Schlagwort: Altbestand
Mediathek Kamp-Lintfort
Der Film, der die neue Mediathek als Wohnzimmer der Stadt Kamp-Lintfort präsentiert, wurde 2018 in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal erstellt.
Aufmerksam geworden via:
Kamp-Lintfort: Imagefilm über die Mediathek veröffentlicht, Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken NRW
Quelle:
Der dritte Ort oder das Wohnzimmer der Stadt!,
Blog der Mediathek Kamp-Lintfort
Hinter den Kulissen der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt
„Seit 1994 gibt es den „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober, um deren Arbeit zu würdigen. Zu diesem Anlass gewährt die Universitätsbibliothek der KU einen Blick hinter die Kulissen und auf ungewöhnliche Bestände.“ KU Eichstätt-Ingolstadt
Apothekerkammer-Bibliothek: eine Arche Noah des Wissens
Nach abgeschlossener Renovierung zeigt sich die Bibliothek in der Eleganz von 1908 und ca. 100.000 Bücher einer der ältesten und bedeutendsten pharmazeutischen Fachbibliothek des deutschsprachigen Raumes, die auf die „Pharmatzeutisch-chemische Lesegesellschaft“ von 1802 und die „Bibliothek des Allgemeinen österreichischen Apothekervereins“ zurückgeht, ist nun wieder zugänglich.
Das repräsentative Gebäude mit seiner eigenwilligen Giebel-Erker-Ecklösung wurde 1907-1909 von Architekt Rudolf Krauß und Stadtbaumeister Felix Sauer für den Allgemeinen österreichischen Apothekerverein errichtet und 2015 nach mehrjährigen Renovierungs- und Revitalisierungsarbeiten wiedereröffnet.
Die Herzog August Bibliothek
[Leseempfehlung] Perspektive Bibliothek, Bd. 3, Nr. 2 (2014)
Die neue Ausgabe von Perspektive Bibliothek, Bd. 3, Nr. 2 (2014) [ISSN: 2194-8992] ist da.
Editorial
Apel, Jochen; Hermann, Martin: Editorial: Open Access funktioniert tatsächlich!, S.1-6. – PDF.
Artikel
- Lemke, Michael: Sind wir wirklich reif für E-only? Nutzerbedarf und Leseverhalten als Kriterien einer monographischen Erwerbungspolitik an wissenschaftlichen Bibliotheken, S. 7-43.PDF.
- Schnalke, Markus: Open Access, Freie Software und Co.: Eine Analyse der Gemengelage, S. 44-60. – PDF.
- Höhner, Kathrin: Der Einsatz von Webinaren bei der Vermittlung von Informationskompetenz an Wissenschaftlichen Bibliotheken, S. 61-90 – PDF.
- Hanke, Mirko Bibliothekarische Klassifikationssysteme im semantischen Web: Zu Chancen und Problemen von Linked-Data-Repräsentationen ausgewählter Klassifikationssysteme, S. 91-119. – PDF.
- Kasprzik, Anna: Vorläufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien, S. 120-143. – PDF.
- Rieder, Annika: Führungsstile – Reflexion und Erörterung wesentlicher Führungstheorien, S. 144-164. – PDF.
- Breitenbach, Almut: Altbestand 2.0: Möglichkeiten und Bedingungen des Einsatzes von Social Media zur Kommunikation über historische Bestände, S. 165-190. – PDF.
[Infografik] Warum alte Bücher so gut riechen
Bestandserhaltung in der Morgan Library in New York
Weiterführende Links: http://www.themorgan.org und http://www.phaseone.com/repro-solutions
Die Oberösterreichische Landesbibliothek: „Wege zum Wissen“
In diesem Video erfahren Sie, was hinter den Mauern der Oberösterreichischen Landesbibliothek passiert, um die ca. 500.000 Bücher sowie Medien und Periodika aus verschiedensten Wissensgebieten und tausenden eBooks für Sie bereitzustellen.Das Highlight stellt die Schatzkammer des Wissens dar. Sie Schatzkammer heißt nicht ohne Grund so: Zahlreiche wertvolle Schätze wie Handschriften, frühe Drucke oder seltene landeskundliche Dokumente finden sich hier. Zudem gibt es hier eine Fülle an historischen Zeitungen und Zeitschriften. Ein eigener Leseraum bietet die Möglichkeit in aller Ruhe diese Werke zu studieren. Es besteht die Möglichkeit im gesamten Freihand-Bereich das WLAN (Drahtlosnetzwerk: BIBL-Gast) gratis zu nutzen und sich beispielsweise in die virtuelle Bibliothek zu begeben.
Quelle: VÖBBLOG vom 29. März 2014
Wie Julia Westlake alte Bücher in der Bibliothek der Kunsthalle Hamburg rettete
„Historische Bücher der Kunsthalle Hamburg wurden vom „Säurefraß“ bewahrt. Julia Westlake hilft, die Werke wieder einzusortieren, und erfährt viel über den Bücherschatz.“
https://www.youtube.com/watch?v=7caDWsI9Od0&feature=youtu.be
Video wurde auf YouTube gelöscht. Um Flashfehler zu beheben, wurde der Einbettungscode entfernt., 08.08.2018