Erweiterter Recherchekreislauf

[IK] [Infografik] Erweiterter Recherchekreislauf und Informationskompetenzschulungen

Immer wieder stellt sich die Frage, wie nähert man sich dem Thema Informationskompetenz in den eigenen Schulungen. Wie erreicht man seine Zuhörerschaft und kann Ihnen deutlich machen, warum sie in dieser Veranstaltung aufpassen sollten. In meinen bisherigen Stellen gab es unterschiedlichste Herangehensweisen, aber recht brauchbar erwies sich ein Heranpirschen an das Problem über die Arbeitsschritte der Informationsrecherche für eine wissenschaftliche Arbeit (ein Problem, vor dem die Zuhörer mehr oder weniger direkt stehen oder stehen werden). Dies ist sicherlich noch nicht der beste Weg, aber er ist aus meiner Sicht der noch der gangbarste, weil dieser für die Zuhörer oder besser Lernenden noch recht gut nachvollziehbar ist.

Erweiterter Recherchekreislauf

Erweiterter Recherchekreislauf

Diesem Rercherchekreislauf lassen sich dann die Standards der Informationskompetenz und die Abläufe für die wissenschaftliche Arbeit häufig sehr einfach zuordnen, etwa so:

Als informationskompetente Studierenden müssen Sie Ihr Problem, d.h. die Frage, die Sie für Ihre Hausarbeit erhalten haben, analysieren. Dazu müssen Sie Ihren Informationsbedarf bestimmen. Was suchen Sie wo in welchem Umfang (zeitlich, thematisch bezogen auf die Fragestellung). Aus diesem Wissen heraus, ist es nun an Ihnen die Suchanfrage mit den passenden Suchbegriffen zu formulieren und diese an das geeignetste Suchinstrument zu richten. (Spätestens hier fällt der Satz: Google ist an dieser Stelle nicht immer die beste und effektivste Wahl.)

Je nach Art der gefundenen Literatur müssen Sie diese beschaffen. Dies kann sein, dass sich eine weitere Recherche nach dem Volltext anschließt, dann beginnen Sie wieder mit der entsprechenden Gestaltung der Suchanfrage und der Auswahl des richtigen Suchinstruments. Es kann aber auch heißen, dass Sie nun erstmal in die Bibliothek gehen müssen, um das entsprechende Medium auszuleihen oder zu kopieren.

Wenn Sie die Literatur beschafft haben, müssen Sie diese bewerten. Ist sie inhaltlich und qualitativ für die Beantwortung Ihrer Fragestellung geeignet. Wenn ja, sollten Sie diese gleich entsprechend notieren, um sie später für Ihre Arbeit verfügbar zu haben. Es folgt dann auch der Hinweis auf ein entsprechendes Literaturverwaltungssystem, das viel Kleinarbeit an dieser Stelle abnimmt.

An dieser Stelle prüfen Sie dann, ob Sie ihr Problem gelöst haben. Wenn ja, schließt sich an dieser Stelle der Recherchekreislauf. Wenn nicht, dann beginnt er von vorn. Durch zunehmende Recherche entwickeln Sie sich von einem Laien zu einem Experten. Das ist in vielen Fällen einfach eine Übungssache. Die Tipps und Tricks, die Sie in diesem Kurs erhalten, sollten Sie einmal ausprobieren, um zu sehen, ob diese Ihnen bei Ihrer Entwicklung nicht weiterhelfen können.

Für Studierende, die bereits eine erste Arbeit absolviert haben und mit den Problemen dort zu kämpfen hatten, ist dies eine gut funktionierende Variante, weil es ein bereits bestehendes Problem aufgreift. Für Erstsemester, häufig diejenigen, die man dann tatsächlich erreicht, ist dies jedoch noch fern und uninteressant. Diesem widmet man sich erst, wenn es im Studium Thema wird, nicht jedoch zu Beginn des Studiums.

