Diebstahl in der Zwickauer Stadtbibliothek

Schon gestern berichtete die Presse über den Diebstahl in Bibliotheken. Das griff die Zwickauer Zeitung der Freien Presse natürlich gleich als Thema auf.
Der Leiter der Zwickauer Bibliothek hatte schlechte Zahlen im Gepäck im Gespräch mit der “Freien Presse”. Frank Körner berichtete, dass die Nutzer der Stadtbibliothek nach seiner Schätzung 2009 rund 200 Bücher haben mitgehen lassen. Der Neubeschaffungswert für diese Bücher liegt bei 4000 Euro. Dies macht etwa ein Zwanzigstel des Gesamtetats der Bibliothek aus.

Dass Bücher fehlen, wird häufig zufällig festgestellt und nicht immer kann die Bibliothek das Buch sofort wiederbeschaffen. Manchmal tauchten die Bücher erfreulicherweise später irgendwie wieder auf. Eine elektronische Diebstahlsicherung wird es erst mit dem geplanten Neubau geben. Doch wann der neue Bibliotheksbau kommt ist ungewiss.

Körner hatte auch postive Zahlen für die Zwickauer Bibliothek im Gepäck.

Auf ein gestohlenes Buch kamen 2009 immerhin 1661 ordnungsgemäß entliehene Medien – insgesamt 332.399 Leihvorgänge, 3,1 Prozent mehr als 2008. Als besonders erfreulich wertet Körner den starken Anstieg der Ausleihzahl von Kinder- und Jugendliteratur von 63.444 im Jahr 2008 auf 71.280 im Folgejahr. Das ist fast ein Achtel Zuwachs.

Bei fast allen Medienarten konnten positive Zuwächse festgestellt werden. Fraglich finde ich jedoch, dass Zurückgehen der Ausleihzahlen bei Musik-CDs auf schnellere Internetanschlüsse zurückzuführen, die einen zügigen aber auch illegalen Download jeder Art von Musik erlaubt. Daher müssten viele Musikfreunde gar nicht mehr in die Bibliothek kommen, um an “Kopiergut” zu kommen. Beim Lesen dieses Passus habe ich mich geärgert. Das ist ins Horn der Musikindustrie getutet und gerade Bibliothekare sollten hier mit ihren Erfahrungen vorsichtig sein. Im Web gibt es legal kostenlos bereitgestellte digitale Musik, beispielsweise bei Jamendo. Auch sind legale MP3-Alben mittlerweile für ein Taschengeld zu haben.

Für die Musik-CDs war der Schwund gering, denn neben dem Rückgang der Ausleihzahlen schützte auch laut Körner die verlustfreie Kopie diese digitalen Medien vor Diebstahl, wobei auch im digitalen Bestand Medien 2009 verschwanden. Ein Nutzer der Bibliothek orientierte sich bei seiner Suche nach den Filmen der Olsenbande an den Hüllen der DVDs. Danach fehlten einige Filme. Die DVDs selbst waren seltsamerweise aber alle vollständig da. Bei Nachforschungen fand man heraus, dass ein Kunde der Bibliothek sich alle Filme ausgeliehen und kopiert hatte. Um dann an die originalen Einlegeblätter zu kommen, hatte er die Hüllen aus der Bibliothek mitgehen lassen.

Quelle:
Kohlstein, Thorsten: Leser klauen Bücher für 4000 Euro, Freie Presse (Zwickauer Zeitung)

Er lebte nur von Luft und (geklauten) Büchern…

Ganz so war es wohl nicht, denn der 27 jährige Mann stahl im großen Stil hochwertige Bücher aus Bibliotheken in Baden-Württemberg und Bayern. Mit dem Weiterverkauf dieser Werke finanzierte sich der arbeitslose Bürokaufmann seinen Unterhalt. Nicht bibliophile Leidenschaft war der Grund für den arbeitslosen Bürokaufmann, diese Bücher mitgehen zu lassen, sondern der nackte Verdienst, um damit seinen Lebensunterhalt zu finanzieren.

