Schlagwort: lernen
Was sind Open Educational Resources?
OER? Open Educational Resources? Was ist das? Gut, ich kann es mir übersetzen (Freie Materialien für die Bildung), aber welche Idee steckt dahinter? Das folgende Video erklärt es:
Anfang März 2012 startete das US-Bildungsministerium gemeinsam mit Creative Commons und der Open Society Foundation einen Wettbewerb zur Gestaltung von Videos zum Thema „Why Open Education Matters“. Die Videos durften nicht länger als drei Minuten sein und mussten unter einer Creative Commons Attribution 3.0 Unported license („CC BY“) auf einer Videoplattform zugänglich gemacht werden.
Das Siegervideo stammt von der Firma Blink Tower aus Südafrika. Die deutsche Übersetzung des Videos wurde von rpi-virtuell angefertigt und entstand im Rahmen der Internet & Gesellschaft Co:llaboratory Initiative „Lernen in der digitalen Gesellschaft“.
CC BY Blink Tower and rpi-virtuell.
Video und Übersetzung stehen unter einer CC BY-Lizenz 3.0
Das Media Literacy Lab stellt sich vor
Das Media Literacy Lab ist gedacht für Lernende im Bereich der Medienpädagogik. Studierende, Interessierte aus der medienpädagogischen Praxis sowie LehrerInnen und Eltern können an den Onlineprojekten des Labs teilnehmen. Gemeinsam arbeiten wir an aktuellen Herausforderungen und Spannungslagen im Bereich Internet und Gesellschaft aus einer medienpädagogischen Perspektive.
Zur Homepage: Media Literacy Lab
Das Video steht unter CC-BY 3.0
Ein Imagevideo der Hunt Library der North Carolina State University
Gaming – schon länger ein Thema für Bibliotheken
Dies zeigt zumindest dieses Interview mit Steve Jobs aus dem Jahre 1990.
Video steht unter: CC BY 3.0 US
Bibliothekstourismus zum Mitmachen
Nachdem Studenten der Fachhochschule Potsdam im Rahmen eines von Frau Jank betreuten Seminars dieses Thema im vergangenen Jahr auf einer Tagung aufgriffen und hierzu sehenswerte Bibliotheken in Berlin und Brandenburg vorstellten, hat dies nun der französische Bibliotheksverband (Association des Bibliothécaires de France = ABF) für das Jahr 2014 auf die Agenda gesetzt, wobei die Internationalität im Fokus steht.
Seit Ende Februar stellt die Association des Bibliothécaires de France auf ihrer Webseite eine interaktive Weltkarte zum Mitmachen zur Verfügung. Derzeit sind es etwas 47 Bibliotheken, die bisher eingepflegt wurden. Die Internutzer und Surfer aller Länder sind eingeladen zum Mitmachen und mit Hilfe des Geo-Tagging diese Weltkarte mit mehr Inhalt zu füllen. Aus Deutschland ist bislang nur die Stadtbibliothek Stuttgart verzeichnet. Alle Bibliothekare und Bibliothekarinnen auch hierzulande sind eingeladen ihre Einrichtungen bzw. sehenswerte ihnen bekannte Bibliotheken unter dem folgenden Formular mitaufzunehmen: http://www.abf.asso.fr/pages/carte_formulaire.php
Das Projekt wird auf der diesjährigen der IFLA– und ABF-Konferenz vorgestellt. Ziel ist es die Bibliothekare und Bibliothekarinnen aus der französischsprachigen Welt für die Internationalität zu sensibilisieren/zu öffnen und ihnen zu ermöglichen Bibliotheken mit ähnlichen Schwerpunkten und Dienstleistungen zu finden, um einen Fachaustausch zu erleichtern bzw. den Bibliothekstourismus zu fördern.
Die Internationale Kommission des französischen Bibliotheksverbands (ABF) bedankt sich bei allen, die bei diesem interaktiven Projekt mitmachen!
Machen Videospiele klüger?
Quelle: Aus der Reihe AsapSCIENCE
[Videozitat] Kommentiert – 2012
Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Rachel DeWoskin spricht im folgenden Video über die Bedeutung von Bibliotheken, im Besonderen über Schulbibliotheken.
Sie fordert:
„We need centers of communcation and learning and reading“
[Zitat] Unkommentiert – Entstehungsjahr unbekannt
“I don’t think people realise how vital libraries are or what a colossal danger it would be if we were to lose any more. Having had a truncated school life myself, all of my education from the age of 17 has been self-taught. I wouldn’t be the person I am today if it wasn’t for the opportunities the library gave me.”

[Infografik] Bin ich zum Online-Lernen geeignet?
Ist das Lernen in der Online-Welt das Richtige für Sie? Was spricht dafür und was dagegen? Welche Vor- und Nachteile gibt es und in welchen Situationen ist es das Richtige?
Die folgende Infografik gibt Antwort darauf.