Aus aktuellem Anlass: Ein Leseplädoyer zum Welttag des Buches
Der folgende Animationsfilm wurde von den „Wake County Public Libraries“ in Auftrag gegeben.
Bibliothekarisch – die berufliche Tätigkeit eine:r Bibliothekar:in betreffend.
Der folgende Animationsfilm wurde von den „Wake County Public Libraries“ in Auftrag gegeben.
„The very existence of libraries affords the best evidence that we may yet have hope for the future of man.“
… und manchmal wird das ein bisschen viel.
Ich glaube, dieses Gefühl hat jeder immer mal wieder, wenn er in Facebook, Twitter, Google+ und Co unterwegs ist. Nur nichts verpassen. Jeden teilhaben lassen müssen, damit man „social“ bleibt und… und… und… Was für ein Druck!
Die folgende Grafik greift dieses Gefühl auf und verbildlicht es.:
Weiterlesen
Viel passiert seit unserem letzten Bibstammtisch. Da gab es die Inetbib-Tagung, den Bibliothekskongress, das Bibcamp. Auch durch die neue Zeitschrift 027.7 tauchte verstärkt wieder die Frage zu #NewLIS auf. Einige unserer Teilnehmer haben erfoglreich ihr erstes Studiensemester bestanden… Ich glaube, uns gehen die Themen gar nicht aus…
Wer ist eingeladen?
Bibliothekarische und bibliotheksinteressierte Social-Media-affine Wesen aus Hamburg und Umgebung
Wozu wird eingeladen?
Zum Wiedersehen und Kennenlernen im Real Life
Zum Erfahrungsaustausch und Themen jeglicher Art
Treffpunkt [geändert]
Schweinske im Hauptbahnhof Hamburg
S+S Wandelhallen Gastronomie GmbH
Glockengießerwall 8-10
20095 Hamburg
Wann?
am: Di, 30.04.2013 (deutliche Mehrheit in der Vorabumfrage)
um: 19.00 Uhr
Erkennbar?
Sofern vor Ort, werden wir alle suchenden Leute frech ansprechen 😉
Anmelden?
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber schön wäre ein Kurzes “Ich komme gerne” dann doch – nur um einschätzen zu können, ob wir Plätze reservieren müssen oder nicht. Wer dazukommen möchte, bitte eine kurze Rückmeldung entweder als Kommentar hier im Blog, in Facebook oder über die Twitterkanäle.
Ein bisschen ungeduldig war ich ja schon. Diesmal gab es das April-Skript nicht schon Ende März, aber nun kann man sich wieder auf 558 Seiten auf dem Laufenden halten, was das „Internetrecht“ angeht, denn das neue Skript von Prof. Dr. Thomas Hoeren ist veröffentlicht.
Wer mag, kann auch eine „Eine Einführung in das Urheberrecht von Prof. Hoeren“ bekommen (ca. 45 min):
Ältere Versionen und weitere Skripte finden Sie hier:
http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/lehre/materialien
Das Bibcamp hat wieder viele interessante Artikel verursacht 😉 Hier die Übersicht!
Die Session-Beiträge werden entsprechend auch im Wiki des Bibcamps gesammelt.
Bilder bei Instagram zu #bib6 und bibcamp (via Statigr.am) [Update]
05.05.2013
02.05.2013
29.04.2013
27.04.2013
26.04.2013
23.04.2013
„We must make this country a happier place for children to grow up in and we must not make it harder for them to go to a library than it is at the moment. The most common tribute to the public library is when somebody says: “It opened up the world for me when I was a child. I want that sort of experience for every child.The sort of reading that really takes place here – the sort that really makes a reader out of us – is reading for pleasure, which government after government has paid lip service to while working to prevent it. The benefits of reading for pleasure include improvement in writing, in text comprehension, in grammar and in breadth of vocabulary. It develops a positive attitude to reading, which in turn leads to higher achievement. It increases general knowledge, encourages a better understanding of other cultures as well as providing a greater insight into human nature. Not reading for the sake of passing a test, but reading for pleasure, is what does that. Philip Pullman
Celia Caro und Jane Fisher sind Bibliotheksnetzwerkmanagerinnen und erzählen im folgenden Video, wie ältere Erwachsene zu einem Engagement durch Künstler und BibliothekarInnen aktiviert, inspiriert und unterstützt wurden.
Besser spät als gar nicht: Es ist Semesterbeginn und das Institut für Informations- und Bibliothekswissenschaft (IBI) kündigt wieder das hochinteressante Berliner Bibliothekskolloquium (BBK) an, bei dem jeder Beitrag neugierig macht und zum Kommen einlädt. Heute geht es los: