aussichtslosen Unterfangen neu aufstellen muss und der Eigenschutz ein wichtiger Punkt bleibt.

Klare Worte findet derSchriftsteller George Saunders:

The firing of Dr. Hayden and the inane dissembling that followed represent a kind of diabolical Opposite Day phenomenon: An exceptional person is stupidly tossed aside, and to come up with an explanation the administration turns to its patented Random False Rationale Generator.

George Saunders: Shame on the White House, New York Times (13.05.2025)

Teilen

Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2022 …

Inhalt

1 Einführung | 2 Mehr oder minder bibliothekarische Adventskalender | 3 Mehr oder minder bibliothekarische Adventskalender(-aktionen) in Social Media | 4 Mehr oder minder archivarische/kulturbezogene Adventskalender | 5 Adventskalender von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen | 6 Adventskalender für Wissensdurstige und Besserwisser | 7 Adventskalender zum Dazulernen (Schule, Weiterbildung) | 8 Adventsaktionen von Verlagen und Buchhandlungen | 9 Mehr oder minder “Literarische Adventskalender” | 10 Adventskalender von Zeitungen, Zeitschriften und Newsseiten | 11 Interessante Adventskalender | 12 Stadt, Land, Leute und Politik mit ihren Adventskalendern | 13 Christliche Adventskalender | 14 Tierische Adventskalender | 15 “Hörkalender” | 16 Technik, IT & Co mit ihren Adventskalendern | 17 Kulinarische Adventskalender | 18 Weitere Adventskalender und Adventskalenderlisten


Einmal mehr wird es zeit für die jährliche Adventskalenderliste, die 14. inzwischen. Aber es gibt eine Neuerung, um alles ein wenig übersichtlicher zu halten. Es wird Postumbrüche geben. Jedes Thema erhält eine eigene „Unterseite“. Mal sehen, ob dieses Experiment glück.

In der Zusammenstellung gibt es wieder mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender. Wie in jedem Jahr lassen sich neben alten Bekannten völlig neue Kalender entdecken. Finden Sie hier ein paar strahlende Lichtpunkte in der dunklen Jahreszeit. Danke für alle, die sich auch in diesem Jahr die Mühe gemacht haben, Glanz zu verteilen.

Dieses Jahr nicht mehr dabei ist Ursel, die mich seit vielen Jahren mit vielen der hier zu findenden Kalendern versorgt und durch ihr Adventskalenderwatching als @hamster44 viel zu meinem Spaß an der Sache beigetragen hat. Dennoch besteht der Anspruch, die beste Adventskalenderliste ever für sie zu machen.

Die Liste wird auch dieses Mal bis zum 07.12.2022 immer wieder aktualisiert. Gerne natürlich können Sie fehlende Kalender per E-Mail melden: boehner [at] bibliothekarisch.de, über Twitter (@bibliothekarin), Mastodon (@bibliothekarin@openbiblio.social) oder sie hier in den Kommentaren melden. Sie werden dann abends noch ergänzt.

Meine diesjährigen Favoriten | Besonders bemerkenswert | Dieses Jahr neu dabei | Achtung, GewinnoptionAchtung, Gewinnoption oder Rabattaktion | gestern neu: heute neu:

Gesamt: Heute: 644 (Gestern: 644, gestartet mit: 472)

Der diesjährige 14. Adventskalender bei Bibliothekarisch.de beschäftigt sich mit dem Thema Lesen, Bücher, Schreiben. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr auch wieder Meta-Adventskalender-Adventskalender, inzwischen in der 3. Fassung.
Teilen

Bibliotheken stehen hinter der Ukraine III

Ukraine-Flagge mit Friedenstaube

Es ist ruhiger geworden um den Ukraine-Krieg, aber er ist immer noch ein Thema, bei dem Bibliotheken als Teil der ukrainischen Identität ausgelöscht, beschädigt und zerstört werden. Eine ungeahnte Solidarität weltweit und eine unglaubliche Kraftanstrengung der Kolleg*innen in der Ukraine zeichnen die Situation der Bibliotheken aus.

Die erste Liste Bibliotheken stehen hinter der Ukraine ist mit über 1000 Links gefüllt und somit komplett unübersichtlich geworden. Auch die zweite Liste beinhaltet 710 Links und ist somit auch an der Grenze angekommen. Dennoch möchte ich weiterhin einen gewissen Anlaufpunkt bieten, daher fange ich jetzt diese zweite Liste an.

Hier werden weiterhin Links zum Thema Bibliotheken, Archive, Museen und Ukraine auftauchen, Hilfreiches, Nachdenkliches, Interessantes.