Aufmerksam wurde man auf dieses geschäftsmäßige Stehlen durch einen aktuellen Fall im Stadtgebiet Ansbach, denn dort verschwanden teils hochwertige Fachbücher aus einer Bibliothek. Bei den intensiven Ermittlungen konnten einige der selteneren Bücher im Internet wiedergefunden werden. Von dieser Spur aus konnte der Anbieter ermittelt werden.

Der Mann hatte nicht zum ersten Mal auf diese Weise sein Einkommen aufgebessert. Die Polizei stellte fest, dass der Mann seit Oktober 2009 bereits 15 Bibliotheken bestohlen hatte. Er musste die Preise für die Bücher gut kkennen, denn die hochwertigen Bücher kosteten bis zu 450 Euro pro Stück im Einkaufspreis, so dass ersten Schätzungen nach technische Fachbücher im Wert von rund 20.000 Euro aus den Einrichtungen verschwanden. 60 Bände aus Bibliotheken des gesamten bayerischen und baden-württembergischen Raums konnten noch in der Wohnung des Mannes wiedergefunden und sichergestellt werden.

Ein Hinweis für Käufer:

Sollten Sie Bücher mit einem Besitzvermerk1 (Signaturschild, Stempel, Inventarnummer) erwerben und dieser nicht ungültig erklärt sein, d.h. der Stempel ist nicht ungültig gemacht, Signaturschilder nicht entfernt oder das Buch auf andere Weise nicht als “ausgesondert” gekennzeichnet sein, fragen Sie am besten beim Verkäufer nach, aus welchen Quellen dieses Buch stammt oder wenden Sie sich an die Bibliothek, deren Stempel sich im Buch befindet. Sie können dieses Buch nicht wirklich in “guten Glauben” erwerben, sondern müssen in diesem Fall davon ausgehen, dass dieses Hehlerware ist.

Quellen:
POL-MFR: (554) Bücher im großen Stil entwendet und weiterverkauft Mitteilung des Polizeipräsidums Mittelfranken
27-Jähriger lebt von geklauten Büchern, Bild.de

  1. Z.B. Handhabung an der UB Karlsruhe4. Tilgung der Besitzvermerke am und im Informationsträger []

[Leseempfehlung] Bibliotheksinnovation

Es gibt eine neue bibliotheksorientierte Zeitschrift: Gerade ist die erste Ausgabe des “Journal of Library Innovation” [JOLI] erschienen.

Journal of Library Innovation

Die elektronische Peer-Review-Zeitschrift wird vom Western New York Library Resources Council herausgegeben und hat als Schwerpunkt Forschund und Information über die innovative Praxis in Bibliotheken jeden Typs.

Innovation in libraries can include, but is not limited to the following:

  • The discovery of unmet user needs.
  • The introduction of new services or the retooling of traditional services resulting in a better user experience.
  • Creative collaboration between libraries, or between libraries and other types of institutions, resulting in demonstrable improvements in service to users.
  • Implementing new technologies to improve and extend library service to meet user needs.
  • Explorations of the future of libraries.
  • Pilot testing unconventional ideas and services.
  • Redefining the roles of library staff to better serve users.
  • Developing processes that encourage organizational innovation.
  • Reaching out to and engaging library users and non-users in new and creative ways.
  • Creative library instruction and patron programming.
  • Finding new ways to make library collections or library facilities more useful to users.

JOLI veröffentlicht dazu originale Forschungsberichte, Reports über innovative praktische Anwendungen, Literaturreviews, Fallstudien, und Rezensionen zu Bücher, Konferenzen und Produkten. Dabei darf es bei den Essays ruhig provokativ zugehen, um eine Diskussion über die derzeitige und zukünftige Rolle von Bibliotheken im Internetzeitalter anzuregen.

