Schlagwort: Flashmob
Ein neuer Flashmob in der Bibliothek von Castilla-La Mancha
Bereits im Jahr 2011 wurde hier im Blog ein sehr unterhaltsamer Flashmob aus der Bibliothek der Universität von Kastilien-La Mancha am Standort Albacete veröffentlicht. Am 29. April 29 2015 wurde anläßlich des Internationalen Tag des Tanzes die gewohnheitsmäßige Ruhe im Lesesaal der Bibliothek von Castilla – La Mancha durch Musik und Tanz unterbrochen. Lehrer und Schüler des Konservatoriums
„Jacinto Guerrero“ und der Tanzschule Chorea & Rhythmus von Toledo waren die Darsteller dieser Show. Der Songtitel lautete: „Biblioteka, sí!“
Eine Produktion von Zerkalo Films – http://www.zerkalofilms.com
[OT] Wenn der Funke überspringt
Alles beginnt mit einem Staßenmusiker und einem kleinen Mädchen, dass eine Münze in den Hut legt und endet mit einem Gänsehautgefühl:
On the 130th anniversary of the founding of Banco Sabadell we wanted to pay homage to our city by means of the campaign „Som Sabadell“ (We are Sabadell) . This is the flashmob that we arranged as a final culmination with the participation of 100 people from the Vallès Symphony Orchestra, the Lieder, Amics de l’Òpera and Coral Belles Arts choirs.
Quelle:
Ein kleines Mädchen legte etwas Geld in den Hut eines Straßenmusikers. Was folgte, hat die ganze Stadt verblüfft., Heftig.co
Zum Welttag des Buches: Ein literarischer Flashmob in der Öffentlichen Bibliothek von Albacete
Zum Internationalen Tag gegen Lärm: „How Quiet Should Libraries Be?“
„Wo Bücher sind, herrscht meist papierne Stille. Vor den Lesesälen der Bibliotheken mahnt ein Schild zur Ruhe, vor der Schrift verstummt die Rede, wenn wir le-sen, schweigt der Mund.“ Tilla Schnickmann
Am heutigen „Tag gegen Lärm – dem International Noise Awareness Day“ möchte ich fünf aktuellere Beispiele aus Bibliotheken und deren Forschung zitieren, in denen das Thema Lärm eine Rolle spielt(e). 2010 wurde hier bereits zu diesem Internationalen Tag gegen Lärm ein Blogpost verfasst, der sich auch mit den Klischees der „Shushing Librarians“ auseinandersetzte.
Viel Lärm um nichts, oder was war da im März los, in München? Auch in der Bayerischen Staatsbibliothek gab es am 1. März 2013 einen öffentlichkeitswirksamen „Flitzer-Vorfall“. Die Konsequenzen war unter anderem die Verstärkung des Sicherheitspersonals.
Die Bibliothekarin Calypso Nash wurde vor kurzem von der Oxford University entlassen, weil sie Lärm in ihrer Bibliothek zuließ und den derzeit weltbekanntesten Tanz nicht verhinderte. Vergeblich setzten sich ihre Studenten dafür ein, dass die Bibliothekar Calypso Nash wieder eingestellt werden sollte. Es handelte sich um den im Internet weltweit verbreiteten Harlem Shake. In Australien wurden deshalb auch schon Arbeiter einer Goldmine entlassen, da sie den Harlem Shake unterirdisch durchführten und hierzu ein Video bei YouTube einstellten.
Laut der Studie “Library Services in the Digital Age” des Pew Research Center vom Januar 2013, in der 2.252 US-Amerikaner befragt wurden, ergab dass die sich die Nutzer und Nutzerinnen vier wichtige Angebote in Bibliotheken wünschen: BibliothekarInnen, die dabei helfen Informationen zu finden, Bücher ausleihen zu können, einen freien Zugang zu Computern und zum Internet und an vierter Stelle folgte der Wunsch nach ruhigen Lernorten für Kinder und Erwachsene ebenso. Laura Miller, die Autorin des Artikels „Bring back Shushing Librarians“ macht deutlich, dass Bibliotheken insbesondere für Menschen, die nicht über die finanziellen Mittel verfügen an ruhigen Orten zu wohnen und Ruhe zu finden, einen Ort bieten, der ihnen dies ermöglicht.