Links: 69, neu 69

Fett: Eintragungen des aktuellen Tages
Kursiv: Beiträge werden geupdatet und können daher neuere Inhalte enthalten

Weiterlesen
Teilen

Der Bibliothekskongress 2022 in der Biblioblogosphäre #bibtag22 (aktualisiert: 15.07.2022)

Vom 31.05.-02.06.2022 findet der 8. Bibliothekskongress in Leipzig = 110. Bibliothekartag wieder hauptsächlich vor Ort statt mit einigen gestreamten Vorträgen.

Hier die obligatorische Auflistung der gefundenen Beiträge in Blogs und Presse, welche sich so nach und nach verlängern wird.
Fehlt Ihr / Dein geschriebener Beitrag noch in dieser Liste, einfach hier im Etherpad eintragen. Ich ergänze den Beitrag dann gerne hier im Artikel, wobei es immer mal ein Weilchen dauern kann.

Für Twitter gilt der offizielle Hashtag #bibtag22. Inoffiziell wird auch der Hashtag #bid2022  und #Bibtag2022 genutzt. Eine Liste mit Twitterern, die am Bibliothekskongress teilnehmen, aktiv sind oder viel darüber twittern, gibt es ebenfalls. Unter dem Motto-Hashtag #FreiräumeSchaffen sind ebenfalls viele Beiträge zu finden.

Die Hashtags funktionieren auch auf Mastodon, z.B. #bibtag22 bspw. auf OpenBiblio.social oder der #bibtag22 bzw. #freiraum22 auf Instagram.

Für Twitter hat Christian Hauschke mit selbstverständlicher Verlässlichkeit wieder dafür gesorgt, dass es ein Twitterarchiv und eine Netzwolke der Tweets zum Bibliothekskongress 2022 gibt.

Die Beiträge werden wie im jeden Jahr in BIB OPUS nachgewiesen und nach und nach dort zugänglich gemacht. 

Gesamt: 145 (neu: +1)

Mehr dazu …

Teilen

Bibliotheken stehen hinter der Ukraine II (Aktualisiert am 25.06.2022)

Ukraine-Flagge mit Friedenstaube auf dunkelblauem Hintergrund
Ukraine-Flagge mit Friedenstaube

Der immer noch unfassbare Ukraine-Krieg hält an und noch immer ist die Aufmerksamkeit in Bibliotheken, Archiven und Kultureinrichtungen hoch.

Die erste Liste Bibliotheken stehen hinter der Ukraine ist mit über 1000 Links gefüllt und somit komplett unübersichtlich geworden. Um weiterhin einen gewissen Anlaufpunkt zu bieten, fange ich jetzt diese zweite Liste an.

Hier werden weiterhin Links zum Thema Bibliotheken, Archive, Museen und Ukraine auftauchen, Hilfreiches, Nachdenkliches, Interessantes.

Links: 710, neu 54

Fett: Eintragungen des aktuellen Tages
Kursiv: Beiträge werden geupdatet und können daher neuere Inhalte enthalten

Mehr dazu
Teilen

Empfehlungen für das Lernen von Deutsch als Fremdsprache für Geflüchtete (Aktualisiert: 14.04.2022)

Ergänzt um Schulbücher, Schulangebote

Tastaturunterstützung

Mulitlingual Keybord Ukrainian Cyrillic-Latin conversionTastatur Ukrainian Cyrillic

Wörterbücher (auch Apps)

Щиро вітаємо Вас в Німеччині! – Willkommen in Deutschland!

Українсько-німецький словник | Sprachförderung für Geflüchtete aus der Ukraine, пропозиція від Тюрінгської асоціації освіти дорослих e.V. | Ein Angebot des Thüringer Volkshochschulverbands e.V.

Für Kinder, die noch nicht lesen können, z.B. 1. Klasse in der Schule

  1. Bedürfnisfächer – kostenlos herunterzuladen und zu basteln von Mrs. Rupäd
  2. Bücher für Leseanfänger auf Ukrainisch – zu finden auf der Global Digital Library
  3. Freiarbeitsmaterial für die Grundschule (Bild – Deutsch), Wunderwelten

Schulmaterialien

Adamenko, Svitlana: UKRAINISCHE SCHULBÜCHER FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE / НІМЕЦЬКА ЯК ІНОЗЕМНА – Ukrainisch lernen in Göttingen – Українська мова в Гетингені


