Prof. Dr. Dirk Lewandowski erklärt Nutzungsstatistische Verfahren
Ähnliche Beiträge
Bibliothekarisch – die berufliche Tätigkeit eine:r Bibliothekar:in betreffend.
Dieses explain-it erklärt in knapp 3 Minuten das Darknet – um was es sich dabei handelt, wer daran teilnimmt und warum es im Verborgenen existiert.
Anne Christensen hat vor etwa einem Jahr diesen Vortrag in der Staatsbibliothek zu Berlin gehalten und setzt sich kritisch und interessiert mit dem Thema Discovery Systeme und Bibliotheken auseinander. Die 45 Minuten lohnen sich.
… ist sicherlich keine schlechte Idee, denn Google braucht ja nicht in alle Ewigkeit die Suchhistorie aufheben. Auch wäre es ganz gut, gleich zu verhindern, dass Google alles mitschreibt.
Löschen der Suchhistorie:
Einstellungen
Alle Einträge entfernen
Verhindern der Erstellung eines Suchprotokolls
Kontoeinstellungen – Deaktivierung Mitprotokollierung
Pausierenmodus
Weiterhin werden bestimmte Informationen mitprotokolliert. Sie werden aber nur für den Verlauf der Session gespeichert.
Anonym surfen
Wer noch anonymer suchen möchte mit Google, kann dies im Gastmodus, bzw. im Ikognito-Fenster der Browser. Hilfe gibt es dazu unter Punkt 2. Dies ist jedoch immer nur vorrübergehend und muss bei jeder neuen Recherchesitzung bewusst gewählt werden.
In der Reihe der SWR Tele-Akademie unternimmt Geert Lovink eine kritische Google-Recherche und Catarina Katzer beschreibt die Mechanismen des Cyber-Mobbing.
“The book is still the most intelligent and interactive data retrieval system which has been devised — and you can take it into the bath.” Stephen Bayley
Mitte März und Mitte Januar diesen Jahres postete Dörte Teil 2 und Teil 1 der Video-Serie “If Google was a guy”. Hier nun Teil 3, der meines Erachtens nicht mehr so originell ist.