„I can see why someone who works in a hushed library might prefer to see it become as lively as a cafe, street corner, park bench or the Apple Store, but we already have those places to go to when we want to sit and visit or to congregate around a screen. Where will we go when we need some peace?For rich people, that’s not a problem. They live in spacious homes, glide along in hermetically sealed cars, book weekends in restful spas, dine in restaurants where the nearest table is 6 feet away. Quiet is one of the sweetest luxuries they’re able to afford. But most rich people don’t use libraries. For the rest of us, refuge from this cacophonous world is getting harder and harder to come by. Let’s hope librarians are listening to all the patrons asking them not to take it away.“
Lucia Hacker aus Deutschland hat sich 2011 in ihrer Masterarbeit “Lärmort” Bibliothek? : Der Lern- und Kommunikationsort Bibliothek im Spannungsfeld unterschiedlicher Nutzerbedürfnisse am Beispiel der Universitätsbibliothek Erfurt“ eingehend dieser Frage vom Lärmort Bibliothek gewidmet und hierzu eine spannende Arbeit abgeliefert. Ihre These lautete, dass jede Bibliothek, insbesondere solche Einrichtungen, welche von der sogenannten „Generation Blogogna“ frequentiert werden, über sogenannte Geräuschhabitate verfügen. Dabei zitierte sie Steffen Wawra vom Deutschen Bibliotheksverband, der diese als lebendige Lernorte und Orte der Kommunikation bezeichnet. Das mag sicherlich stimmen, aber es könnte in bestimmten Fällen auch eine euphemistische Beschreibung sein. Herausforderungen liegen nun für Bibliotheken darin, eine möglichst breite Vielfalt an Nutzerbedürnissen nachzukommen. Hacker entwickelte mithilfe von Soundkarten eine „Kartographie des Lärms“. Die Geräuschhabitate sind sich durch den Bibliotheksbau, die Bibliotheksnutzer und das Bibliotheksmanagement zu begründen. Die Autorin der Masterarbeit führte eine telnehmende Beobachtung und eine Online-Nutzerbefragung durch. Ergebnisse hierzu wurden auf den eben beschriebenen „Soundkarten“ sichtbar gemacht. Dadurch wurde es möglich für die Erfurter Universitätsbibliothek im Speziellen die Zonen herauszufiltern, in denen es ratsam ist, Ruhebereiche einzurichten.
Drehort Bibliothek: Walkman Silent Party Library
„Die WALKMAN Silent Party von Sony bedeutet Party, wo und wann immer du willst. Feiere das Leben an unerwarteten Orten und in Situationen, in denen keiner damit rechnet. Also, hol deine Luftgitarren unter dem Bett hervor, bring den Robo-Dance ins 21. Jahrhundert und lass dir von Bässen den Stress aus dem Kopf hämmern. Dir ist nach Feiern? Dann feiere!“
Silent Library hieß ich auch eine TV-Sendung des Musikkanals MTV. Allerdings ging es darin um Spiele, die in Teams ausgetragen werden. Sogenannte Silenty Partys sind in vielen Großstädten der Welt immer mehr im Kommen, in denen das Publikum in Städten, wie München (http://www.leise-disco.de), Bozen, Tel Aviv oder Berlin ruhig feiern kann, um andere nicht zu stören und die Lärmschutzbestimmungen einzuhalten. Wäre das nicht auch eine Idee für die „Lange Nacht der Bibliotheken“ oder für Bibliotheken, welche im Zuge de bundesweiten Kampagne „Treffpunkt Bibliothek 2012“ ein breites Publikum ansprechen wollen? In den Niederlanden, allen voran in Rotterdam gibt es das „Leezersfest“ und kam bei BibliothekarInnen und der Bevölkerung in der zweitgrößten Stadt der Niederlande nicht nur 2009 gut an. Bibliotheken wären ideale Orte, um solche „ruhigen“ Veranstaltungen auszutragen und in der Ökonomie der Aufmerksamkeit und der Medienwelt mehr Beachtung zu finden.
Mehr Infos unter http://www.sony.de/hub/silentparty
Aus aktuellem Anlass: Ein Flashmob in der Biblioteca Pública in Valladolid zum Weltmusiktag
Nutzer des Lesesaals der Stadtbibliothek Valladolid waren angenehm überrascht, als plötzlich das Lied Wana Baraka vom „The Good News Gospel Chor“ angestimmt wurde. Mit diesem Flashmob wollte die Bibliothek auf die neuen Mittel der Kommunikation und der Informationsverbreitung aufmerksam machen.
Chorleiter: Mario del Campo
Kamera: Arturo Dueñas & sein Team
[Kurz] Bitte leiht uns leer!
Warum, wieso, weshalb?
Nun ja, die Stadtbibliothek Nürnberg zieht um und jedes ausgeliehene Buch vereinfacht die Arbeit der Bibliothekare, weil es nicht extra „umgezogen“ (mit Papierkleid, Karton etc.) werden muss. 🙂
Ilona Munique schreibt dazu bei Facebook (Link: eingeschränkte Sichtbarkeit):
Flashmop-Aufruf via Bayern1: „Leiht uns arm …“, bittet die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, „… damit wir weniger zum Umziehen haben“. Nachdem Einladungen via Fb oft umwerfenden Erfolg zeitigen – bitte schön! Aber werft mir bitte nicht vor, wenn jetzt die Regale wackeln!
Bis zum 04. August kann die Bibliothek „leergeliehen“ werden und die Bücher dürfen dann bis zum 25. Oktober, dem Termin der Neueröffnung, behalten werden.
Mehr dazu:
Scholz, Mirijam: Nürnberger Stadtbibliothek zieht um : Nun wird gepackt, Bayrischer Rundfunk (Mit Aufruf zum Ausleihen der Bücher)
Interessant auch:
Hoffmann, Julia: Stadtbibliothek zieht in neues Gebäude, Bayerisches Fernsehen
In den Beiträgen besonders hervorgehoben wird der Altbestand der Bibliothek.
Gefunden über einen Link, den Wolfgang auf unserer Bibliothekarisch.de-Fanpage von Facebook geteilt hat.
Aus aktuellem Anlass: Die Stadtteilbibliothek in Bottrop-Boy wird nun endgültig geschlossen
Am 15.11. beschloß der Rat der Stadt Bottrop die Stadtteilbücherei sterben zu lassen.Bottblog berichtete über die Abstimmungsergebnisse:
„Gegen die Schließung haben gestimmt: die Grünen, die DKP, die ÖDP, die Linke sowie die SPD-Ratsmitglieder Franz Ochmann, Josef Weiner und Michael Schajor. Für die Schließung haben alle übrigen Ratmitglieder der SPD, CDU und FDP votiert.“
“Gelebte Integration in Bottrop bedroht” hieß es noch am 15.02.2011 durch Dörtes Blogeintrag. Im Juli war die Situation dann schon akut und es wurden Flaschmobs abgehalten und es gab Fernsehberichte. Zur Erinnerung zwei weitere Videos, welche vom Kunstkreis Bottrop e. V. und Herrn Sahin Aydin stammen, die auf Bottrop TV gesendet wurden. Vielleicht können diese Videos eine Anregung sein, wie Kommunalpolitik gemacht wird. Letztendlich wurde demokratisch abgestimmt und es war seit Monaten wohl deutlich, wie die Entscheidung ausfallen wird.
