Bücherei3
Motto „Lesen, Lernen, Leute treffen“ – Bücherei³ der Stadt Bingen
Bibliothekarisch – die berufliche Tätigkeit eine:r Bibliothekar:in betreffend.
Motto „Lesen, Lernen, Leute treffen“ – Bücherei³ der Stadt Bingen
Die Texte sind mit Hilfe von Google Translator/Bing Translator ins Ukrainische übersetzt worden. Fehler bitte ich zu entschuldigen. – Тексти перекладено українською мовою за допомогою Google Translator/Bing Translator. Я прошу вибачення за помилки.
Правила користування бібліотекою … – Інструкція з користування публічними бібліотеками українською мовою | Nutzungshinweise für Öffentliche Bibliotheken in ukrainischer Sprache, Bibliotheksverband Sachsen
Ihre Bibliothek bietet ebenfalls konkrete Angebote für ukrainische Flüchtlinge an? Bitte nutzen Sie Sie die Kommentarfunktion, um Ihre Angebote hier sichtbar zu machen.
Gerne können Sie mir auch eine E-Mail an boehner[at]bibliothekarisch.de schreiben. Twitter @bibliothekarin ist auch eine gute Möglichkeit.
Der Call for Papers zum 2. Schwerpunkt Dekolonisierung der Libreas Ausgabe #39 wird an dieser Stelle hier nochmal in verkürzter Version veröffentlicht. Von seiner Thematik passt dieser sehr gut in den Black History Month, da die Kolonialgeschichte Deutschlands sehr stark mit der von Schwarzen Menschen bzw. People of Color verknüpft ist. “Antirassistisch und/oder dekolonial? Bibliotheken im Spannungsfeld antirassistischer und kritischer Auseinandersetzung mit dem eigenen kolonialen Erbe”, so lautete die Überschrift des Call for Papers vom 27.01.2021.
“Bibliotheken müssen sich wie alle Gedächtniseinrichtungen und eigentlich alle Institutionen der Frage stellen, wie in ihnen exkludierende, rassistische, aus der Zeit und der Logik des Kolonialismus stammende Muster nachwirken und was dies für ihre Gegenwart bedeutet. Das Ziel der Inklusivität, die diskriminierungsfreie Ausrichtung findet abstrakt weithin Zustimmung. Wenn es gut läuft, werden hier und da Sonderprogramme aufgelegt, die aber teils bereits durch ihren “Sonder”-Status Ein- und Ausgrenzungen in Gestalt einer nun wohlwollenden Diskriminierung reproduzieren. Solange die Entscheidungs- und Steuerungshoheit bei tradierten Akteur:innen und ohne Hinterfragen der scheinbar selbstverständlichen Rahmenbedingungen verbleibt, führt dies nicht zu einer Anerkennung auf Augenhöhe. Man baut Brücken. Aber ist man dabei auch bereit, das Gegenüber als das zu akzeptieren, als das es sich zeigt?” […] Wir werden die Gedächtniseinrichtungen nicht retrospektiv dekolonisieren können. Was wir aber als Aufgabe einer engagierten Bibliothekswissenschaft sehen, ist, die Bibliotheken als unsere Bezugsinstitutionen auf die Herausforderungen der Gegenwart hin zu reflektieren und Gestaltungsmöglichkeiten für eine Zukunft zu entwickeln, die sensibel, differenziert und entschieden eine integrative, grundierende, ausgleichende Rolle übernimmt.”
Folgende Fragen können in einem Beitrag für den 2. Schwerpunkt der Libreas-Ausgabe als Anregung dienen:
1.) Wir suchen die Spuren von Kolonialismus und Rassismen, die sich bis heute in den Strukturen und der Arbeit von Bibliotheken erhalten und die sich möglicherweise in digitalen Wissens- und Kommunikationsstrukturen reproduzieren.
2.) Wir möchten erfahren, wer sich aus welchen Blickwinkeln mit Fragen der Dekolonisierung, der Diversifizierung, der Alterisierung in und von Bibliotheken befasst. Wir suchen Best-Practice-Beispiele für Inklusions- und Öffnungsprozesse.
3.) Wir wollen Handlungsoptionen (und Utopien) zur Frage diskutieren, wie die Ordnungsmechanismen von Machtdiskursen durchbrochen werden können und wie epistemische Gewalt in öffentlichen Einrichtungen thematisiert werden kann.
4.) Und schließlich möchten wir gern auch die genuine Perspektive der Bibliotheks- und Informationswissenschaft betrachten und fragen, wie informationsethische Modelle, Methoden und Theorien am Schnittpunkt zu postkolonialen Forschungsfragen anwendbar sind.
Inhaltlich gibt es kaum eine Beschränkung und die Form des Beitrags ist ebens nicht reglementiert (https://libreas.eu/authorguides/). Die Einreichungsfrist ist der 30. Juni 2021. (Kontakt: redaktion@libreas.eu / https://twitter.com/libreas). Der Call for Papers kam im Rahmen eines Libreas-Projektsseminars im WS 20/21 zustande, an dem Barseghyan, Lina Feller, Katharina Foerster-Kuntze, Fatima Jonitz, Amber Kok und Valentina de Toledo mitarbeiteten.
Wer schon immer mal wissen wollte, wo man mich im Berufsleben derzeit antrifft. Immer auch mal an der Infotheke Ebene 3. ?
Weitere Videos und Nutzungsmöglichkeiten der ThULB und ihrer Teilbibliotheken sind auf dem Videokanal der ThULB zu finden.
Wer sich die Teilbibliotheken und das Gebäude näher anschauen möchte, kann auch gerne hier vorbeischauen.
https://youtu.be/J07OsrZkvNM
This is the music video for Mary Crowell’s “The Library Song” Copyright 2017. The song and video are dedicated to libraries and librarians everywhere and made possible by her friends and patrons on her Patreon: http://patreon.com/drmaryccrowell
Thunder Bay Public Library’s wide range of collections and services are outlined in this song!
https://youtu.be/S1P3nUb_u_w
Der Film, der die neue Mediathek als Wohnzimmer der Stadt Kamp-Lintfort präsentiert, wurde 2018 in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal erstellt.
Aufmerksam geworden via:
Kamp-Lintfort: Imagefilm über die Mediathek veröffentlicht, Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken NRW
Quelle:
Der dritte Ort oder das Wohnzimmer der Stadt!,
Blog der Mediathek Kamp-Lintfort
Bibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg