Datensicherheit für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Digitale Forschungsdaten müssen professionell gesichert und gepflegt werden, auch über das übliche Angebot von Rechenzentren hinaus (Stichwort data curation und Langzeitverfügbarkeit). In einer digitalen Forschungsinfrastruktur können (Forschungs-)Daten sicher, langfristig und vor unbefugtem Zugriff geschützt aufbewahrt werden.

[Zitat] Kommentiert – 2006

Die Stadt Chicago gilt als Vorbildkommune der USA in Bezug auf deren öffentliche Bibliothekspolitik, -nutzung und -entwicklung. Dieser Erfolg geht auch auf Mary Dempsey zurück:

“I’ve purchased and knocked down more liquor stores, more no-tell motels, more really crummy and dilapidated, burned-out buildings in neighborhood after neighborhood and replaced them with libraries than I’d ever thought I’d do in my life.” Mary Dempsey

Ein Werbespot der Berner Kornhausbibliotheken

Der folgende Werbespot stammt aus dem Jahr 2009. Zum 10-jährigen Jubiläum haben die Berner Kornhausbibliotheken einen Werbespot entwickelt. Neben einer Hauptbibliothek zählen insgesamt 20 weitere Bibliotheken in Stadteilen und umliegenden Gemeinden zum Berner Verbund. Besonders interessant hierbei ist, das auch die Bibliotheken im Inselspital und in der Psychiatrischen Klinik Waldau zum Zweigstellenverbund gehören.

Eine Büchertelefonzelle an der Upper West Side von New York

Wie die New York Times am 7. September berichtete, gibt es an der Upper West Side eine Telefonkabine, in der gleichzeitig zwei angepasste Buchregale enthalten sind. Deshalb nenne ich diese Form der Bibliothek nicht Bücherzelle, da sich nach wier vor ein funktionsfähiges Telefon darin befindet. In New York gibt es nach wie vor etwa 13.000 Telefonzellen, deren Nutzung stetig zurückgeht und im Jahr 2014 wird sich entscheiden, ob all die Zellen erhalten bleiben, da durchschnittlich nur seches Gespräche pro Tag je Zelle geführt werden. Verlage, Buchläden und Nachbarn des Designers John H. Locke spendeten Bücher. Manchmal blieben diese darin nur wenige Stunden, manchmal einige Tage.

Im folgenden Video erkläutert John H. Locke, der Innenarchitekt und Ideengeber der Buchregale seine Intention. Auf seinem Blog nennt er diese Form “Parasite Book Share“.  Bislang wurden schon vier solcher Regale auf der Upper West Side in Telefonzellen installiert. John Locke’s Regalkonzept wird als US-Beitrag auf der Biennale für Architektur in Venedig ausgestellt. Mehr Infos gibt es unter dem folgenden Link.

Vorstellung einer Bücherzelle in Horsley (Großbritannien)

“With the recent threat of library closures in the UK, what better way to restore these icons of England’s past with a rejuvenating revamp? With nothing planned on a Saturday, the idea came at about 10am. Past experience told me that projects like these can be forgotten in a flash if action isn’t immediately taken so, with lessons learned I set to work. […] Back at the Phonebox – kids watching closely – I got on with its installation and finished off by writing a message to encourage good use; and put a poster up on the local notice board.”

James Econs

James Econs, der das Video auf Vimeo einstellte, machte in einem längeren Statement deutlich, dass er kein sogenannter Bücherwurm ist. Es bedarf keines großen Aufwands eine ausgesonderte/ungenutzte Telefonzelle so umzugestalten, dass sie als Bücherzelle genutzt werden kann. Er nennt diese Art der Nutzbarmachung “Socially Beneficial Creative Vandalism”. Ähnlich wie Econs den Begriff des kreativen Vandalismus für die Bücherzelle in Horsley (Grafschaft Surrey)verwendet, betrachten Michael Clegg & Martin Guttmann offene Bücherschränke als Einrichtungen, welche einen soziale Wert für die Gemeinschaft haben:

Eine solche Bibliothek könnte als Institution zu einer Selbstdefinition der Gemeinschaft beitragen; sie würde ihre Lesegewohnheiten und intellektuellen Vorlieben widerspiegeln und wäre damit eine Art Porträt einer Gemeinschaft.”

The PhoneBoox book exchange from James Econs on Vimeo.

Übungen für EBSCOhost, EZB, DBIS, Perinorm

Ich habe in den letzten beiden Monaten Veranstaltungen zu EBSCOhost, der Recherche mit dem Datenbank-Infosystem und EZB sowie zur Recherche mit Perinorm angeboten. Die Präsentationen sind auf Slideshare. Bei Anfrage gebe ich auch gerne die dazugehörige Powerpoint-Präsentation zur Nachnutzung heraus.

[Kurz] Die Stadtbibliothek Dingolfing erhält ein neues Gebäude

Bisher gibt es ja ganz unterschiedliche Umnutzungen von Gebäuden, die einst andere  Funktionen erfüllten und nun Bibliotheken sind. So wurden schon ehemalige Kirchen und ehemalige Schlösser und vieles mehr zu Bibliotheken umgewandelt. Die Freiluftbibliothek Magdeburg steht auf dem Gelände eines ehemaligen Kaufhauses. Welche Umnutzungsarten gibt es noch?  Das Regionalfernsehen Landshut berichtete heute, dass die Stadt Dingolfing (im Regierungsbezirk Niederbayern) demnächst einen Umzug ihrer zu klein gewordenen Bibliothek in ein ehemaliges Gasthaus plant.  Das Haus wurde 1740 gebaut und der 1. Bürgermeister Pellkofer  ist überzeugt, dass die Bibliothek ein architektonisches Schmuckstück wird. Noch ist die Stadtbücherei im Gymnasium untergebracht:

“Das ehemalige Gasthaus Seethaler in Dingolfing wird zur Bibliothek umgebaut. Architekt Hans Vogginger hat das Konzept am Donnerstag dem Stadtrat vorgestellt. Rund 3,3 Millionen Euro wird der Umbau des denkmalgeschützten Hauses am Marienplatz kosten. Rund 60% davon wird das Programm ‘Soziale Stadt’ voraussichtlich übernehmen.”

MyBibRSS kann nachgenutzt werden.

Heute bin ich mal wieder zufällig über einen tollen Service einer Bibliothek gestolpert. Wer sich über Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Harburg für sein Fachgebiet auf dem Laufenden halten möchte, kann dies mit MyBibRSS machen.

MyBibRSS Logo

Dieser Service ist bereits seit 2008 für andere Bibliotheken nachnutzbar. Die TUBHH stellt die von ihr entwickelte Software anderen Bibliotheken unter einer GPL-Lizenz 2.0 zur Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung. Jedoch gilt zu beachten:

MyBibRSS auf PICA ausgelegt ist. Es werden Routinen zum Verarbeiten der Titeldaten aus dem PICA-eigenen XML-Format verwendet. Daher ist eine Verwendung der Software in Kombination mit anderen Bibliothekssystemen vermutlich nicht ohne Modifikation der Quellen möglich.

Eine stabile Variante kann man unter http://www.tub.tu-harburg.de/mybibrss/mybibrss-latest.tar.gz downloaden.

Als Leuchtturmprojekt ist mir MyBibRSS der TUBHH immer mal wieder begegnet. Leider ist mir nicht bekannt, ob anderen Bibliotheken dieses Angebot wirklich nachnutzen und ihren wissenschaftlich arbeitenden Nutzern die Möglichkeit geben, auf diesem Wege aktuelle Neuerwerbungen verfolgen zu können.