Aus aktuellem Anlass: Die Schließung der Bibliothekszweigstelle Bottrop-Boy wurde vor kurzem beschlossen
Vor wenigen Monaten berichtete Dörte ja bereits in ihrem Blogeintrag „Gelebte Integration in Bottrop bedroht“ über die im Sterben „liegende“ „Lebendige Bibliothek“ in Bottrop-Boy, die nun im Januar 2012 im Rahmen der Haushaltskonsolidierung getötet werden soll. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Einsparung zweier hauptamtlich Beschäftigter. Momentan arbeiten in dieser Bibliothek schon neun ehrenamtliche Kräfte. Leider sind Kultureinrichtungen, welche die Funktion soziokultureller Zentren erfüllen besonders in den Regionen Deutschlands vom Aussterben bedroht, die durch eine Strukturschwäche und Deindustrialisierung gekennzeichnet sind. Die Unerklärlichkeit solcher politischer Entscheidungen lassen die Vorzüge einer solchen Einrichtung völlig unberücksichtigt:
„In Laufe der Zeit hat sich ein funktionierendes soziokulturelles Projekt entwickelt, das neben den klassischen Aufgaben einer Bibliothek die Integrationsarbeit in den Vordergrund rückt. Die Bibliothek bietet die Möglichkeit, dass sich Deutsche und Migrantenkinder austauschen, gemeinsam miteinander spielen, lesen, singen und basteln. Es sind wundervolle Kooperationen mit Schulen und Kindergärten entstanden. Damit kommt der Bibliothek im Bereich der Integration und Bildung eine besonders große Bedeutung für den Stadtteil Boy zu. Die Bibliothek stellt auch einen wichtigen Anlaufpunkt für die Bewohner des benachbarten Seniorenheims dar. Die Schließung der Bibliothek würde also das sich über Jahre selbst entwickelte funktionierende Konzept und die Arbeit insbesondere auch der neun ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen zerstören. Angesichts der bestehenden Integrations- und Bildungsproblematik ist es unerklärlich ein über Jahre gewachsenes funktionierendes Konzept einfach aufzugeben!.“
Der folgende eindrucksvolle Fernsehbeitrag des WDR vom 26.04.2011 konnte daran ebensowenig ändern, wie 1.700 Unterschriften. Für viele PolitikerInnen zählen eingeschriebene aktive LeserInnen mehr als Menschen, die den Ort der Bibliothek zur Kommunikation und zum gemeinsamen Miteinander nutzen. Es war für die politischen VertreterInnen ein großes Argument, dass die Bibliothek „nur“ noch 310 eingeschriebene LeserInnen hat, statt wie im letzten Jahr 410 aktive LeserInnen.
Ein am 18.06.2011 durchgeführter Flashmob in der Bottroper Innenstadt um „5 vor 12″ konnte zwar den Unmut vieler Bürger nochmals deutliche Aufmerksamket verschaffen, aber am Ende hieß es mithilfe von SPD und CDU-Stimmen „Ja zur Zweigstellen-Schließung„, wodurch nun 35.000 € jährlich eingespart werden können.
Doch welche Folgewirkungen dies haben könnte, habe ich bereits am 16. Januar diesen Jahres in Form von Fragen formuliert:
„Wie groß ist eigentlich der finanziell schwer zu bezifferende Schaden, der durch die gezielten “Bibliothekstötungen” zustande kommt? Oder wie stehen Bürger einer Kommune heute da, deren Bibliothek vor 10 Jahren oder mehr geschlossen wurde? Hatte die Schließung keinerlei Konsequenzen für ihr Wohlbefinden oder traf sie diese sehr hart, da die Nutzung der Angebote der Bibliothek Teil ihrer Freizeit waren oder gab es Alternativlösungen? Was passierte mit den arbeitslos gewordenen BibliothekarInnen und den bibliotheksarm gewordenen EinwohnerInnen, für welche die Bibliothek ein Informations- und Kommunikationssort war?“