Neben wissenschaftlichen Artikeln zum Thema

  • Lisa Kurt, William Kurt, Ann Medaille: The Power of Play: Fostering Creativity and Innovation in Libraries (S. 8-23)
  • Eva Dodsworth: Indirect Outreach in a GIS Environment: Reflections on a Map Library’s Approach to Promoting GIS Services to Non-GIS Users (S. 24-34)

enhält die erste Ausgabe auch Berichte zu innovativen Praxis:

  • Helen Fallon: And So It Is Written: Supporting Librarians on the Path to Publication (S. 35-41)
  • John Edward Osinski: Promoting a Graphic Novel Collection: Sometimes Innovation Means Utilizing Someone Else’s Expertise (S. 42-51)
  • Steven Shapiro: Using Google Calendar as an Email Alert System for Electronic Resource Renewals (S. 52-56)

Abgerundet werden Beiträge durch Rezensionen.

Sehr mutig war man mit der CC-Lizenz für die Open-Access-Beiträge allerdings nicht. Die Beiträge der Zeitschrift stehen unter einer Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 (United States) [BY-NC-ND].

Volltext-Ausgabe
Journal of Library Innovation, 01 (2010) 01, ISSN: 1947-525X.

Wenn der Wecker zweimal klingelt

Ein Wecker findet sich wohl in fast jedem Haushalt und zwingt deren Bewohner beinah jeden Tag pünktlich aus den Federn. Er zeigt uns die Uhrzeit und erinnert uns mit seinem unermüdlichen Klingeln, dass wir jetzt aufstehen müssen. Es ist also eines dieser praktischen kleinen Dinge, die man Zuhause hat. Ein Student der Universität Kassel dachte sich das auch und hat als Teil seiner Diplomarbeit einen Bücherwecker konzipiert.

Doch was ist denn nun ein Bücherwecker?

Die simple Antwort lautet: ein Erinnerungsdienst für die Bibliotheksnutzer. Diese können über die Website des Bücherweckers einfach ihre Bibliothekskonten verschiedener Einrichtungen verknüpfen und diese über die Seite abrufen. Wenn ein Buch oder mehrere Bücher fällig sind, wird der Nutzer per E-Mail daran erinnert. Diese Benachrichtigung via Mail ist jetzt keine neue Entwicklung, da mittlerweile viele Bibliotheken ihren Nutzern diesen Service anbieten. Das neue an dem Service des Bücherweckers ist die Verknüpfung mehrerer Konten. Er bietet die Möglichkeit alle gleichzeitig abzurufen, ohne sich in jeder Bibliothek einzeln dafür anzumelden. Der Nutzer spart also Zeit und hat schnell auf einen Blick, welches Buch wann fällig ist. Das ganze basiert darauf, dass der Nutzer mit seinen Daten den Bücherwecker beauftragt, regelmäßig den Status der entliehen Bücher abzurufen. Hier zu werden die E-Mail Adresse und die Zugangsdaten des jeweiligen Bibliothekssystems gespeichert.

Bis jetzt sind 31 Bibliothek aus ganz Deutschland an das System angeschlossen. Wenn ein Nutzer eine seiner Bibliotheken nicht findet, kann er eine Mail an den Bücherwecker schicken, damit diese an das System angeschlossen wird. Dazu ist nur ein Nutzerkonto nötig, auf dem mindestens drei Bücher entliehen ist, damit die Bibliothek in das System aufgenommen werden kann.

Der Service bietet sich vor allem für Nutzer an, die in mehren Bibliotheken ausleihen und so ihre Konten einfacher verwalten können. Da momentan mit 31 Bibliotheken noch serhr wenige Einrichtungen angeschlossen sind, kann es hier durchaus passieren, dass nicht jeder seine Bibliothek findet. Die Möglichkeit, diese an den Betreiber Sven Stefani zu melden, lässt hoffen, dass sich im Laufe der Zeit immer mehr Einrichtungen beim Bücherwecker finden lassen. Für den Nutzer von WBs und ÖBs ist es mit Sicherheit ein zu empfehlender Service, um den Überblick über die eigenen Bibliothekskonten nicht zu verlieren.