Hier hilft eine etwas andere Herangehensweise, z.B. eine Einordnung der Anforderungen der Informationskompetenz in Alltagssituationen und kleine, alltägliche Fragestellungen und erst dann eine Übertragung in den wissenschaftlichen / bibliothekarischen Kontext. Damit erleichtert man das Verständnis, warum sie sich mit Informationskompetenz überhaupt beschäftigen sollten und welche Vorteile es ihnen bietet. Selbst unsere Schüler bzw. Erstsemestler, die unsere Schulungen besuchen, haben bereits Erfahrungen mit der Recherche, wenn sie sich auch die einzelnen Schritte bisher vielleicht nicht so detailliert verdeutlicht haben. Sie haben gelernt, Eltern und Lehrer oder ihre Freunde zu fragen. Sie können für ihre Themen in Google recherchieren und sind da häufig auch recht clever bei der Beurteilung der dort gefundenen Informationen. Die Kombination Bekanntes und die Übetragung in einen anderen Kontext zeigt ihnen, dass sie nicht etwas komplett Neues lernen, sondern sich einfach nur Dinge bewusst machen, die sie bisher intuitiv richtig gemacht haben.

Gut kombinierbar ist dies sicherlich mit dem Einstieg meiner Kollegin, den ich hier bereits beschrieben habe:

[IK] Informationskompetenz – Medienwandel und Selbstverantwortung

Das ist nur ein Ansatz. Über andere Ideen und Herangehensweisen würde ich mich freuen. Tipps und Tricks?

Vorstellung der Haiti Library Initiative von Librarians Without Borders (LWB)

Ein Imagevideo der Universitätsbibliothek von Abu Dhabi

“How fiction can change reality” (TED-Ed) von Jessica Wise

Reading and stories can be an escape from real life, a window into another world — but have you ever considered how new fictional experiences might change your perspective on real, everyday life? From Pride and Prejudice to Harry Potter, learn how popular fiction can spark public dialogue and shape culture.” Jessica Wise

Leser aller Alterklassen aufgepasst! Im folgenden Video erklärt Jessica Wise in einem etwas kürzeren TED-Ed-Animationsfilm, wie Romane in der Vergangenheit und noch heute Einfluß auf Ereignisse nahmen und sowohl die Leserschaft in ihrem Denken/ihren Denkgewohnheiten/ihren Traditionen/ihren kulturellen Gepflogenheiten veränderte, als auch ganze Gesellschaft(en) und Kultur(en).

Übernahme Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erst 2013

Seit Oktober 2010 haben wir hier bei Bibliothekarisch.de in unregelmäßigen Abständen über die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg berichtet, welche aus Sparzwängen zur Disposition stand. Es gab damals einen heftigen Aufschrei, der quer durch Zeitungen und Blogs ging. Februar 2011 gab es dann positive Nachrichten und die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg verschwand wieder aus dem Fokus.

Seit Ende Juli 2007 stand die Möglichkeit im Raum, dass der Freistaat nicht nur einen Großteil der Kostenübernehmen könnte, sondern sogar die ganze Bibliothek in die Verantwortung Bayerns übergehen könnte. März 2012 wurde daraus dann eine reale Sache.

Die seit fast 745 Jahren bestehende Bibliothek soll nun unter die Generaldirektion der Staatlichen Bibliotheken des Freistaates Bayern übergehen. Das gesamte Bibliothekspersonal erhält dabei mit dem Freistaat einen neuen Arbeitgeber. Auch der Name der Bibliothek ändert sich. Aus der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg wird die Staatsbibliothek Augsburg.

Helmut Gier, dem letzten Augsburger Stadtbibliothekar der Bibliothek, rennt jedoch für die Umsetzung während seiner Amtszeit die Zeit weg, da er sich zum 01.09.2012 in den Ruhestand verabschieden muss. Sein sehr ehrgeiziges Ziel, von März 2012 bis August diesen Jahres, das Vorhaben unter Dach und Fach zu bringen, ist nun nicht mehr zu erreichen. Zum einen müssen die Verträge zwischen Stadt und Staat unterschriftsreif sein, d.h. der Stadtrat und der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages müssen diese beschließen. Zum anderen gibt es Unruhe bezüglich der Grundstücksfragen für den nötigen Erweiterungsbau.