Електронні версії підручників, інститут модернізації змісту освіти

  1. Lehrbücher 1-4 Klasse, Ukraine Deutsch | Шкільні підручники для вивчення німецької мови для 1-4 класів (Dropbox) (undatiert)
  2. Ukraine: Kostenloses Kartenmaterial von Diercke Weltatlas (Westermann)
  3. Ukrainische Schulbücher (Schwedisches Angebot) (Googleübersetzung)
  4. Alles für Erwachsene – im Kurs oder für Selbstlernende – kostenloses DaZ-Material zum Download, Klett-Verlag
  5. Sprachensteckbrief Ukrainisch, Schule-mehrsprachig.at (Unterrichtsmaterial)
  6. Deutsch als Zweitsprache – WirLernenOnline.de
  7. Deutsch und Englisch als Fremdsprache Klassen 1 bis 11, Überblick bereitgestellt durch Eduthek (PDF) (undatiert)
  8. Shkola.in.ua – Ukrainische Schulbücher 1. bis 11. Klasse als PDF (Googleübersetzung)
  9. Optima School Центр освіти «ОПТІМА» – Дистанційна загальноосвітня школа (1-11 класи) – Ukrainische Fernschule
  10. lib.imzo.gov.ua – Електронна бібліотека ІМЗО – „Allukrainische Online-Schule“
  11. Unterrichtsmaterialien für ukrainische Kinder, Kanton Bern (undatiert)
  12. Українські навчальні матеріали, Noordhoff

Weitere Linksammlungen für Materialien und Hilfestellungen

Teilen

Bibliotheken stehen hinter der Ukraine (Stand: 08.04.2022)

Flagge der Ukraine mit einer Friedenstaube (Flagge, Taube von Pixabay)
Flagge der Ukraine mit einer Friedenstaube (Flagge, Taube von Pixabay)

Es hat einen fassungslos gemacht, Ungläubigkeit bei jedem weiteren Beitrag rund um den Krieg und dennoch sind die Gedanken bei den Menschen, die einem ungerechtfertigten, mit Lügen und Bomben geführten Krieg gegenüber stehen. In dieser Zeit kommt es nicht nur auf Mitgefühl an, sondern auch mehr denn je auf gute Informationen.

Als Bibliothekarin ist meine Waffe eher die Information und auch das kann ich nur im Kleinen tun. Daher gibt es hier eine Linkliste mit Beiträgen, Appellen und ähnlichen, die aus der Bibliothekswelt kommen, um Mitgefühl zu zeigen, aber auch konkrete Hilfe anzubieten.

Links: 1020 – neue Beiträge siehe: Bibliotheken stehen hinter der Ukraine II

Mehr Dazu …
Teilen

Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2021 …

Inhalt

Mehr oder minder bibliothekarische Adventskalender | Mehr oder minder bibliothekarische Adventskalender/-aktionen auf Facebook, Instagram, Twitter & Co | Mehr oder minder archivarische / kulturbezogene Adventskalender | Adventskalender von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen | Adventskalender für Wissensdurstige und Besserwisser | Adventskalender zum Dazulernen (Schule, Weiterbildung) | Adventsaktionen von Verlagen und Buchhandlungen | Mehr oder minder „Literarische Adventskalender“ | Adventskalender von Zeitungen, Zeitschriften und Newsseiten | Interessante Adventskalender | Stadt, Land, Leute und Politik mit ihren Adventskalendern | Adventskalender aus Tradition auf der Liste | Christliche Adventskalender | Tierische Adventskalender |  “Hörkalender” | Technik, IT & Co mit ihren Adventskalendern | Kulinarische Adventskalender | Diverses | Adventskalenderlisten


Hallo liebe Leserinnen und Leser,

ick trau mir dies Jahr gar nicht so richtig diese Liste zu machen. Es ist die 13. Ausgabe dieser zur Adventszeit unverzichtbaren Liste. Aber ohne geht es natürlich auch 2021 nicht. Schließlich muss man sich ja auf wenigstens eine Sache verlassen können. In der Zusammenstellung gibt es wieder mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender und wie in jedem Jahr lassen sich neben alten Bekannten völlig neue Kalender entdecken. Finden Sie hier ein paar strahlende Lichtpunkte in der dunklen Jahreszeit. Danke für alle, die sich auch in diesem Jahr die Mühe gemacht haben, Glanz zu verteilen.

Die Liste wird auch dieses Mal bis zum 07.12.2021 immer wieder aktualisiert. Gerne natürlich können Sie fehlende Kalender per E-Mail melden: boehner [at] bibliothekarisch.de, über Twitter (@bibliothekarin) oder sie hier in den Kommentaren melden. Sie werden dann abends noch ergänzt.

Übrigens, das sind meine diesjährigen Favoriten. | Besonders bemerkenswert. | Dieses Jahr neu dabei. | Achtung, GewinnoptionAchtung, Gewinnoption oder Rabattaktion

Gesamt: 605 ( 290)


Der diesjährige 13. Adventskalender bei Bibliothekarisch.de hat eine alte Bekannte und den ein oder anderen Freund eingeladen, die hier mal wieder ihre Weisheiten preisgeben dürfen. Und da es gewünscht wurde, gibt es in diesem Jahr auch noch den Meta-Adventskalender-Adventskalender.