Aus aktuellem Anlass: Die Innsbrucker Stadtbücherei wird ab morgen einmal im Monat zur Lebenden Menschenbibliothek

Die Innsbrucker Stadtbücherei wird ab morgen,  dem 29.03.  ab 15 Uhr einmal im Monat zur “Lebenden Menschenbibliothek“. Die Projekt-Betreiber fordern Integration auf Straßen-Niveau.  Die Aktion nennt sich “Wer bist du?” und ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Integration. Das Konzept wurde bei den Stadtpotenzialen 08 ausgezeichnet und für die Stadtbücherei adaptiert.  Ziel ist es,  Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu ermöglichen, zum einem im Rahmen eines Schulprojekts zum anderen während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei bei Speis und Trank. Emir Handžo, der bereits 2008 die “Lebende Menschenbibliothek” mitorganisiert und durchgeführt hatte beklagte hierbei folgendes (was mit Sicherheit auch für Länder wie Deutschland, Frankreich, Schweiz und die Niederlande gilt):

“Die aktuelle Debatte über Immigranten, Asyl, Abschiebung und Sicherheit in Österreich ist meiner Meinung nach Unrecht. Wir sprechen nicht miteinander, sondern übereinander. Einer der Gründe dafür ist ein sehr niedriges Wissen vieler Österreicher über Leute aus anderen Ländern.”

Ab morgen startet die Aktion, bei der die InnsbruckerInnen nun die Gelegenheit haben einmal pro Monat “Lebende Bücher” kostenlos für ein Gespräch auszuleihen.  Zu den lebenden Büchern zählen VertreterInnen gesellschaftlich benachteiligter Gruppen , MigrantInnen, LiteratInnen, PolitikerInnen, Menschen aus “Randgruppen” oder mit Vorurteilen konfrontierte Bevölkerungsgruppen, aber auch Künstler oder Menschen mit außergewöhnlichen Berufen. Die Gründer des Projekts forderten im Vorfeld:

“Integration in Österreich muss auf ein Straßen-Niveau gesetzt werden, dahin wohin die Leute gehen”, fordern die Entwickler des Projektes. Im Fall der “Lebenden Menschenbibliothek” heißt das, dass Menschen mit vielfältigen Lebenserfahrungen, mit Migrations- oder Flüchtlingsbiografien, ihre Geschichten mit interessierten Mitmenschen teilen.

Die Stadtbücherei wird so zum Ort der Begegnung von Menschen zwischen verschiedenen Kulturen und an drei Montagen, 29. März, 10. Mai und 7. Juni, jeweils in der Zeit von 15 bis 18 Uhr.  Emir Handžo wird an den Menschenbibliotheks-Tagen als “Bibliothekar” arbeiten. Eine politische Langzeitstudie, die von 1990 bis 2008 durch Christian Friesl als Co-Autor durchgeführt wurde, beschäftigte sich mit dem Wertewandel in Österreich von 1990 bis 2008. Weiterlesen

Reisetipp für Leseraten und Bücherwürmer

In Norwegen acht Busstunden nordwestlich von Oslo befindet sich das einsame gletscherumrahmte Dorf Fjærland, das 300 Einwohner hat. Das Örtchen lebte bis in die Mitte der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts von durchfahrenden Touristen, doch als in der Nähe ein Tunnel gebaut wurde ebbte dieser Strom ab. Die Touristen mussten nun nicht mehr durch Fjærland fahren und blieben so aus. Kari und Klaus, zwei Bewohner des Ortes, entschieden das dies nicht so weiter gehen kann. Die beiden erinnerten sich an das walisische Hay-on-Wye, das sie einst besucht hatten. Dieser Ort in Wales ist das älteste und erste Bücherdorf. Da das Geld in Fjærland knapp war, baten sie die Kommune um ein Startkapital und verschiedene Büchereien, Verlage, Universitäten sowie Privatpersonen um Bücherspenden. Zur Eröffnung des “Den norski bokbyen” 1996 kam der Kulturminister und heute ist das Dorf wieder eine Touristenattraktion.