Der Freistaat weiß, dass unter anderem auch eine Generalsanierung und der Ausbau des Dachgeschosses vorgenommen werden müssen. Die Bibliothek muss baulich und technisch vom Stand des 19. Jahrhunderts auf den des 21. gebracht werden. Dies kostet nach einer von der Regierung von Schwaben genehmigte Planung vier bis fünf Millionen Euro. Zu Technik gehört unter anderem die Klimatisierung der Bibliothek, baulich ihre statische Sicherung und die Behebung der akuten Raumnot. Der Ausbau des Dachgeschosses wäre dabei nur die kostengünstigste Lösung, da ein erforderlicher Erweiterungsbau zwischen 10 und 15 Millionen Euro kosten würde.

Nach den ursprünglichen Plänen hätte der Augsburger Bücherschatz zum 1. September in die Obhut des Freistaats übergehen sollen. Diesen Zeitplan wird man laut Finanzreferent Hermann Weber aber nicht halten können.

Die eigentliche Übergabe wird in zwei Schritten geschehen. Als erstes wird die “Stabi” an den Freistaat übergeben. Dies wurde ursprünglich für Oktober 2012 angepeilt. Im zweiten Schritt ist dann optional eine Erweiterungslösung durch den Freistaat vorgesehen. Unklar ist, wo letztendlich dieser eigentlich notwendige Erweiterungsbau stehen soll.

Quelle:
Knoller, Alois und Knab, Eva Maria: Die Übernahme verzögert sich, Augsburger Allgemeine

Aufmerksam geworden über:
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg kommt erst später zum Freistaat, netbib welblog

Mehr dazu:
Heindl, Frank: Geht die Staatsbibliothek an den Freistaat? : OB Gribl verhandelt über hundertprozentige Übernahme, DAZ, 28.07.2011
Stellungnahme der Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. zu der von Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und dem Vorsitzenden des Finanz- und Haushalts-ausschusses des Bayerischen Landtages Georg Winter angekündigten Überlassung der Staats- und Stadtbibliothek an den Freistaat Bayern, Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V., 28.07.2011
Zäh, Helmut: MitgliederrundschreibenMärz 2012 : Verstaatlichung der Staats- und Stadtbibliothek zum 1. September 2012, der Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V., März 2012

Citavi Büro-Katze

“Die Katze” und ihre “Futterknechte”

In Bibliotheken recht weit verbreitet sind Katzen. z.B. Dewey oder Sammy. Allerdings scheint sich auch in mit Bibliotheken “eng zusammenarbeitenden” Einrichtungen ein Trend zur Katze zu entwickeln.

Ein schönes Beispiel dafür ist die Katze “Die Katze” bei Citavi, die selbst im größten Chaos es sich gemütlich machen kann und gemütlich bei der Arbeit zuschaut und auch sonst dort dafür sorgt, dass ihre “Futterknechte” parat sind.

Citavi Büro-Katze

Citavi Büro-Katze – gemütlich ist es selbst im Chaos

Citavi Büro-Katze

Da tut sich doch was…

Citavi Büro-Katze

Ja, ich bin jetzt wieder voll da und munter

Und weil im Büro so viel los ist, muss man eben auch ab und zu sich einen ruhigeren Platz suchen, um Urlaub zu machen 🙂

Citavi Büro-Katze - Katze im Urlaub

Mitteilung: Katze im Urlaub

Ob sich Citavi dadurch zu einem etws mehr “katzischem” Look von Citavi überreden lässt? 😉
Vielen Dank an Peter für die Bilder. :cheesy:

“Book Places in the Digital Age” von Tony Sanfilippo

1 2 3 6