[Infografik] Was Büchern und Papier schadet
Ähnliche Beiträge
Bibliothekarisch – die berufliche Tätigkeit eine:r Bibliothekar:in betreffend.
Was macht ein Buch zu einem Buch? Handelt sich dabei um alles, was Informationen überträgt und speichert? Oder hat es etwas mit Papier, einem Einband, einer Schrift, Tinte, dem Gewicht in den Händen, dem Geruch von (Papier-)Seiten zu tun? Um diese Fragen zu beantworten, geht Julie Dreyfuss zu Anfängen des Buches, wie wir es kennen, zurück, um zu zeigen, wie diese Elemente zusammenkamen, um etwas daraus zu machen, was die Summe seiner Teile ergibt.
Gesprochen Julie Dreyfuss, Animation von Patrick Smith.
Vielen Dank an Oliver für diesen Tip 🙂
Archivalia berichtete bereits am 13. Dezember 2012 über den Säurefraß vieler wertvoller Bücher der Würzburger Universitätsbibliothek. Drei Millionen Bücher, Handschriften und Zeitungen besitzt die Universitätsbibliothek in Würzburg. Ein Viertel davon braucht dringend Hilfe. Die braune Färbung der Buchseiten verrät, dass hier der Säurefraß am Werk ist. Momentan fehlt der Etat zur Rettung des Kulturguts.
Nicht nur zur Weihnachtszeit ist es möglich die Restaurierungsarbeiten durch den Kauf von Karten im Online-Shop der Bibliothek zu unterstützen. Doch eigentlich wird wohl durch den Verkauf solcher Karten nur ein kleiner Bruchteil Bücher retten. Welche Lösungen wären nachhaltiger? Eigentlich gibt es viele Anna-Amalia-Bibliotheken in Deutschland – selbst wenn es dort “nur” im übertragenen Sinne brennt. Denn nicht nur der Säurefraß bedroht die Bücher und Handschriften, sondern auch der Faktor Zeit ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der den Erhalt der Kulturgüter gefährdet.
Sie benötigen:
Schwierigkeitsgrad: einfach
Einfache Variante:
Benötigt werden:
Schwierigkeitsgrad: einfach, ggf. eine dritte Hand herbeirufen 😉
Fortgeschrittene Variante:
Schwierigkeitsgrad: einfach, aber etwas Konzentration notwendig und ein wenig Erinnerungsvermögen, wie das erste Video endete 😎