Tutorial: Richtig Zitieren!

“Vielen von euch mag es wie eine Strafaufgabe vorkommen: welche Fußnoten muss ich wo und wie setzen? Ab wann „zitiere“ ich und ab wann sind Formulierungen meine eigenen Gedanken? Die richtigen Zitierregeln zu kennen, ist aber die Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten! Campus Magazin zeigt sie euch.”

Friedericke Kühn

Bayerischer Rundfunk: http://br.de/s/2hT51TM
Autorin: Friedericke Kühn

Wie man Informationen bewertet

Wie lässt sich sagen, ob die Informationen, welche sie gerade sichten, passend für ihre Haussarbeit sind? Dieses Video zeigt, wie Informationen mithilfe des C.R.A.P-Tests bewertet werden.

Quelle: http://www.csu.edu.au/division/library

Die Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart

Die Bibliothek des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) im Zentrum der baden-württembergischen Hauptstadt Stuttgart ist die weltweit einzige Spezialbibliothek zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und internationalen Kulturbeziehungen. Seit mehr als 90 Jahren bietet sie eine qualifizierte Auswahl von Veröffentlichungen in Deutsch und in mehreren Fremdsprachen an.

Weiterführende Informationen unter: http://www.ifa.de/library und http://www.ifa.de/wika/


[Korrektur zur Verbesserung des Datenschutzes. Umstellung Youtube-Video auf “privacy-enhanced mode”: 18.07.2018]

Eine Infografik zur Geschichte der Informationsorganisation

A History of Information Organization | Mindjet

A History of Information Organization | Mindjet

Quellen: Mindjet und Wiredacademic

[Update: Umgezogene Grafik ergänzt, 15.07.2013, Dörte]

Import bibliographischer Daten in Citavi

Manchmal ist es wirklich schon hohe Schule, um aus Datenbanken bibliographische Daten in Citavi importiert zu bekommen. Das hat selten damit zu tun, dass Exportmöglichkeiten bei den Datenbank oder Importmöglichkeiten bei Citavi fehlen, aber es gibt so viele kleine Schräubchen, an denen man drehen muss, um die Daten lesbar von A nach B zu bekommen. Mit dieser schwierigen Frage habe ich mich in den letzten Wochen – ich glaube, mittlerweile sind es doch schon Monate – beschäftigt und als Ausgangspunkt die Top-Datenbanken der Unibibliothek Augsburg gewählt. Insgesamt habe ich 106 Datenbanken ausgewertet. Das Ergebnis war ein wenig niederschmetternd.

Insgesamt können nach meinen ausführlichen Tests mit diesen 106 Datenbanken die Daten von 35 Datenbanken ohne größere Probleme aus der Datenbank exportiert und in Citavi importiert werden. Für diese gibt es seit heute eine nun auch öffentlich zugängliche Schritt-für-Schrittanleitung zum Datenimport in Citavi. Die Anleitung wurde in Ergänzung des ausführlichen Informationsangebotes der Augsburger Universitätsbibliothek zu Citavi erstellt.

Die bereits existierende Anleitung “Citavi-Nutzung Schritt für Schritt” wurde ebenfalls aktualisiert, neu strukturiert und durch eine Druckversion ergänzt.

Titeldaten-Export aus der Datenbank und Import in Citavi

[Ergänzung] Eine weitere Import-Liste bietet die Universitätsbibliothek Nürnberg-Erlangen an. [/Ergänzung]

[Kurz] Creative Commons und Bibliographische Daten

Creative Commons scheinen mittlerweile zum Publikationsbild im Internet zu gehören. Fast mag man meinen, es ist chic, die kleinen Bilder von CC unter seinem eigenen Text stehen zu haben. Für bibliographische Daten wird es etwas komplizierter. Jakob fordert in seinem Blog Bibliographische Daten müssen frei sein. Die bibliographischen Daten sind an sich frei. Sie sind Daten ohne jegliche Schöpfungshöhe. Damit fallen sie nicht unter §2 Abs. 2 UrhG. Damit gelten aber auch CC-Lizenzen nicht für sie (selbst wenn sie dabei stehen).

Jonathan Rochkind:engl: schreibt dazu:

A Creative Commons license is inappropriate for cataloging records, precisely because they are unlikely to be copyrightable. The whole legal premise of Creative Commons (and open source) licenses is that someone owns the copyright, and thus they have the right to license you to use it, and if you want a license, these are the terms. If you don’t own a copyright in the first place, there’s no way to license it under Creative Commons.

Unbedingt lesenswert ist daher die Stellungnahme von Creative Commons:engl: zu Daten in der Forschung an sich.