Weiterlesen

Teilen

Die Adventszeit 2021 naht …

… und bereits morgen dürfen wir das erste Lichtlein anzünden.

Es geht auf die Weihnachtszeit zu und das sieht man jetzt auch wieder für eine Weile meinem Blog an. Meinen Online-Adventskalender hier im Blog wird es

Hier bei Bibliothekarisch.de wird es natürlich wieder eine Liste mit „Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2021 …“ geben sowie die 13. Ausgabe meines bunten Adventskalender von Bibliothekarisch.de. Geplant ist auch wieder der Meta-Adventskalender-Adventskalender (MAA), der in diesem Jahr abends an jedem Tag ein einzelnes Türchen hervorhebt, dass besonders hängen geblieben ist.

Für Hinweise auf Online-Adventskalender von Bibliotheken, Bibliothekar:innen, Verlagen, Autor:innen, Buchblogger:innen etc. freue ich mich. Gerne hier in den Kommentaren, bei Twitter oder per Mail. Die Kalender sollten nicht nur zum Kauf aufrufen oder reine „Schreib-mir-eine-Nachricht-Gewinnspiele“ oder neuerdings „Trag-dich-in-meinen-Newsletter-ein-Gewinnspiel“ sein, sondern zum Genießen, Kennenlernen, Staunen und/oder Verweilen einladen und natürlich besinnliche, fröhliche und/oder ggf. nachdenklich und neugierig machende Beiträge enthalten. So enthält die Adventskalenderliste am Ende vielleicht 24×10 oder 24×20 oder 24xX tolle Adventskalenderempfehlungen.

Meine Liste der „Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2021 …“ wird wie die von mir gestalteten Adventskalender am 01.12. veröffentlicht und dann noch bis zum 07.12. regelmäßig mit weiterhin gefundenen Adventskalendern ergänzt.

Ansonsten wünsche ich allen Leserinnen und Lesern von Bibliothekarisch.de morgen einen wunderbaren Start in die Adventszeit.

Teilen

Logo des 109. Bibliothekartages

Der Bibliothekartag 2021 in der Biblioblogosphäre #bibtag21 #dbt21 (aktualisiert: 21.06.2021)

Vom (15.)/16.06.-18.06. findet der 109. Bibliothekartag statt, in Zeiten der Pandemie und nach dem Ausfall des 108. Bibliothekartages 2020 mit ca. 200 Teilnehmern in Bremen und über 2400 Teilnehmern (Stand: 14.06.2021) in einem hybriden Vorort-Online-Format.

Hier die obligatorische Auflistung der gefundenen Beiträge in Blogs und Presse, welche sich so nach und nach verlängern wird.
Fehlt Ihr / Dein geschriebener Beitrag noch in dieser Liste, einfach hier im Etherpad eintragen. Ich ergänze den Beitrag dann gerne hier im Artikel, wobei es diesmal ein Weilchen dauern kann.

Für Twitter gilt der Hashtag #bibtag21. Inoffiziell wird auch der Hashtag #dbt21  und #Bibtag2021 genutzt. Eine Liste mit Twitterern, die am Bibliothekskongress teilnehmen, aktiv sind oder viel darüber twittern, gibt es ebenfalls.

Ein virtuelles Fahrbibliothekstreffen gibt es am 16.06. von 09:00-14:15 Uhr auf Instagram und auf Twitter jeweils unter dem Hashtag #FBibtag21

Christian Hauschke hat sich auch in diesem Jahr wieder um Twitterarchiv (folgt) und Netzwolke von @mhawksey zum #bibtag21 gekümmert. Jedes Jahr wieder interessant. Dankeschön dafür.

Natürlich war auch dieses Mal nicht alles mitzuerleben, da vieles parallel lief. Aber da gibt es gute Nachrichten:
Die Plattform des 109. Deutschen Bibliothekartages wird noch bis Ende Mai 2022 die Sitzungsaufnahmen vorhalten, soweit die Referent*innen der Aufnahme zugestimmt haben. Auf der BIB-OPUS werden Sie die Möglichkeit haben, nach dem Kongress auf die Präsentationen in PDF-Form zuzugreifen. Bereits ab Oktober 2021 werden allen die freigegebenen Aufzeichnungen der Sitzungen auch im AV-Portal der TIB Hannover zur Verfügung stehen.

Gesamt: 101 (+28 neu)

Mehr dazu
Teilen
1 2 3 6