CfP für 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur: Bibliotheken als Mikrokosmen eines zeitgemäßen Verhältnisses zwischen Staat und Zivilgesellschaft

Auf eine sehr interessante Call for Papers Thematik machte der Leiter der Campus-Bibliothek in Muttenz (Schweiz), Herr Andreas Ledl, aufmerksam. Die Gastherausgeberin dieser Zeitschrift wird Frau Beate Kutschke  (Kultur- und Musikwissenschaftlerin, Paris Lodron Universität Salzburg) sein:

“Die zunehmende Digitalisierung auf beinahe allen Ebenen stellen Bibliotheken vor große Herausforderungen. Infolgedessen blieb ein anderer zentraler Aspekt öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, ihr Verhältnis zu den Nutzer*innen, in den letzten Jahren im Großen und Ganzen außerhalb des Blickfelds. Bibliotheken sind soziale Mikrokosmen, die über das Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft Auskunft geben. Dieses Verhältnis – das gegenwärtige-reale und das zukünftige-begehrte – wollen wir im Herbst-Heft von 027.7 untersuchen und diskutieren.

  • Das Verhältnis zwischen Bibliothek und Nutzer*innen als Abbild eines Obrigkeits- und/oder Dienstleistungsstaats
  • Über-/Unterordnungsverhältnis oder Kooperation auf Augenhöhe
  • vorgegebene Regelungsregime vs. Mitbestimmung und Nutzer*innenbeirat
  • Sinn und Zweck traditioneller Regelungen wie Mahngebühren und Fristverlängerungen im digitalen Zeitalter
  • Bibliotheken als Orte der (subliminalen) Sozialdisziplinierung mit Hilfe von Sanktionen (‚Punitivität‘)
  • Nutzer*innen als Bedrohung von Bibliotheken
  • Nutzer*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen in Interaktion miteinander: das eigene Rollenverständnis und die Rollen, die den jeweils ‚Anderen‘ zugeschrieben werden (gegenseitige soziale Ressentiments?)”

Die Länge eines Beitrags kann maximal 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) betragen. Bis zum 4. April ist es möglich ein Abstract von höchstens 250 Wörtern an Frau Beate Kutschke (Kultur- und Musikwissenschaftlerin, Paris Lodron Universität Salzburg) zu senden: beate.kutschke@gmx.de

[Zitat] Unkommentiert – 1800

Nirgends kann man den Grad der Kultur einer Stadt und überhaupt den Geist ihres herrschenden Geschmacks schneller und doch zugleich richtiger kennen lernen, als in den Lesebibliotheken.“ Heinrich von Kleist 

[Zitat] Unkommentiert – 2015

We have an obligation to support libraries. To use libraries, to encourage others to use libraries, to protest the closure of libraries. If you do not value libraries then you do not value information or culture or wisdom. You are silencing the voices of the past and you are damaging the future. We have an obligation to read aloud to our children. To read them things they enjoy. To read to them stories we are already tired of. To do the voices, to make it interesting, and not to stop reading to them just because they learn to read to themselves. Use reading-aloud time as bonding time, as time when no phones are being checked, when the distractions of the world are put aside. We have an obligation to use the language. To push ourselves: to find out what words mean and how to deploy them, to communicate clearly, to say what we mean. We must not to attempt to freeze language, or to pretend it is a dead thing that must be revered, but we should use it as a living thing, that flows, that borrows words, that allows meanings and pronunciations to change with time. Neil Gaiman

Umberto Eco: Die Bibliothek als Modell für Kultur

Die folgende Vorlesung vom 18. Oktober 2013 des am Freitag, den 19.02. verstorbenen Autors und Semiologen Umberto Eco, fand in der Yale University Art Gallery statt. Sie soll an einen der bedeutendsten Fürsprecher für Bibliotheken und Buchkultur erinnern. Der vollständige Titel des Vortrags lautet: “The Library as a Model for Culture: Preserving, Filtering, Deleting and Recovering”

Weiterlesen

Zur Erinnerung an Roger Willemsen

In Gedenken an einen Fürsprecher von Bibliotheken hier die Rede des heute leider verstorbenen Roger Willemsen vom 101. Bibliothekartag in Hamburg (2012). Ab der 50. Minute und 10 Sekunden beginnt seine Rede.

Eine Ode an die Widener-Bibliothek

Dieser visuelle Liebesbrief “The books of gods an devils” von Charles Simic ist eine Ode an Bücher und wird vom Schauspieler John Lithgowerzählt. Das Video enstand anläßlich des 100. Jahrestags der Harry Elkins Widener Memorial Library, dem Hauptgebäude des Bibliotheksystems der Harvard University Library. Als Geschenk von Eleanor Elkins Widener erbaut, ist die Bibliothek eine Gedenkstätte an ihren Sohn Harry. Er war ein bibliophiler Absolvent der Harvary-University des Jahres 1907 und starb beim Untergang der Titanic im Jahr 1912. Heute ist sein Erbe die Hauptbibliothek  der Harvary University, die aus mehr als 70 Teilbibliotheken besteht, die Forschung, Lehre, Lernen und Innovation unterstützen. Am 19. Juni diesen Jahres feierte die Harvary Library diesen Jahrestag.

Mehr Informationen unter: http://library.harvard.edu/library-ca…

Wissen für die Welt von morgen – Die Österreichische Nationalbibliothek

“Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich vor: Hier werden 10 Millionen Medien verwahrt, die von hunderten Menschen täglich genutzt werden. Acht Sondersammlungen beherbergen Kulturschätze von Weltrang und vier Museen stellen einzigartige Objekte aus den reichhaltigen Beständen des Hauses aus. Willkommen in der größten Bibliothek Österreichs.”

Musik: “Frühlingsstimmen, Op. 410” von Strauss Orchester Wien, Joseph Francek, Strauss Orchester Wien, Joseph Francek ( • • )

[Zitat] Unkommentiert – 1920-2012

Stellt euch eine Durchschnittsstadt vor, die von einem Erdbeben getroffen wurde. Angenommen, nur zwei Gebäude
hätten das Beben überstanden, welche müssten dies sein, damit mit ihnen alles was zerstört wurde wieder
hergestellt werden kann? Das erste wäre das Krankenhaus, denn hier können Leben gerettet und Verwundete versorgt werden. Das andere Gebäude müsste die Bibliothek sein. Alle anderen Gebäude sind in dieser erhalten. Lesen steht im Zentrum unseres Lebens… Ohne eine Bibliothek gibt es keine Kultur.” Ray Bradbury

1 2 3 7