Wir alle hätten gern auf Knopfdruck das Wissen der letzten Jahrhunderte auf unserem Bildschirm, während wir es uns mit einer Tasse Kaffee/einem Bier auf dem Sofa bequem machen. Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) schafft ein Archiv der Zeitgeschichte und digitalisiert dafür 400.000 Seiten von 15 verschiedenen Zeitungstiteln der ehemaligen Kronländer der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Zu den Titeln zählen die Zeitungen „Pester Lloyd“, das „Pester Lloyd“, das „Prager Tagblatt“, die „Cernowitzer Allgemeine Zeitung“ oder die „Bukowinaer Nachrichten“. Bis Ende des Jahres will man etwa 25 Laufmeter an Zeitungen digitalisiert und online gestellt haben. Dann können neben historischen Ereignissen auch Feuilletons, Theater-Rezensionen und sogar Inserate von damals im Netz gelesen werden.
Es werden aber nicht nur Zeitungen für das Projekt „AustriaN Newspapers Online“ digitalisiert. Unter dem Namen „ANNO“ werden auch Fotos, Ton- und Filmaufnahmen zugänglich gemacht. Finanziert wird es aus dem ÖNB-Haushalt und durch EU-Gelder. Möglichst lückenlos sollen am Ende die österreichischen Medien bis 1939 abrufbar sein. Bei jüngeren Ausgaben wird man warten müssen, da gedruckte Medien erst 70 Jahre nach Tod des Autors gemeinfrei werden.
Im digitalen Archiv können die Zeitschriften über Jahresregister gefunden werden. Der erste digitale Eintrag stammt aus dem Jahr 1716. Außerdem steht ein Zeitungsregister und eine Liste mit den letzten hinzugefügten Titeln zur Verfügung. Wer gerne etwas Gedrucktes in der Hand haben möchte, kann einzelne Seiten oder die ganze Ausgabe ausdrucken. Man sollte sich jedoch vorher die Anleitung dazu durchlesen, da diese Funktion nicht ganz so intuitiv zu bedienen ist. Was fehlt momentan ist eine Volltextsuche oder eine inhaltlich, thematische Erschließung. Doch daran wird nach eigener Auskunft gearbeitet.
Bettina Kann, Leiterin der ÖNB-Hauptabteilung „Digitale Bibliothek“, macht deutlich, dass durch die Digitalisierung nur die Information bewahrt wird, nicht jedoch die Medien selbst. So kann die Information auch einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Vorrang haben die Zeitungen auch daher, weil sie sich langfristig wohl als erste zu Staub zersetzen.
Um einen dauerhaften Zugang zu ermöglichen, wird das digitale Archiv auf einem speziellen System von Festplatten gespeichert und auf einem zweiten, identischen System gespiegelt. Dabei werden beide Festplattensysteme fortlaufend aktualisiert. Hinzu kommen Sicherungskopien auf Magnetbändern, die in einem Hochsicherheitsbunker bei Sankt Johann im Pongau gelagert werden. So sollte auch im Falle einer Katastrophe Österreichs Kulturgut nicht verloren gehen.
Übrigens beginnen die meisten Zeitungen in der digitalen Bibliothek erst mit dem 19. Jahrhundert. Davor gab es nämlich nicht viel zu lesen. Zeitungen erschienen generell unregelmäßig und sahen ein bisschen wie Flugblätter aus.
Warum konnte ich mich eigentlich bei diesem Satz von Eva Stanzl nicht des Eindrucks erwehren, sie steht mit erhobenen Zeigefinger und freudestrahlenden Gesicht da, ganz in der Manier „Ich weiß was. Ich weiß was!“ …
Die älteste noch laufend erscheinende Tageszeitung des Projektes ist die „Wiener Zeitung“, aus der Artikel stammt, durch den ich auf das „ANNO“ aufmerksam wurde. Sie wurde 1703 von Kaiser Leopold I gegründet. Viele andere Zeitungen der digitalen Bibliothek begannen erst im 19. Jahrhundert. Der Verleger der Zeitung erhielten das Privileg, über die Neuigkeiten bei Hof zu berichte und alle amtlichen Mitteilungen bekannt machen zu dürfen. Aufgrund ihres Engagement für die Pressefreiheit wurde sie 1857 verstaatlicht. Heute sind bereits eine Million Seiten dieser Tageszeitung online.
Quelle:
Stanzl, Eva: Auf Knopfdruck zum Wissen der letzten Jahrhunderte, Wiener Zeitung, 11.03.2010 // gedruckt: 12.03.2010