Das Konzept ist denkbar einfach: die zwölf kleinen Buchläden bieten heute eine Viertelmillion Secondhand-Bücher an. Von Vorteil ist, wenn man die norwegische Sprache beherrscht, da 80 Prozent der Bücher in der Landessprache verfasst sind, aber auch deutsche Bücher sind zu bekommen. Der Bestand wird nur durch Spenden aufgebaut, die dann zu Schnäppchenpreisen verkauft werden. In den Sommermonaten, genauer gesagt vom 1. Mai bis zum 30. September, leben die Bewohner vom Geschäft mit dem Buch, in den Wintermonaten haben sie “Zweitjobs” und die Buchläden sind geschlossen. So ist z.B. die Buchdorf-Chefin Randi im Hauptberuf Rinderzüchterin. Dies hat sich, wie die Buchbeschaffung, aus dem Mangel an finanziellen Mitteln ergeben, weil alles wenig kosten soll improvisiert man. So setzt man neben den Bücherspenden auch auf freiwillige Helfer. Diese können hier ein wenig Geld verdienen und während ihres Aufenthaltes kostenlos im Dorf wohnen. So ungewöhnlich wie die Idee ist auch die Unterbringung der Läden. Da dient neben einem Stall auch eine windschiefe Hütte mit Freiluftregalen davor als Buchläden.

Eine Reise ins “Den norski bokbyen” lohnt sich vor allem für Naturverbunde Leseraten, die zudem gern wandern, denn dazu lädt die Landschaft ein. Auch Hundebesitzern die ihren Vierbeiner mitnehmen wollen und dennoch endlos in Bücherkisten schmökern möchten, sei das kleine norwegische Dorf empfohlen. Für all jene, deren Budget für eine Reise nach Norwegen nicht reicht, sei geraten sich doch um einen Ferienjob in mitten der schönen Landschaft und Bergen voll Kisten und Bücherstapeln zu bewerben. Ich wünsche gute Reise und freue mich wenn der ein oder andere die Kommentarfunktion zu einem kleinen Reisebericht nutzen würde.

Aufmerksam geworden durch:
Plieninger, Jürgen : Das Bücherdorf in Norwegen via Netbib.de

Quelle: Haupt, Friederike: Bouquinisten unter sich im Schweinestall. In: Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Ein Bücherbus dreht seine letzte Runde

In etwa zwei Wochen, genauer gesagt am 13.April, tritt in Remscheid die Mobilothek ihre letzte Fahrt an. Der Bus, der diese beherbergt, wird nach 30 Jahren aus dem Dienst genommen, da eine Instandsetzung sich nicht rentiert. Dieser hat 100 000 Kilometer auf dem Buckel und aus ihm wurden seit 1986 eine Million Medien entliehen. Es kann also gesagt werden, dass der Bücherbus bei den Nutzer anerkannt ist, dennoch wird es keinen neuen geben. Die Remscheider Bibliothek muss mit dem Ablauf des TÜVs für den alten Bus einen Ratsbeschluss umsetzen, der die Streichung dieser Serviceleistung der Bibliothek vorsieht. Auf der Seite der Mobilothek bedauert man diese Schließung und hofft, dass die Nutzer nun den Weg in die Bibliothek finden.

Fängt da aber nicht das Übel an?

Man spricht auf der Seite hier besonders die älteren Bürger an. Sind es nicht aber gerade diese, die nicht mehr ganz so mobil sind und für die der Weg in die Bibliothek zu beschwerlich ist? Gerade für diese Zielgruppe bietet die Fahrbibliothek eine Möglichkeit, trotzdem die neusten Bücher zu lesen und sich Informationen zu beschaffen. Einfach nur mal Schmökern, auch wenn man vielleicht einmal nichts ausleiht. Schade, dass wieder eine Fahrbibliothek ihre letzte Fahrt antritt.

Aufmerksam geworden durch:
BIB Aktuelles

Der Bibliothekskongress 2010 in der Biblioblogosphäre [Update: 31.03.2010]

31.03.2010

30.03.2010

26.03.2010

25.03.2010

Weiterlesen

1 2 3 5